Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma» Kommentar Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma» Medikamente und Impfstoffe sollen möglichst rasch auf den Markt. Wenn es schief geht, drücken sich die Konzerne um die Haftung. Bernd Hontschik / 7.11.2022
Werbung: Krankenkassen verschwenden unsere Prämien Werbung: Krankenkassen verschwenden unsere Prämien Die Krankenkassen bombardieren uns mit Werbespots. Doch die Botschaften sind unklar. Warum wir wechseln sollen, erfahren wir nicht. Marco Diener / 3.11.2022
Zahlen über Food-Waste: Reine Spekulation Zahlen über Food-Waste: Reine Spekulation Wir Schweizer werfen pro Jahr 91,8 kg Lebensmittel weg. Heisst es immer wieder. Stimmt es? Oder stimmt es nicht? Niemand weiss es. Marco Diener / 2.11.2022
Hunter Biden steckt noch tiefer im russischen Oligarchen-Sumpf Hunter Biden steckt noch tiefer im russischen Oligarchen-Sumpf Der Präsidentensohn erhielt 40 Millionen Dollar aus der Schweiz von der Milliardärin Jelena Baturina für Immobilien-Investitionen. Urs P. Gasche / 28.10.2022
CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen Kommentar CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen Das Geld strömt nur so aus der Bank, und das Loch wird immer grösser. Der Verkauf des Tafelsilbers stopft es nicht. Lukas Hässig / 26.10.2022
Post manipuliert Zahlen zur Pünktlichkeit von Paketen Sperberauge Post manipuliert Zahlen zur Pünktlichkeit von Paketen Die Post hat angeblich ihre Pünktlichkeitsziele erreicht. Geholfen hat ein Trick: Sie hat nur die guten Monate berücksichtigt. Marco Diener / 25.10.2022
Faire Schoggi: Nestlé und «Fair Trade» fordern mehr Kontrolle Faire Schoggi: Nestlé und «Fair Trade» fordern mehr Kontrolle Eine Koalition global führender Schokoladeunternehmen will vorwärtsmachen mit Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben. Markus Mugglin / 23.10.2022
Fleischkonsum: Die Menschheit frisst sich die Haare vom Kopf Fleischkonsum: Die Menschheit frisst sich die Haare vom Kopf Wenn die Weltbevölkerung nicht weniger Fleisch issst, werden die Lebensmittel knapp, sagen zwei voneinander unabhängige Berichte. Daniela Gschweng / 22.10.2022
Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung These: Der Krieg in der Ukraine, in den die USA keine Soldaten schicken müssen, kommt der Grossmacht entgegen. Guido Biland / 17.10.2022
Das Getreideabkommen am Schwarzen Meer ist ein Erfolg Das Getreideabkommen am Schwarzen Meer ist ein Erfolg Seit zwei Monaten gilt das russisch-ukrainische Getreideabkommen. Halbzeit. Vielleicht. Bisher funktioniert es gut. Daniela Gschweng / 15.10.2022
Die Post macht es Dieben leicht Die Post macht es Dieben leicht Die Post stellt Pakete einfach vor die Haustür. Für Diebe ist das eine Einladung. Die Geprellten müssen selber schauen. Marco Diener / 14.10.2022
Coop lockt Kunden mit Auto Coop lockt Kunden mit Auto Viele Coop-Aktionen gibts nur in Megastores. Diese Läden sind auf Kunden mit Auto ausgerichtet. Das passt schlecht zum Coop-Image. Marco Diener / 13.10.2022
Immer mehr Geld fliesst in politische Werbung Sperberauge Immer mehr Geld fliesst in politische Werbung Die Werbung zur Massentierhaltungsinitiative kostete besonders viel. Und der Trend zeigt deutlich nach oben. Pascal Sigg / 11.10.2022
Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Kommentar Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt. Werner Vontobel / 8.10.2022
Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll Die Konservativen hätten drei Ziele: «Wachstum, Wachstum, Wachstum», sagte Truss. Das ist ein Rezept des vergangenen Jahrhunderts. Urs P. Gasche / 7.10.2022
Migros behauptet kühn, an Bio verdiene sie weniger Migros behauptet kühn, an Bio verdiene sie weniger Die Migros behauptet, die Margen seien bei Bio-Produkten niedriger. Infosperber bat um Zahlen. Doch die Migros verweigert sie. Marco Diener / 7.10.2022
Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Kommentar Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein. Marc Chesney / 7.10.2022
Pestizide: Kaum erforschter Zusatzstoff gefährdet Gesundheit Pestizide: Kaum erforschter Zusatzstoff gefährdet Gesundheit Eine Fallstudie aus Kalifornien fordert mehr Transparenz bei Inhaltsstoffen von Pestiziden. Ein Beispiel ist die Chemikalie APNOHO. Susanne Aigner / 6.10.2022
PFAS: Giftige Chemie in Kinderkleidung PFAS: Giftige Chemie in Kinderkleidung Robuste, schmutzabweisende Kleidung ist ein Segen, wenn man Kinder hat. Oft enthält sie aber giftige Chemikalien. Daniela Gschweng / 4.10.2022
Fiktive Pillen-Preise: So trickst die Pharmalobby das BAG aus Fiktive Pillen-Preise: So trickst die Pharmalobby das BAG aus Zahlreiche Medi-Preise sind nicht nur fiktiv, sondern sogar geheim. Resultat: Krankenkassen zahlen europaweite Rekordpreise. Urs P. Gasche / 28.09.2022
«Dieser Werbung kann niemand ausweichen» «Dieser Werbung kann niemand ausweichen» Zürich streitet über Aussenwerbung. Nun sollen alle Werbescreens verschwinden. Die Branche befürchtet eine Signalwirkung. Pascal Sigg / 28.09.2022
Recht auf Reparatur: EU will nachhaltige Smartphones Recht auf Reparatur: EU will nachhaltige Smartphones Weniger Elektromüll, dafür Geräte, die man reparieren kann - was sich einfach anhört, ist in der Praxis harzig. Daniela Gschweng / 27.09.2022
Hitzerekorde in China waren schlimmer als die Lockdowns Hitzerekorde in China waren schlimmer als die Lockdowns Die Hitzewelle trat hinter anderen Nachrichten zurück, doch extreme Klimaereignisse bedrohen die Wirtschaft Chinas mehr als Corona. Daniela Gschweng / 25.09.2022
WHO gerät immer mehr in Abhängigkeit von Bill Gates & Co. WHO gerät immer mehr in Abhängigkeit von Bill Gates & Co. Die Staaten haben die Weltgesundheitsorganisation finanziell ausgehungert. Private Stiftungen sind nicht ohne Interessenkonflikte. Urs P. Gasche und Martina Frei / 24.09.2022
«Abschied von Negativzinsen – Hurra!»: Das ist Augenwischerei «Abschied von Negativzinsen – Hurra!»: Das ist Augenwischerei Der Wert des Ersparten schwindet in Zukunft sogar stärker als vorher. Für die Sparer zählt die Differenz Zinsen minus Inflation. Urs P. Gasche / 23.09.2022
Federer ist zurückgetreten: «Neiiiiiiiiiin!!!» Federer ist zurückgetreten: «Neiiiiiiiiiin!!!» - Urs P. Gasche / 23.09.2022
Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Die EU will nicht mehr Beihilfe zu Zwangsarbeit und Entwaldung der Erde leisten. Das setzt die Schweiz unter Druck, nachzuziehen. Markus Mugglin / 21.09.2022
Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht. Red. / 20.09.2022
Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Zielgerichtete Werbung schwäche die Demokratie, sagen NGOs. Nun fordern sie ein griffigeres EU-Gesetz zu Werbung im Netz. Tomas Rudl / 20.09.2022
So dominierte die Bill-Gates-Machtmaschine die Corona-Politik So dominierte die Bill-Gates-Machtmaschine die Corona-Politik Die Gates-Lobby nahm auf Regierungen und WHO massiv Einfluss. Das enthüllt eine Recherche von «Politico» und «Welt am Sonntag». Urs P. Gasche / 19.09.2022
Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen. Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022
Corona beschert den Pharmakonzernen ein Milliarden-Manna Sperberauge Corona beschert den Pharmakonzernen ein Milliarden-Manna Mit Corona-Impfstoffen erwartet die Pharmabranche bis 2030 Umsätze von 16 Milliarden Euro allein in Deutschland. Red. / 17.09.2022
Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott 90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet. Daniela Gschweng / 15.09.2022
«Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten» «Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten» Der freien Wahl der Konsumenten steht das Tierwohl als öffentliches Gut gegenüber. Deshalb brauchte es schon bisher Vorschriften. Florian Habermacher / 8.09.2022
Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr. Urs P. Gasche / 7.09.2022
Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt Sperberauge Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt Mit Grund bezeichnen die Initianten der Volksinitiative die Abstimmungsinformation «extrem irreführend»: «Tiere» sind nicht Tiere. Urs P. Gasche / 6.09.2022
Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise. Red. / 5.09.2022
Lange nach der Energiekrise… Lange nach der Energiekrise… «Erinnert ihr euch noch an die Zoom-Meetings?» – «Das war noch die gute alte Zeit!» Red. / 2.09.2022
Niemand darf wissen, wie viel Gas die Importeure bestellt haben Niemand darf wissen, wie viel Gas die Importeure bestellt haben Weder der Schweizer Bundesrat noch die Bundesregierung erfahren, wie viel Gas grosse Importeure für den Winter vertraglich kauften. Urs P. Gasche / 1.09.2022
Gewinner und Verlierer der Lebensmittelkrise Gewinner und Verlierer der Lebensmittelkrise Die ärmsten Länder der Welt können steigenden Preisen wenig entgegensetzen, während Lebensmittel- und Logistikkonzerne profitieren. Daniela Gschweng / 31.08.2022
Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf! Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf! Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln. Urs P. Gasche / 30.08.2022
Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren (2) Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren (2) Erst die Firmen regulieren, dann selbst dort einsteigen: Personalrochaden zwischen Behörden und Pharma sind ein Problem. Martina Frei / 28.08.2022
Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern Eine Übergewinn-Steuer könnte Deutschland bis zu hundert Milliarden Euro einbringen, schätzt eine aktuelle Studie. Pressenza / 27.08.2022
Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen. Daniela Gschweng / 25.08.2022
Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft. German Foreign Policy / 24.08.2022
Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders Die Stadtbücherei Augsburg wird erst «rausverkauft», bevor sie abgerissen wird. Ein Projekt, das Schule machen soll. Daniela Gschweng / 24.08.2022
Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Kommentar Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Im Land Hessen hatten CDU und FDP Investitionen gescheut und eine Spitalgruppe an einen Konzern verschachert. Jetzt wird's teuer. Bernd Hontschik / 18.08.2022
Neoliberalismus führt zu höherer Akzeptanz von Ungleichheit Neoliberalismus führt zu höherer Akzeptanz von Ungleichheit Wer in einem neoliberalen Staat lebt, toleriert eine Vermögens- und Einkommenskluft eher. Das zeigt eine psychologische Studie. Andres Eberhard / 17.08.2022
Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Gut für die Wirtschaft, wenn die Arbeitslosigkeit wieder stiege, fand ein Analyst der Grossbank. Und bloss keine Lohnerhöhungen! Daniela Gschweng / 17.08.2022