Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Sperberauge Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen. Red. / 14.08.2018
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte. Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018
Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen. Daniela Gschweng / 28.07.2018
Das saubere Image der Milch bröckelt Das saubere Image der Milch bröckelt Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt. Tobias Tscherrig / 9.07.2018
Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Ihr Format ist mini. Das Problem kleiner als Mikroplastik im Meer. Trotzdem die Frage: Wozu braucht's auf Früchten Kleber? Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2018
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest. Daniela Gschweng / 21.05.2018
Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln. Daniel Goldstein / 5.05.2018
Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions. Daniela Gschweng / 14.03.2018
Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden. Daniela Gschweng / 12.03.2018
Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente Sperberauge Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente Bei Erkältung, Schnupfen, Schmerzen, Verstopfung, Durchfall oder bei Schürfwunden: Die Stiftung Warentest bewertet und gibt Tipps. Red. / 8.03.2018
Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben. Daniel Goldstein / 24.02.2018
Britischer Supermarkt wird plastikfrei Britischer Supermarkt wird plastikfrei Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will. Daniela Gschweng / 20.02.2018
Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts? Urs P. Gasche / 31.12.2017
In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum? Peter G. Achten / 24.12.2017
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt. Daniela Gschweng / 12.11.2017
Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden. Red. / 7.11.2017
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht. Tobias Tscherrig / 18.10.2017
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu. Tobias Tscherrig / 14.10.2017
Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab Kommentar Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort. Alain Lauber / 18.09.2017
Bargeld darf nicht verschwinden! Sperberauge Bargeld darf nicht verschwinden! Die Banken mögen das Bargeld überhaupt nicht. Aber das Bargeld muss unbedingt erhalten bleiben. Christian Müller / 20.08.2017
Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Sperberauge Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen. Tobias Tscherrig / 16.07.2017
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017
Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel. Red. / 9.01.2017
Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht. Urs P. Gasche / 8.01.2017
Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt Mit zwei Klicks unzählige Radiosstationen der Welt Eine Trouvaille für Radio-Liebhaber: Auf dieser Weltkarte im Internet mit der Maus den Ort suchen, auf Sender klicken – und hören. Red. / 3.01.2017
Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht Triste Bilder aus der Tierhaltung passten dem Fleischverband nicht. Doch diese seien realitätsnah und legal, befand ein Gericht. Daniela Gschweng / 18.12.2016
Sprachlupe: Xmas steht für Cash statt für Christus Sprachlupe: Xmas steht für Cash statt für Christus Statt fröhlich und gnadenbringend ist die Weihnachtszeit merry und gabenbringend, sie heisst Xmas Time und: Sie hat schon begonnen. Daniel Goldstein / 19.11.2016
Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds Wegen der Negativzinsen haben Obligationen einen Wert weit über Nennwert. Die Rendite darf deshalb nicht am Coupon gemessen werden. Alain Lauber / 14.11.2016
Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt Mit einer Schnüffel-App auf dem Smartphone können Betrüger Daten von Kreditkarten heimlich ausspionieren und missbrauchen. Red. / 15.10.2016
Ran an den Food! Glosse Ran an den Food! Das neue Festival «Food Zurich» tischt derzeit in der Limmatstadt üppig auf. Mit Werbespeck fängt es die kulinarischen Mäuse. Beat Gerber / 12.09.2016
Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo. Urs P. Gasche / 7.09.2016
«Für 50 $ erhalten Sie in der Schlange mehr Platz» «Für 50 $ erhalten Sie in der Schlange mehr Platz» - Red. / 29.07.2016
Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen. Geändert hat sich seither wenig. Daniela Gschweng / 13.06.2016
EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz Für die Qualifikation zahlte die UEFA der Schweiz 8 Millionen Euro. Der erste Sieg in der Quali-Runde war 1 weitere Million wert. Daniela Gschweng / 11.06.2016
Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Peter G. Achten / 15.05.2016
Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Glosse Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Warum Denkende Kirchenchöre, Plastiksäcke und Anderes nicht wegdenken können. Hanspeter Guggenbühl / 15.04.2016
Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Der starke Franken stoppte den Tanktourismus. Folge: Der Treibstoffabsatz sank, obwohl der Verbrauch im Inland zugenommen hat. Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2016
Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Kostet Strom 2,8 oder 30 Rappen/kWh? Beides stimmt. Wichtig ist, zu wissen, um welchen Strom es sich handelt. Dazu ein Überblick. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2016
Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Glaubt man Umfragen, ist der Schweizer Biomarkt riesengross. Doch die Befragten färben sich viel grüner als sie sind. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2016
Die Maschen der Wohnungsbetrüger Die Maschen der Wohnungsbetrüger Vorsicht bei Wohnungen zu Schnäppchenpreisen: Betrüger wollen nur happige Kautionen einstreichen. Heinz Moser / 7.02.2016
Aussenhandel stark – Leerlauf inbegriffen Aussenhandel stark – Leerlauf inbegriffen Der Schweizer Aussenhandel erscheint in der Statistik grösser, als er ist. Viele Waren werden nutzlos hin und her geschoben. Hanspeter Guggenbühl / 28.01.2016
Stossendes Export-Dumping der Deutschen Stossendes Export-Dumping der Deutschen Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen. Werner Vontobel / 23.12.2015
Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage Der internationale Kaufnix-Tag oder der Buy Nothing Day findet am Samstag, den 28. November statt. Auch in der Schweiz. Franz Hochstrasser / 26.11.2015
Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen Manche Restaurants bangen um ihre Existenz, wenn sie im Netz verbal abgeschlachtet werden. Dabei sind die Bewertungen oft unfair. Heinz Moser / 7.11.2015
Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert. Samuel Schumacher / 2.11.2015
Proviande übt die Transparenz Sperberauge Proviande übt die Transparenz Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus. Kurt Marti / 29.10.2015
Warum wir VW danken sollten Kommentar Warum wir VW danken sollten Dass Banken betrügen, wissen wir. Nun bestätigt VW: auch andere Branchen kennen keine Moral. Vertrauen in die Konzerne ist naiv. Christian Müller / 10.10.2015
Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab. Urs P. Gasche / 9.10.2015
Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig. Christian Müller / 1.10.2015