Kein Holz für die Hütte Kein Holz für die Hütte Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück. Daniela Gschweng / 21.06.2021
Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Unweit der Abfüllanlage von Nestlé Waters in Vittel kommen immer mehr wilde Deponien mit verrotteten Plastikflaschen zum Vorschein. Tobias Tscherrig / 20.06.2021
China und Russland dominieren Bandenwerbung an der EM Sperberauge China und Russland dominieren Bandenwerbung an der EM Gazprom darf die Pipeline nicht fertig bauen. TikTok gerät in den USA unter Druck. Doch an der Fussball-EM sind beide willkommen. Urs P. Gasche / 19.06.2021
Schweizer Wettbewerbskommission prüft Verfahren gegen Google Sperberauge Schweizer Wettbewerbskommission prüft Verfahren gegen Google Google hat in Frankreich eine happige Strafe und eine Änderung der Geschäftspraxis akzeptiert. Die Schweiz kann den Fall aufrollen. Urs P. Gasche / 18.06.2021
Die katastrophalen Folgen des Kreditskandals in Mosambik Die katastrophalen Folgen des Kreditskandals in Mosambik Korruption und Schmiergelder bekommen die Ärmsten am meisten zu spüren. Im Fall von Mosambik war die Credit Suisse dabei. Thomas Kesselring / 13.06.2021
Credit Suisse – Eine Bank ausser Rand und Band Credit Suisse – Eine Bank ausser Rand und Band Das Wall Street Journal zeigt, wie die Grossbank mit einem einzigen Kunden 5,5 Milliarden verspielen konnte. Blindflug total. Lukas Hässig / 11.06.2021
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare 90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem. Daniela Gschweng / 3.06.2021
Hohe Medikamentenpreise für die Forschung? Oft Fehlanzeige. Hohe Medikamentenpreise für die Forschung? Oft Fehlanzeige. Milliarden fliessen nicht in Forschung und Entwicklung, sondern in die Taschen von Risiko-Investoren. Ein Beispiel. Urs P. Gasche / 28.05.2021
Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Westafrikanische Länder haben ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft. Rainer Simon / 28.05.2021
Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3. Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021
Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2. Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021
Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1. Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021
Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen. Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021
Vor «Lehman Brothers»-Pleite in China? Banker exekutiert Vor «Lehman Brothers»-Pleite in China? Banker exekutiert BlackRock, Goldman Sachs und andere Spekulanten investierten 20 Milliarden Dollar in Chinas bankrotte Grossbank Huarong. Urs P. Gasche / 20.05.2021
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr – oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs. Daniela Gschweng / 14.05.2021
Bundesverwaltung bei Nachhaltigkeit auf der Bremse Bundesverwaltung bei Nachhaltigkeit auf der Bremse Öffentliche Beschaffungen müssen sich neu an Nachhaltigkeits-Auflagen halten. Doch der Bund blockt ab, gerät aber unter Druck Geert van Dok und Bernd Steimann / 13.05.2021
China hat das Bevölkerungswachstum im Griff: Jetzt 1,41 Mrd. Sperberauge China hat das Bevölkerungswachstum im Griff: Jetzt 1,41 Mrd. In zehn Jahren nahm Chinas Bevölkerung noch um 5 Prozent zu, die Bevölkerung in Indien um 12 Prozent. Urs P. Gasche / 12.05.2021
Rein weiblicher WHO-Beirat soll Zukunft gestalten Rein weiblicher WHO-Beirat soll Zukunft gestalten Lehren aus der Pandemie: Wirtschaft und Finanzsysteme sollen zu einer gesunden, gerechten und nachhaltigen Welt beitragen. Monique Ryser / 12.05.2021
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import. Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021
«Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen» «Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen» Die internationale NGO Navdanya kritisiert die Technologie-Fixierung auf Kosten naturnaher Landwirtschaft und gesunder Ernährung. Red. / 5.05.2021
Chine-USA, l’arme fatale Chine-USA, l’arme fatale La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant. Michel Santi / 4.05.2021
Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst. Barbara Marti / 3.05.2021
Misstrauen gegen Impfhersteller kommt nicht von ungefähr Misstrauen gegen Impfhersteller kommt nicht von ungefähr Pharmakonzerne müssen sich selber an der Nase nehmen, wenn man ihnen unterschiebt, Arzneimittelstudien zurechtzubiegen. Urs P. Gasche / 3.05.2021
Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden «Wir brauchen Manager, die nicht Casino spielen und mit einer Million zufrieden sind», sagt Finanzprofessor Marc Chesney. Red. / 25.04.2021
Private Spekulanten behindern die Impfstoff-Beschaffung Private Spekulanten behindern die Impfstoff-Beschaffung «Private» sollten die Covid-Impfstoffe beschaffen, fordern SVP-Politiker. Ausgerechnet: Private Parallelhändler sind das Problem. Niklaus Ramseyer / 25.04.2021
CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu Kommentar CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu Wahnwitzige 20 Milliarden soll Bank im Hedgefund-Skandal riskiert haben, das halbe Kapital. Nun kann man die CS günstig übernehmen. Lukas Hässig / 23.04.2021
Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht. Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz. Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021
Touristischer Fixstern «mit voller Wucht» getroffen Touristischer Fixstern «mit voller Wucht» getroffen Interlaken leidet stärker unter Corona als andere Touristenorte. Bei früheren Krisen war es gerade umgekehrt. Jürg Müller-Muralt / 22.04.2021
Tofu und Co. vernichten keinen Regenwald Tofu und Co. vernichten keinen Regenwald Was oft behauptet wird, wird nicht wahrer: Sojakonsum zur Ernährung in Europa hat mit Brandrodung nichts zu tun. Daniela Gschweng / 19.04.2021
Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Kommentar Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe. Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021
Corona-Strategie: Besser hart und kurz als stop-and-go Corona-Strategie: Besser hart und kurz als stop-and-go Die Folgen von Corona waren in Australien weit weniger einschneidend als in Europa und den USA. Liegt das nur an der Strategie? Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2021
Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt. Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021
Corona-Bilanz: Im Impfschacher nur «Mittelmass». Und sonst? Corona-Bilanz: Im Impfschacher nur «Mittelmass». Und sonst? In der Krise zeigen Staaten ihre Stärken und Schwächen. Im Meckern sind die Medien Spitze. Eine Momentaufnahme und Jahresbilanz. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2021
Abwehrmassnahmen gegen Grossmächte USA und China Abwehrmassnahmen gegen Grossmächte USA und China Der freie Welthandel ist in Gefahr: Werden von Grossmächten unilaterale Sanktionen ergriffen, hat das Folgen für Unbeteiligte. Monique Ryser / 31.03.2021
Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Sperberauge Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch. Daniela Gschweng / 28.03.2021
Wie ein Just-Partner in Argentinien seine Arbeiter täuschte Wie ein Just-Partner in Argentinien seine Arbeiter täuschte Partner von Kosmetik-Just schenkt Angestellten einen freien Tag. Als diese zur Arbeit kommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen. Jonas Komposch / 27.03.2021
Fussballweltmeisterschaft in Katar: Was darf König Fussball? Fussballweltmeisterschaft in Katar: Was darf König Fussball? Ein Rasenproduzent boykottiert die Fussball-WM 2022 in Katar. Ein wichtiges Zeichen für Fussball-Funktionäre und Spieler. Tobias Tscherrig / 22.03.2021
SRF-Ombudsstelle lässt Bauernverband abblitzen SRF-Ombudsstelle lässt Bauernverband abblitzen Statt vermehrt auf Bio-Produktion zu setzen, pöbelt der Bauernverband gegen SRF, die KonsumentInnen und die Bio-Pioniere. Kurt Marti / 20.03.2021
Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Sperberauge Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Der neueste Insolvenzplan von Purdue Pharma sieht vor, dass Konzerngewinne für Suchtbekämpfung verwendet werden müssen. Daniela Gschweng / 19.03.2021
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021
Biden brachte 1,9-Billionen Hilfspaket durch das Parlament Biden brachte 1,9-Billionen Hilfspaket durch das Parlament - Red. / 18.03.2021
Die Militarisierung der Welt Die Militarisierung der Welt Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei. Red. / 14.03.2021
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert. Monique Ryser / 12.03.2021
Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz. Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021
Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Ein Viertel der als geschützt deklarierten, gerissenen Schafe war nicht geschützt, wie der Kanton Wallis nachträglich zugibt. Kurt Marti / 6.03.2021
Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Schweizer Unternehmen sind in Geldwäscherei- und Korruptionsfälle verwickelt. Zur Verantwortung werden sie nur selten gezogen. Tobias Tscherrig / 5.03.2021
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada. Daniela Gschweng / 3.03.2021