Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto Sperberauge Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen. Daniela Gschweng / 1.03.2021
Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken «Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M», kommentiert die Stiwa ihren diese Woche veröffentlichten Test. Urs P. Gasche / 26.02.2021
Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Kommentar Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Statt das WEF angemessen zur Kasse zu bitten, segnet der Bundesrat brav eine PR-Aktion des WEF ab. Kurt Marti / 26.02.2021
Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Die Bekleidungsindustrie steckt nach dem Lockdown im Modekollaps – Millionen neuer Kleidungsstücke drohen vernichtet zu werden. Daniela Gschweng / 22.02.2021
Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Was die Schweiz nicht will, machen lateinamerikanische Länder vor. Sie stärken Umweltschützer und Indigene gegen Bergbaukonzerne. Markus Mugglin / 20.02.2021
Ngozi Okonjo-Iweala verhinderte einen weiteren Mosambik-Skandal Ngozi Okonjo-Iweala verhinderte einen weiteren Mosambik-Skandal Als Finanzministerin Nigerias erbrachte die neue WTO-Direktorin den Tatbeweis, gegen Korruption Mächtiger vorzugehen. Thomas Kesselring / 19.02.2021
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen. Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021
Grobfahrlässige CS-Kredite vor dem Londoner High Court Grobfahrlässige CS-Kredite vor dem Londoner High Court Im grössten Korruptionsskandal der letzten Jahrzehnte in Schwarzafrika versucht das Londoner Gericht, einen Vergleich zu erreichen. Thomas Kesselring / 14.02.2021
Dating-Plattform, die Frauen respektiert, ist Milliarden wert Sperberauge Dating-Plattform, die Frauen respektiert, ist Milliarden wert Die Gründerin von «Bumble» kam mit Baby zur Börsenlancierung. Ihr soziales Netzwerk ist anständig und respektvoll. Monique Ryser / 14.02.2021
Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um. Heinz Moser / 11.02.2021
Weltwirtschaft: «Es braucht einen grossen Reset» Weltwirtschaft: «Es braucht einen grossen Reset» Mit diesem Schlagwort will das WEF den Kapitalismus reformieren. Der Plan einer Weltverschwörung mit Hilfe von Corona ist Fantasie. Urs P. Gasche / 8.02.2021
Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut Eine «Public Eye»-Recherche belegt: Unter unmenschlichen Bedingungen werden in einer Glencore-Mine Zink, Blei und Silber abgebaut. Timo Kollbrunner/Public Eye / 7.02.2021
Schulden streichen für grüne Zukunft Schulden streichen für grüne Zukunft Linke Ökonomen fordern Schuldenerlass der Europäischen Zentralbank (EZB), um «Green Deal» zu ermöglichen. Monique Ryser / 5.02.2021
Corona-Krise wird zur sozialen Krise Corona-Krise wird zur sozialen Krise Die Corona-Krise verschärft die soziale Ungleichheit in der Schweiz. Korrekturen sind notwendig und machbar. Hans Baumann und Robert Fluder / 3.02.2021
Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung. Urs P. Gasche / 31.01.2021
Der BER hat endlich geöffnet – jetzt aber funkt’s Der BER hat endlich geöffnet – jetzt aber funkt’s Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bekommen regelmässig Stromschläge, vermutlich wegen schlechter antistatischer Vorkehrungen. Daniela Gschweng / 30.01.2021
Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es. Markus Mugglin / 28.01.2021
China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren Schlechte Zeiten für T-Shirts und Ketchup: Die USA sind das bisher grösste Land, das den Import von Xinjiang-Produkten verbietet. Daniela Gschweng / 27.01.2021
Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Kommentar Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Die NZZ liess Nestlé-VR-Präsident Paul Bulcke eine ganze Seite lang die angeblich konzernfeindlichen Medien schelten. Eine Replik. Oliver Classen / 23.01.2021
Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Bewaffnete Milizen könnten die fragile Regierung erneut herausfordern. Es wuchern Korruption und Bürokratie. Christa Dettwiler / 18.01.2021
«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? «Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche. Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021
Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi. Monique Ryser / 13.01.2021
Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken Der Ticketverkaufsplattform «Viagogo» wurde erneut die Verletzung von Lauterkeitsrecht vorgeworfen. Das Bundesgericht winkt ab. Tobias Tscherrig / 11.01.2021
Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig. Günther Moewes / 5.01.2021
Das Leid der Beizen mit Öffnungen und Schliessungen Das Leid der Beizen mit Öffnungen und Schliessungen Red. / 1.01.2021
Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet Sperberauge Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet Hilfswerke dürfen Bundesgeld nicht mehr für Information und Kampagnen verwenden. Die Fleischlobby Proviande aber schon. Red. / 31.12.2020
Impfstoffpreise durchgesickert Sperberauge Impfstoffpreise durchgesickert Eine belgische Ministerin hat versehentlich eine Preisliste der Corona-Impfstoffe veröffentlicht. Daniela Gschweng / 30.12.2020
Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist Die Chance, aus der Finanzkrise 2008/09 zu lernen, wurde verpasst. Aus der Covid-19-Krise könnte noch gelernt werden. Mariana Mazzucato / 27.12.2020
Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas Eine Gruppe Forschender fordert eine Begrenzung der Zahl der Nutztiere. Nur so können die Klimaziele erreicht werden. Tobias Sennhauser / 22.12.2020
Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs Der Anteil von Karton im Abfall steigt. Grund: Im Versandhandel gibt's viel Verpackung für wenig Inhalt. Wie beim Auto. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2020
Betrügereien mit Produktempfehlungen Betrügereien mit Produktempfehlungen Zwielichtige Figuren manipulieren Bewertungen von Internet-Angeboten. Wie das geht, legt eine ZDF-Recherche detailliert offen. Rainer Stadler / 18.12.2020
Swisscom verheimlichte Zusammenarbeit mit Huawei Swisscom verheimlichte Zusammenarbeit mit Huawei Swisscom behauptete stets, sein Mobilfunknetz nicht durch Huawei ausbauen zu lassen. Eine Recherche zeigt das Gegenteil. Tobias Tscherrig / 17.12.2020
WEF: Dagobert ist Corona-resistent Sperberauge WEF: Dagobert ist Corona-resistent Das WEF verlässt wegen Corona die Schweiz. Aber finanziell ist es Corona-resistent – auch dank Subventionen. Kurt Marti / 8.12.2020
Konzernverantwortung: Es braucht mehr als Versprechen Konzernverantwortung: Es braucht mehr als Versprechen Die angebliche Einigkeit zu Menschenrechten und Umwelt genügt nicht mehr. Es braucht überprüfbare Fortschritte. Markus Mugglin / 2.12.2020
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an. Red. / 2.12.2020
Ueli Maurer und die Volkswirtschaft Ueli Maurer und die Volkswirtschaft Die UBS-Rettung war der Schweiz 60 Milliarden wert, jetzt knausert der Finanzminister bei der Pandemie-Hilfe für Unternehmen. Monique Ryser / 29.11.2020
Apple lobbyiert gegen Gesetz zur Beendigung von Zwangsarbeit Apple lobbyiert gegen Gesetz zur Beendigung von Zwangsarbeit US-Unternehmen sollen für den Einsatz uigurischer Zwangsarbeit bestraft werden. Konzerne wollen aber keine Verantwortung tragen. Tobias Tscherrig / 28.11.2020
Libyen: Frankreich soll an Kriegsverbrechen beteiligt sein Libyen: Frankreich soll an Kriegsverbrechen beteiligt sein Kampfflugzeuge, die von französischen Unternehmen gewartet werden, sollen in Libyen an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein. Tobias Tscherrig / 26.11.2020
Rechtsexpertisen widerlegen Konzernbehauptungen Rechtsexpertisen widerlegen Konzernbehauptungen Argumente gegen die Konzernverantwortungsinitiative sind haltlos, stellt eine soeben publizierte Rechtsschrift fest. Markus Mugglin / 25.11.2020
Peinliche Polit-Kampagnen in Bern Sperberauge Peinliche Polit-Kampagnen in Bern «Bund» und «BZ» kämpfen hilflos gegen Rotgrün in der Stadt – und gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Niklaus Ramseyer / 25.11.2020
USA versus China – und wo steht die Schweiz? USA versus China – und wo steht die Schweiz? Der geopolitische Grosskonflikt zwischen den USA und China lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren. Renate Schubert / 23.11.2020
Konzernverantwortung: So dekadent wie die alten Römer? Glosse Konzernverantwortung: So dekadent wie die alten Römer? Was viele nicht wahrhaben wollen: Ethisches Verhalten führe uns ins Verderben, meint Tamedia-Autor Markus Somm zu wissen. Jürg Müller-Muralt / 23.11.2020
EU prüft Datenmacht von Amazon Sperberauge EU prüft Datenmacht von Amazon Der Handelsgigant Amazon soll Daten aus seiner Plattform zur Bevorzugung eigener Produkte verwenden. Tobias Tscherrig / 22.11.2020
Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU In der EU müssen die Länder mit Milliardenbussen rechnen, wenn sie zu viel Stickstoff ausstossen. Nicht in der Schweiz die Kantone. Kurt Marti / 20.11.2020
Zufallsentscheid in Politik und Wirtschaft kann rational sein Zufallsentscheid in Politik und Wirtschaft kann rational sein Der Zufall verhindert Hybris und Machtmissbrauch und erhöht massiv den Frauenanteil. Das zeigen zwei Laborexperimente. Bruno S. Frey / Margit Osterloh / Katja Rost / 19.11.2020
Trumps «Mauer» sprengt Budget um Milliarden Trumps «Mauer» sprengt Budget um Milliarden Eine Recherche zeigt, dass der Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko für den US-Steuerzahler deutlich teurer ist als versprochen. Tobias Tscherrig / 18.11.2020
So effizient ist eine CO2-Steuer So effizient ist eine CO2-Steuer Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein. D. Gschweng / 15.11.2020
OECD gegen Glencore OECD gegen Glencore Die OECD vermiest die PR-Show von Glencore in der NZZ mit der Publikation von Steuertricks des Konzerns in Sambia. Markus Mugglin / 14.11.2020
Ghana: Kinderarbeit im Kakaoanbau hat zugenommen Ghana: Kinderarbeit im Kakaoanbau hat zugenommen Die Hersteller, die die Lage längst verbessern wollten, haben ihr Ziel haushoch verfehlt. D. Gschweng / 12.11.2020
Konzernverantwortung für fairen Wettbewerb Konzernverantwortung für fairen Wettbewerb Zur Mobilisierung gegen die Konzernverantwortungsinitiative werden Befürchtungen geschürt, die leicht auszuräumen sind. Thomas Kesselring / 11.11.2020