Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen Die Ukraine kämpft um Freiheit und ihr Territorium – aber auch für geopolitische US-Interessen: Die USA wollen Russland schwächen. Harald Kujat / 11.03.2023
«Russland endet nirgendwo» «Russland endet nirgendwo» Der russische Soziologe Grigorij Judin spricht im Interview über das russische Ressentiment, Gefahr für den Ostblock und Hoffnung. Margarita Liutova / 11.03.2023
Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh Die sechsköpfige Besatzung einer gemieteten Jacht soll die drei Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben: Das ist eher unglaubwürdig. Urs P. Gasche / 9.03.2023
Peru: Eine kleine arrogante Elite regiert das Land Peru: Eine kleine arrogante Elite regiert das Land Beim Durchqueren der Hauptstadt Lima von West nach Ost begegnet man Rassismus und der Geschichte des Terrors. Josef Estermann / 9.03.2023
So erlebte ich die Blockaden und die Proteste in Peru So erlebte ich die Blockaden und die Proteste in Peru Die aufgebrachte indigene Mehrheit der Bevölkerung nimmt in Kauf, dass Touristen ausbleiben und ihr Leben noch prekärer wird. Josef Estermann / 5.03.2023
Seymour Hersh: «Was Putin tat, ist kriminell» Sperberauge Seymour Hersh: «Was Putin tat, ist kriminell» Hersh bleibt dabei: Die USA sind für den Terroranschlag auf die Pipelines verantwortlich. Auf konkrete Kritik geht er nicht ein. Red. / 5.03.2023
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross. Markus Mugglin / 4.03.2023
Neue Wege und alte Übel in Lateinamerika Neue Wege und alte Übel in Lateinamerika Linke Regierungen auf dem Subkontinent sind keine Garantie für nachhaltigen Fortschritt. Konkrete Massnahmen müssen folgen. Romeo Rey / 2.03.2023
«Wir sollten die roten Linien beider Seiten beachten» «Wir sollten die roten Linien beider Seiten beachten» «Die Wahrheit zur Ukraine: Beide Seiten haben gelogen, betrogen und Gewalt ausgeübt», sagte Jeffrey Sachs per Video in Berlin. Red. / 1.03.2023
Was, wenn statt Baerbock Antje Vollmer Aussenministerin wäre? Kommentar Was, wenn statt Baerbock Antje Vollmer Aussenministerin wäre? Statt Frieden herbeizubomben, wäre es erfolgversprechender, eine Bereitschaft zum Verhandeln herbeizuverhandeln. Heribert Prantl / 28.02.2023
«USA zerstörten Nord-Stream, damit Scholz keine Wahl mehr hat» «USA zerstörten Nord-Stream, damit Scholz keine Wahl mehr hat» Laut US-Journalist Seymour Hersh wollten die USA verhindern, dass Deutschland im kalten Winter die Pipeline nutzt. Eine Nachlese. Urs P. Gasche / 27.02.2023
Zum Jahrestag der Invasion gab’s eine Torte für Wladimir Putin Zum Jahrestag der Invasion gab’s eine Torte für Wladimir Putin Ukraine, ein Jahr danach. Red. / 24.02.2023
Der Schweizer Bruno Breguet wurde wohl ein CIA-Informant Der Schweizer Bruno Breguet wurde wohl ein CIA-Informant Der Historiker Adrian Hänni ging dem Leben des verschollenen Tessiner Linken nach. Und fand eine überraschende Spur. Res Strehle / 24.02.2023
«Ich half, Putins Fremdenlegion gegen die Ukraine aufzubauen» «Ich half, Putins Fremdenlegion gegen die Ukraine aufzubauen» Im Kampf gegen die Taliban bildeten US-Soldaten afghanische Spezialeinheiten aus. Viele kämpfen jetzt für Putin gegen die Ukraine. Red. / 22.02.2023
Ukraine: Versöhnung nach dem Beispiel der griechischen Tragödie Ukraine: Versöhnung nach dem Beispiel der griechischen Tragödie Das Mitgefühl muss die Wut ersetzen. Eine Versöhnungskommission könnte wie anderswo die verfeindeten Gruppen befrieden. Nicolai Petro / 21.02.2023
Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Sperberauge Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen. Urs P. Gasche / 19.02.2023
Neue Frontlinie gegen Osten: Schweden, Finnland, Polen, Ukraine Neue Frontlinie gegen Osten: Schweden, Finnland, Polen, Ukraine Deutschland verliert die zentrale Rolle in der NATO. Eine geopolitische Zeitenwende führt zu globalen Machtverschiebungen. Werner Fasslabend / 18.02.2023
Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer? Kommentar Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer? Das Recht auf Verteidigung versus das Recht auf Leben. Der Krieg ist eine Wette mit dem Einsatz von Millionen Menschenleben. Marc Chesney / 17.02.2023
Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Kommentar Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Der Nato-Krieg in Libyen wurde als humanitäre Mission begründet. Er war vor allem eine Mission zum Schutz von Dollar und Euro. Helmut Scheben / 17.02.2023
Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen. Josef Estermann / 15.02.2023
Ukraine ist wirtschaftlich viel stärker geschwächt als Russland Ukraine ist wirtschaftlich viel stärker geschwächt als Russland Russland leidet unter den scharfen Sanktionen bisher wenig. Die Wirtschaft in der Ukraine dagegen bricht wegen des Krieges ein. Pascal Derungs / 15.02.2023
«Nato-Länder haben Waffenstillstand in der Ukraine vereitelt» «Nato-Länder haben Waffenstillstand in der Ukraine vereitelt» Israels Ex-Premierminister Bennett: Die USA und die Verbündeten beschlossen, gegen Putin weiter zu kämpfen und nicht zu verhandeln. upg / 12.02.2023
Ukraine: Rechtsextreme verhinderten Autonomie des Donbas Ukraine: Rechtsextreme verhinderten Autonomie des Donbas Der Donbas neigte schon immer eher zu Russland, wollte sich aber von Russland nicht vereinnahmen lassen. Red. / 6.02.2023
«Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?» «Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?» Es ist die Frage eines Pazifisten. Die dahinterstehende Frage «was wäre, wenn» könne niemand sicher beantworten, sagt Olaf Müller. Red. / 1.02.2023
Peru ist ausser Rand und Band Peru ist ausser Rand und Band Die Unruhen in Peru sind auch Ausdruck des Konflikts zwischen indigener Bevölkerung und weisser Elite. Ein Ende ist nicht absehbar. Romeo Rey / 30.01.2023
Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht» Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht» Die Ukraine brauche 300 Kampf- und 600 Schützenpanzer und 500 Haubitzen, sagte der ukrainische Generalstabschef Walerij Saluschnji. Red. / 26.01.2023
Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien» Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien» «Die USA sind geneigt, Kiew bei der Einnahme der Krim zu helfen», titelte die NYT. Das Risiko eines Nuklearkriegs sei gering. Urs P. Gasche / 24.01.2023
Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons Sperberauge Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel. Jürg Müller-Muralt / 24.01.2023
Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt und steigt. Doch es fehlt an Geld mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen. Patrik Berlinger / 22.01.2023
NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal Die USA wollen der Türkei keine F-16-Flieger liefern. Und in Schweden wächst der Widerstand gegen die Zugeständnisse an die Türkei. Pascal Sigg / 21.01.2023
«Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen» Sperberauge «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen» Verteidigungsausschuss-Vorsitzende Strack-Zimmermann will einen Verteidigungsminister, der sich für die Front interessiert. upg. / 18.01.2023
Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele? Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele? Der militärpolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel (2006 bis 2013) war von Anfang an gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Red. / 15.01.2023
Nord-Stream-Anschlag: Keinerlei Hinweise auf russische Täter Nord-Stream-Anschlag: Keinerlei Hinweise auf russische Täter Führende US-Medien und Regierungsbeamte aus Europa äussern erstmals öffentlich Zweifel, dass Russland hinter dem Anschlag steckt. German Foreign Policy / 14.01.2023
Nach dem Sturm aufs Regierungsviertel in Brasilia Nach dem Sturm aufs Regierungsviertel in Brasilia Architektur nach Star-Architekt Oscar Niemeyer. Architektur nach Ex-Präsident Jair Bolsonaro. Red. / 14.01.2023
«In der Ukraine geht es den USA um Vorherrschaft» «In der Ukraine geht es den USA um Vorherrschaft» Die Neocons Condoleezza Rice und Robert M. Gates, aber auch der ukranische Verteidigungsminister reden von Stellvertreterkrieg. Red. / 12.01.2023
Brasilien: Bolsonaro-Anhänger zetteln einen Staatsstreich an Brasilien: Bolsonaro-Anhänger zetteln einen Staatsstreich an «Unter Bolsonaro wäre so etwas nie passiert!» Red. / 11.01.2023
Kissinger: «So lässt sich ein weiterer Weltkrieg vermeiden» Kissinger: «So lässt sich ein weiterer Weltkrieg vermeiden» Der frühere US-Aussenminister schlägt Rückkehr zu den Grenzen vom 24. Februar 2022 vor. Er warnt vor modernsten Waffen. Red. / 10.01.2023
Machtwechsel in Brasilien: Was unsere Medien nicht sagten Machtwechsel in Brasilien: Was unsere Medien nicht sagten Verantwortung in der Regierung zu übernehmen, stellt die Linkspolitiker Lateinamerikas vor schwierigere Aufgaben als erwartet. Romeo Rey / 10.01.2023
Ukraine: Die «Informationen» zur weihnächtlichen Waffenruhe Kommentar Ukraine: Die «Informationen» zur weihnächtlichen Waffenruhe Medien erweckten den Eindruck, Russland habe an der orthodoxen Weihnacht unvermindert weiter geschossen. Was geschah wirklich? Urs P. Gasche / 9.01.2023
«Ohne Hilfe der USA hätte es keinen Staatsstreich gegeben» «Ohne Hilfe der USA hätte es keinen Staatsstreich gegeben» Kein westliches Land hätte einen solchen Gewalt-Aufstand wie auf dem Maidan toleriert, sagte der damalige Ministerpräsident Asarow. Red. / 7.01.2023
Unverständliche Reaktion auf russische Feuerpause Kommentar Unverständliche Reaktion auf russische Feuerpause Während der orthodoxen Weihnachten am 7. Januar hat Russland eine kurze Feuerpause angekündigt. Erfreulich für die Einwohner. Urs P. Gasche / 6.01.2023
Ein «Bombenzyklon» lähmt den Norden der USA Ein «Bombenzyklon» lähmt den Norden der USA «So eine Bombe will ich auch!» Red. / 4.01.2023
Alles Gute im Neuen Jahr Alles Gute im Neuen Jahr «Friede!» «Liebe!» «Strom!» Das wünschen die Scheinheiligen Wladimir Putin, Ayatollah Ali Chamenei und Öl-Lobbyist Albert Rösti. Red. / 2.01.2023
So kann man die Welt durch eine rosarote Brille sehen So kann man die Welt durch eine rosarote Brille sehen Die New York Times nennt im Business-Teil die Gründe für Hoffnung und Optimismus im 2023. Eher eine Realsatire. Urs P. Gasche / 1.01.2023
Aushungern, Belagern: Politik im 21. Jahrhundert Aushungern, Belagern: Politik im 21. Jahrhundert Aserbaidschan sperrt seit bald drei Wochen die Lebensader Bergkarabachs. Abertausende sind ohne Lebensmittel und Medikamente. Amalia van Gent / 1.01.2023
Vor China muss man sich nicht fürchten Vor China muss man sich nicht fürchten China dehnt seinen Handel wie zu alten Zeiten aus, um Rohstoffe zu erhalten. Der Westen soll aber seine Interessen wahrnehmen. Hans Boller / 29.12.2022
Von Dohnanyi: «Europas Interessen sind andere als die der USA» Von Dohnanyi: «Europas Interessen sind andere als die der USA» Man müsse zwischen gemeinsamen Werten und den nationalen Interessen unterscheiden, schreibt der Elder Statesman. Leo Ensel / 28.12.2022
Ukraine-Krieg: Düngermangel liess Ernten in Afrika schrumpfen Ukraine-Krieg: Düngermangel liess Ernten in Afrika schrumpfen EU-Sanktionen verschärfen die Hungerkrise in Afrika. Jetzt will die EU Sanktionsregeln für russische Düngerlieferungen lockern. German Foreign Policy / 28.12.2022
Ukraine: Chronik der westlichen Einmischung Ukraine: Chronik der westlichen Einmischung Die Intervention des Westens im Umsturz von 2014 wird oft heruntergespielt. Sie passt nicht ins NATO-Narrativ von diesem Krieg. Helmut Scheben / 23.12.2022