Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Das Parlament diskutierte über die Staatsgarantien und die Anwendung von Notrecht anstatt über Vorschläge, die UBS zu regulieren. Urs P. Gasche / 15.04.2023
Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Weil der Staat Grossbanken rettet, gelten sie als besonders sicher. Das bringt ihnen Vorteile in Milliardenhöhe. (Teil 5) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Grosse Revisionskonzerne durchleuchten Banken, verteilen ihnen Noten – und lassen sich von den Banken fürstlich bezahlen. (Teil 4) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Kommentar Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Der Nationalrat hat die Staatsgarantien abgelehnt. Das bleibt wirkungslos. Die eigentliche Arbeit für das Parlament fängt erst an. Urs Schnell / 14.04.2023
Niemand will die Post Sperberauge Niemand will die Post Neuerdings werfen Läden die Postagenturen hinaus. Die Post hat Mühe, Ersatzorte zu finden. Die Leidtragenden sind die Kunden. Marco Diener / 12.04.2023
Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS «Wir gehören europaweit und weltweit zu den sichersten Finanzplätzen», erklärte 2018 der damalige Finanzminister Ueli Maurer. Red. / 11.04.2023
Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll Die Menge des Plastikabfalls, den reiche Länder den armen schicken, wurde bisher drastisch unterschätzt. Daniela Gschweng / 10.04.2023
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden. Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023
Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Das Volumen des Devisenhandels einer einzigen Woche würde genügen, um den Welthandel während eines Jahres abzuwickeln. (Teil 3) Urs P. Gasche / 8.04.2023
Billig-Lebensmittel als Selbstverteidigung Billig-Lebensmittel als Selbstverteidigung Foodwatch-Gründer Thilo Bode hat ein neues Buch über den Lebensmittelmarkt geschrieben und schickt uns alle zum Discounter. Daniela Gschweng / 7.04.2023
Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Kommentar Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Wenn man das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen möchte, muss man sie vor den Auswüchsen der Finanzwelt schützen. Marc Chesney / 7.04.2023
Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 2) Urs P. Gasche / 6.04.2023
Warum wir die Ostereier abschaffen sollten Warum wir die Ostereier abschaffen sollten Wir kaufen an Ostern zu viele Eier. Das kostet uns zwei Millionen an Subventionen und die Legehennen das Leben. Esther Diener-Morscher / 6.04.2023
Wie Russland mit schrottreifen Tankern das Embargo umschifft Wie Russland mit schrottreifen Tankern das Embargo umschifft In Finnland und Estland steigt die Furcht vor einer Ölpest im Finnischen Meerbusen, weil immer mehr Schrottschiffe unterwegs sind. Daniela Gschweng / 5.04.2023
SBB bestrafen Zweitklass-Gäste anstatt ihr Angebot anzupassen Sperberauge SBB bestrafen Zweitklass-Gäste anstatt ihr Angebot anzupassen Fahrgäste sollen in der 2. Klasse mit höheren Preisen zum Umstieg in die 1. Klasse animiert werden. Die SKS protestiert. Urs P. Gasche / 5.04.2023
So funktioniert das internationale Finanzcasino: Schattenbanken So funktioniert das internationale Finanzcasino: Schattenbanken Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 1) Urs P. Gasche / 4.04.2023
Notare: Fast doppelter Lohn für die gleiche Arbeit Notare: Fast doppelter Lohn für die gleiche Arbeit Die Immobilienpreise haben sich innert 20 Jahren verdoppelt. Profiteure sind Notare, aber auch Kantone und Gemeinden. Marco Diener / 3.04.2023
Das weltweit teuerste Medikament – und das Patienten-Sponsoring Das weltweit teuerste Medikament – und das Patienten-Sponsoring Eine Auswertung für Österreich zeigt, welche Selbsthilfegruppen das meiste Geld erhielten. Martina Frei / 1.04.2023
Die Post will nicht haften Die Post will nicht haften Heimlich ändert die Post ihre Regeln. Wenn sie ein Einschreiben mit Bargeld verhühnert, will sie den Schaden nicht mehr ersetzen. Marco Diener / 1.04.2023
Medialer Angriff auf Vandana Shiva Medialer Angriff auf Vandana Shiva ARD-Faktenfinder polemisiert gegen die Aktivistin, weil sie vor den Gefahren von Gentechnik und Agrarkonzernen warnt. Susanne Aigner / 31.03.2023
Ein schwuler Osterhase? Oder was? Glosse Ein schwuler Osterhase? Oder was? Die Migros wirbt mit dem Modewort «Diversity» für ihre Osterhasen. Wie sollen wir das verstehen? Marco Diener / 31.03.2023
Wer viel Junkfood isst, bekommt häufiger Krebs Wer viel Junkfood isst, bekommt häufiger Krebs Hochverarbeitetes Essen erhöht das Krebsrisiko, fand eine Langzeituntersuchung. Bei einigen Krebsarten trifft das besonders zu. Daniela Gschweng / 30.03.2023
So sieht das «Winterwunderland» aus So sieht das «Winterwunderland» aus Die Sonntags-Zeitung preist die Jungfrau-Region als «Winterwunderland». Doch trauriger kann ein Skigebiet fast nicht aussehen. Marco Diener / 30.03.2023
Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen Sperberauge Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022. Red. / 29.03.2023
Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher Sperberauge Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti. Urs P. Gasche / 28.03.2023
Das Gesetz des Banken-Dschungels Das Gesetz des Banken-Dschungels «Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.» «Sie sind nicht systemrelevant.» Red. / 28.03.2023
Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen. Urs P. Gasche / 27.03.2023
Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit Natürliche Katalysatoren, die auf einem Friedhofskompost in Leipzig gefunden wurden, können PET über Nacht zersetzen. Daniela Gschweng / 27.03.2023
Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern. Urs P. Gasche / 26.03.2023
Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive Die Stadt Zürich will Werbescreens verbieten. In der hitzigen Debatte wurde geflunkert, gefuchtelt und geflucht. Pascal Sigg / 26.03.2023
Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum Grosse Schweizer Rohstoffhändler zogen sich aus dem Ölgeschäft mit Russland zurück. Eine neue Genfer Firma springt in die Lücke. Markus Mugglin / 26.03.2023
Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren. Urs P. Gasche / 25.03.2023
150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft. Urs P. Gasche / 24.03.2023
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre. Urs P. Gasche / 23.03.2023
Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Sperberauge Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht. Urs Schnell / 22.03.2023
«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop» «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop» Der Bundesrat sagt, wie es weitergeht, wenn die UBS die Credit Suisse übernommen hat. Red. / 22.03.2023
Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung. Thomas Kesselring / 22.03.2023
Frostschutz im Migros-Brot Frostschutz im Migros-Brot Die Migros ruft Backwaren zurück. Doch sie sagt den Kunden nicht, was drinsteckt. Infosperber weiss: Ein gefährlicher Frostschutz. Marco Diener / 21.03.2023
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt. Urs P. Gasche / 20.03.2023
Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht. Red. / 19.03.2023
Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren. Daniela Gschweng / 19.03.2023
Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Die ehemalige Seco-Direktorin soll in den Nestlé-Verwaltungsrat. Sie hat jahrelang im Dienst des Konzerns lobbyiert. Pascal Sigg / 18.03.2023
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium. Daniela Gschweng / 18.03.2023
Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?» Red. / 16.03.2023
Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils «Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein. Werner Vontobel / 14.03.2023
Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Entwicklungskosten von der Öffentlichkeit bezahlen lassen, Gewinne privatisieren – so gehen grosse Pharmafirmen vor. Martina Frei / 13.03.2023
Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten. Red. / 13.03.2023
Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt. Urs P. Gasche / 12.03.2023
Energie verschwenden mit Demeter Energie verschwenden mit Demeter Der Demeter-Verband schreibt: «Das älteste Bio-Label verfügt über die strengsten Richtlinien.» Und der Energieverbrauch? Marco Diener / 8.03.2023
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf «NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt. Urs P. Gasche / 7.03.2023