Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung. Thomas Kesselring / 22.03.2023
Frostschutz im Migros-Brot Frostschutz im Migros-Brot Die Migros ruft Backwaren zurück. Doch sie sagt den Kunden nicht, was drinsteckt. Infosperber weiss: Ein gefährlicher Frostschutz. Marco Diener / 21.03.2023
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt. Urs P. Gasche / 20.03.2023
Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht. Red. / 19.03.2023
Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren. Daniela Gschweng / 19.03.2023
Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung Die ehemalige Seco-Direktorin soll in den Nestlé-Verwaltungsrat. Sie hat jahrelang im Dienst des Konzerns lobbyiert. Pascal Sigg / 18.03.2023
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium. Daniela Gschweng / 18.03.2023
Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?» Red. / 16.03.2023
Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils «Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein. Werner Vontobel / 14.03.2023
Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Entwicklungskosten von der Öffentlichkeit bezahlen lassen, Gewinne privatisieren – so gehen grosse Pharmafirmen vor. Martina Frei / 13.03.2023
Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten. Red. / 13.03.2023
Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt. Urs P. Gasche / 12.03.2023
Energie verschwenden mit Demeter Energie verschwenden mit Demeter Der Demeter-Verband schreibt: «Das älteste Bio-Label verfügt über die strengsten Richtlinien.» Und der Energieverbrauch? Marco Diener / 8.03.2023
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf «NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt. Urs P. Gasche / 7.03.2023
Landbevölkerung Argentiniens leidet unter Pestiziden Landbevölkerung Argentiniens leidet unter Pestiziden Von wegen gesunde Landluft – Menschen in landwirtschaftlichen Gebieten Argentiniens haben ein 2,5-mal höheres Sterberisiko. Daniela Gschweng / 6.03.2023
Aus der EU – oder auch nicht Aus der EU – oder auch nicht Die Herkunftsangaben auf Lebensmitteln sind im Gesetz ausführlich geregelt. Doch Klarheit herrscht nicht. Marco Diener / 6.03.2023
Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung» Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung» Die SBB reagieren mit wortklauberischen Gegenangriffen auf die Empörung – und verschweigen den Werbezweck der Datensammlung. Pascal Sigg / 5.03.2023
Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen. Daniela Gschweng / 1.03.2023
Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung Die Infosperber-Leserinnen und -Leser hatten zahlreiche Fragen. Wir versuchen, Klarheit zu Insektenprodukten zu schaffen. Daniela Gschweng / 27.02.2023
Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett Die Post sagt: «Wir stellen in Zürich und Bern nur noch elektrisch zu.» Die Pöstler sind die Geplagten. Manchmal fahren sie Diesel. Marco Diener / 26.02.2023
Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik. Daniela Gschweng / 26.02.2023
Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen Bis 2022 wollten internationale private Initiativen Afrika aus der Armut befreien. Doch sie sind weitgehend gescheitert. Pascal Derungs / 25.02.2023
Krieg stoppt Tschernobyl-Trips ins verstrahlte Gebiet Krieg stoppt Tschernobyl-Trips ins verstrahlte Gebiet Interessante Bildungs-Touren an geschichtsträchtige Orte – oder makabrer Katastrophen-Tourismus für sensationslüsterne Gaffer? Esther Diener-Morscher / 22.02.2023
Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten Kommentar Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes. Gian Trepp / 22.02.2023
Zurzach liegt im Berner Oberland Zurzach liegt im Berner Oberland Bei Regionalprodukten sehen es die Ladenketten nicht so eng. Für die Migros bilden Bern, Solothurn und Aargau eine einzige Region. Marco Diener / 21.02.2023
Das Märchen von den Bergprodukten Das Märchen von den Bergprodukten Bergmilch oder Bergkäse stammen nicht unbedingt aus den Bergen. Sie können auch aus Köniz BE kommen – 4 km vom Bundeshaus entfernt. Marco Diener / 19.02.2023
Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Sperberauge Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen. Urs P. Gasche / 19.02.2023
«Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis Sperberauge «Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis Die «Tageskarte Gemeinde» heisst künftig «Spartageskarte Gemeinde». Doch der Name täuscht. Sie kostet nicht weniger, sondern mehr. Marco Diener / 16.02.2023
Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen. Josef Estermann / 15.02.2023
Der Schnittlauch aus Äthiopien kommt mit dem Flugzeug Der Schnittlauch aus Äthiopien kommt mit dem Flugzeug Mit der «Verbundenheit zur Schweiz» ist es auch bei Volg nicht sehr weit her. Der Schnittlauch stammt aus Äthiopien. Marco Diener / 15.02.2023
Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne Rohstoffmultis nutzten Ukrainekrieg, Sanktionen und Corona für enorme Profite. Doch steuerlich bleiben sie privilegiert. Pascal Derungs / 14.02.2023
Kulanz bei den SBB Sperberauge Kulanz bei den SBB Wegen eines defekten Automaten werden der Kundin 90 Franken Busse aufgebrummt. Als sie reklamiert, kommt keine Antwort. Martina Frei / 14.02.2023
Pestizidbombe Apfel Pestizidbombe Apfel Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail. Daniela Gschweng / 13.02.2023
(Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie (Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie Anstatt zu massiven Fehlern zu stehen und sie aufzuarbeiten, geht die Credit Suisse gegen Überbringer schlechter Botschaften vor. Adrià Budry Carbó / 12.02.2023
Wegen Online-Werbung: USA ziehen Google vor Gericht Wegen Online-Werbung: USA ziehen Google vor Gericht Auch andere Länder haben Google mit Milliardenklagen eingedeckt. In der Schweiz hofiert man den Internet-Riesen. Pascal Sigg / 12.02.2023
Neue Regeln im Monopoly Neue Regeln im Monopoly «Seit wann nimmt man mit einem Haus mehr ein, als mit einem Hotel?» - «Das ist ein Airbnb.» Red. / 12.02.2023
EU lässt Insektenmehl im Kuchenteig zu EU lässt Insektenmehl im Kuchenteig zu Seit Ende Januar sind Insekten in EU-Lebensmitteln erlaubt. Das sorgt für lebhafte Diskussionen, ist aber nicht neu. Daniela Gschweng / 8.02.2023
Bei der Migros ist Feuer im Dach Bei der Migros ist Feuer im Dach Die Migros plant, eine Supermarkt-AG zu gründen. Die Delegierten fühlen sich übergangen. Der Ton ist gehässig. Marco Diener / 8.02.2023
Politische Werbung: Post und Parteien missachten Stopp-Kleber Politische Werbung: Post und Parteien missachten Stopp-Kleber Vor Wahlen fluten Flyer von Parteien Briefkästen, die Werbung ablehnen. Nun fordert der Konsumentenschutz gesetzliche Klarheit. Pascal Sigg / 7.02.2023
Medikamentenpreise: Preisüberwacher kritisiert Bersets BAG Medikamentenpreise: Preisüberwacher kritisiert Bersets BAG Es sei gesetzwidrig, dass die Kassen unter den austauschbaren auch die teuren Medikamente zahlen müssen. Das BAG bleibt stur. Urs P. Gasche / 6.02.2023
Der Skandal um die Klima-Zertifikate Der Skandal um die Klima-Zertifikate Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft. Daniela Gschweng / 6.02.2023
Eine Stunde gärtnern – und alles wird gut? Sperberauge Eine Stunde gärtnern – und alles wird gut? CO2-Kompensationen kennen wir. Nun können wir dank Vögele-Reisen auch unsere Flugscham kompensieren. Das ist lächerlich. Marco Diener / 3.02.2023
Die Migros kann nicht rechnen Sperberauge Die Migros kann nicht rechnen Die Migros behauptet, eine Familie könne mit M-Budget-Produkten pro Woche 100 Franken sparen. Doch die Rechnung ist voller Fehler. Marco Diener / 31.01.2023
Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele. Pascal Derungs / 30.01.2023
Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig Pfizer wolle das Corona-Virus «potenter» machen und dazu Impfstoffe entwickeln, sagte er. Das sei Bluff gewesen, meinte er nachher. Martina Frei/Urs P. Gasche / 28.01.2023
Viele Postagenturen sind am Ende Viele Postagenturen sind am Ende Zuerst schloss die Post tausende von Poststellen. Und nun gehen auch Postagenturen zu. Marco Diener / 27.01.2023
Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert» Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert» Wer nachhaltig und umweltschonend Fisch essen will, dem bleibt immer weniger Auswahl. Und Labels bieten nur bedingt Orientierung. Daniela Gschweng / 26.01.2023
Ist die neue Höchstspannungsleitung schuld? Ist die neue Höchstspannungsleitung schuld? Die alte Seilbahn nach Vercorin VS bockt regelmässig. Die Betreiber geben Swissgrid die Schuld. Ausbaden müssen es die Bewohner. Esther Diener-Morscher / 25.01.2023
Reklame: Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser Reklame: Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser Wer der Werbung vertraut, macht einen grossen Fehler. Misstrauen ist angesagt. Das zeigen drei krasse Beispiele. Marco Diener / 23.01.2023
Undercover-Recherche enthüllt Missstände bei Burger King Undercover-Recherche enthüllt Missstände bei Burger King Zum zweiten Mal fand «Team Walraff» Ekliges bei Burger King: Von Mäusen, Maden und als vegan deklariertem Fleisch. Daniela Gschweng / 23.01.2023