Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten. Christian Müller / 22.04.2012
Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. Christian Müller / 21.04.2012
Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste. Christian Müller / 21.04.2012
Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste Die Unruhen in Bahrain sind auch für Saudi-Arabien gefährlich – mit dramatischen Folgen für die ganze Welt. Jürg Müller-Muralt / 21.04.2012
Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar. Robert Ruoff / 18.04.2012
«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?» «Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?» «Bitte annullieren Sie meine Reservation vom Mai 2007! Red. / 17.04.2012
Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Kommentar Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller. Erich Gysling / 16.04.2012
«Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss» «Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss» - Red. / 16.04.2012
Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch. Christian Müller / 14.04.2012
Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion. Kurt Marti / 13.04.2012
«Ist das wirklich Ihr Hinterhof? Tut mir leid» «Ist das wirklich Ihr Hinterhof? Tut mir leid» - R. L. / 12.04.2012
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. Kurt Marti / 12.04.2012
EUR 1.99 gegen den Hass EUR 1.99 gegen den Hass »FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung. Christian Müller / 10.04.2012
Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht. Erich Schmid / 7.04.2012
Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein. Christian Müller / 7.04.2012
Was auch noch gesagt werden sollte Kommentar Was auch noch gesagt werden sollte Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar. Erich Gysling / 7.04.2012
Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Kommentar Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels». Roman Berger / 5.04.2012
«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld «Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen. René Zeyer / 4.04.2012
„Bin Laden ist tot, General Motors lebt.“ „Bin Laden ist tot, General Motors lebt.“ Vizepräsident Joe Biden ist wieder von der Leine. Der Mann mit der Pilotenbrille lässt in der Regel kein Fettnäpfchen aus. Robert Ruoff / 2.04.2012
Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen. Christian Müller / 31.03.2012
Präsident Obamas Gesundheitsreform Präsident Obamas Gesundheitsreform Zum ersten Mal sollen praktisch alle US-Bürgerinnen und -Bürger obligatorisch versichert werden. Red. / 31.03.2012
USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher. upg / 28.03.2012
«Ich spreche gerne mit der Opposition…» «Ich spreche gerne mit der Opposition…» «...sobald ich sie ausgelöscht habe.» Red. / 27.03.2012
Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommentar Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte? Erich Gysling / 26.03.2012
Europas Grenzen in Bewegung Europas Grenzen in Bewegung Schon bald könnten Sezessionen und Grenzfragen die Europäische Union arg durchschütteln. Jürg Müller-Muralt / 25.03.2012
Soll ich die Stürmung frei geben oder noch warten? Soll ich die Stürmung frei geben oder noch warten? Präsident(schaftskandidat) Nicolas Sarkozy und die Medienleute. Red. / 22.03.2012
Weltweit immer mehr krankhaft Übergewichtige Weltweit immer mehr krankhaft Übergewichtige Die Fettleibigkeit (BMI >30) nahm seit 1990 weltweit dramatisch zu. Doch von Land zu Land auf sehr unterschiedlichem Niveau. upg / 21.03.2012
USA: Der hässliche Wahlkampf USA: Der hässliche Wahlkampf Rassistische Aufkleber werden zum Medienthema im amerikanischen Wahlkampf. Robert Ruoff / 20.03.2012
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte. Christian Müller / 18.03.2012
Boliviens Experiment mit der traditionellen Justiz Boliviens Experiment mit der traditionellen Justiz Seit 2009 gilt in Bolivien nicht nur das westliche Rechtssystem, sondern auch die indigene Rechtssprechung. Eine Analyse vor Ort. / 17.03.2012
Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video Der US-Präsident erinnert daran, in welchem Zustand des Landes er die Präsidentschaft übernahm. Red. / 16.03.2012
US-Wahlgesetze benachteiligen Schwarze und Latinos US-Wahlgesetze benachteiligen Schwarze und Latinos Im UN-Menschenrechtsrat hat die Lobby der «Colored People» die Wahlrechts-Behinderungen gegen Schwarze kritisiert. (en français) Michel Bührer / 16.03.2012
Chinesischer Politstar Bo Xilai kaltgestellt Chinesischer Politstar Bo Xilai kaltgestellt Die Reformer in der Kommunistischen Partei Chinas haben Aufwind. Der konservative Spitzenpolitiker Bo Xilai wurde abgesetzt. Peter G. Achten / 16.03.2012
Adrian, der Zugsteward Adrian, der Zugsteward Er muss nett sein. Dafür bekommt er seinen Lohn. Eine Geschichte über einen Zugbegleiter, der gern Flugbegleiter wäre. Adrian Soller / 15.03.2012
Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu Zurück zur Total-Diskriminierung der Frauen in Afghanistan – mit Präsident Karzais Segen. Barbara Marti / 14.03.2012
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s. upg / 11.03.2012
Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima» Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima» Nach «Fukushima» setzten viele Staaten weiterhin auf Atomenergie. Doch der Atomanteil an der globalen Energieversorgung schrumpft. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2012
Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren? René Zeyer / 11.03.2012
Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen. upg / 10.03.2012
Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must. upg / 9.03.2012
Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz SVP-Parlamentarier, die sich für die Streumunition eingesetzt haben, sollten diesen Kurzfilm von Patrick Chappatte ansehen. Red. / 7.03.2012
«Komplott verhindert, gegen Sie zu wählen» «Komplott verhindert, gegen Sie zu wählen» Patrick Chappatte in «Le Temps» zu den Wahlen in Russland. Red. / 4.03.2012
Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran Christian Müller / 4.03.2012
«Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» «Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» Aus Angst vor einem Tod gegen ihren Willen «tragen viele ältere Niederländer jetzt ein Armband 'Schläfern Sie mich nicht ein!'» upg / 2.03.2012
Abstimmung über die Syrische Verfassung Abstimmung über die Syrische Verfassung Karikatur von Patrick Chappatte in «International Herald Tribune» R. L. / 1.03.2012
Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Katar will die Sommerspiele von 2020 und muss beweisen, dass es das Gleichberechtigungsgebot der Olympischen Charta einhält. Barbara Marti / 29.02.2012
«Sanktionen» – «Flugzeuge wären hilfreicher» «Sanktionen» – «Flugzeuge wären hilfreicher» Karikatur von Patrick Chappatte in «Le Temps» Red. / 28.02.2012