Man hört fast nichts mehr von Libyen… Man hört fast nichts mehr von Libyen… Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht. Red. / 19.12.2011
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort. Peter G. Achten / 18.12.2011
Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber. Red. / 17.12.2011
Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt. Red. / 16.12.2011
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht. Roman Berger / 15.12.2011
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern. Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011
Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français) Michel Bührer / 11.12.2011
Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel - Red. / 10.12.2011
Spendierlaune mit problematischen Seiten Spendierlaune mit problematischen Seiten In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen. Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede. Red. / 8.12.2011
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer. Red. / 7.12.2011
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Der neue Colin Crouch – ein "Must" Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln. Christian Müller / 5.12.2011
Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929? Kommentar Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929? Die weltweite Finanzkrise spitzt sich fast täglich zu. Schlechte Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf. Urs Amiet / 5.12.2011
Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren. Stefan Niggemeier / 5.12.2011
Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz - Red. / 5.12.2011
«So habe ich die tunesische Revolution erlebt» «So habe ich die tunesische Revolution erlebt» Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt. Philipp Hufschmid / 4.12.2011
Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten. Barbara Marti / 3.12.2011
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel. Thomas Angeli / 1.12.2011
Griechischer Salat wird Europäischer Salat Griechischer Salat wird Europäischer Salat Die endliche Geschichte Red. / 29.11.2011
Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’». Robert Ruoff / 27.11.2011
«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» «Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems. Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011
Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen. Frederic Burnand / 25.11.2011
«Das ist eine unbewilligte Revolution» «Das ist eine unbewilligte Revolution» © Chappatte in «Le Temps» Red. / 24.11.2011
Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter. Beat Allenbach / 24.11.2011
Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai. Barbara Marti / 23.11.2011
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Auch Reiche sind manchmal einsichtig Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. Christian Müller / 22.11.2011
«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» «Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum. Red. / 21.11.2011
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» © Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 19.11.2011
«Europa muss vom hohen Ross herunter» «Europa muss vom hohen Ross herunter» Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig. Red. / 19.11.2011
„Kolumbien ist eine Zeitbombe“ „Kolumbien ist eine Zeitbombe“ Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce» Roman Berger / 18.11.2011
Super-Marios fragwürdige Referenzen Super-Marios fragwürdige Referenzen Dass ausgerechnet Mario Monti Italien aus der Krise führen soll, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, findet der Canard Enchaîné. Red. / 18.11.2011
«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» «Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten. Mireille Mata / 16.11.2011
Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen. Barbara Marti / 16.11.2011
Hey, wie hast du das nur gemacht? Hey, wie hast du das nur gemacht? Chappatte in «International Herald Tribune» Red. / 16.11.2011
Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede. Christian Müller / 16.11.2011
Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte. Red. / 12.11.2011
Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen. Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll. Red. / 10.11.2011
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben. Lukas Bärfuss / 9.11.2011
Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt. Mireille Mata / 8.11.2011
USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere. upg / 8.11.2011
Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt. Barbara Marti / 8.11.2011
Je höher desto Lügner… Kommentar Je höher desto Lügner… Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20? Christian Müller / 8.11.2011
Chinas Informations-Monopol wackelt Chinas Informations-Monopol wackelt Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg. Peter G. Achten / 8.11.2011
Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus». Christian Müller / 5.11.2011
Hoch lebe die Revolution! Hoch lebe die Revolution! Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte. / 5.11.2011
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen. Barbara Marti / 4.11.2011
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg. Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011
Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker. upg / 31.10.2011
Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen. upg / 30.10.2011