Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten. Ernst Wolff / 13.11.2016
«Regime Change» in Washington Kommentar «Regime Change» in Washington Die Machtelite der USA hat weltweit viele «unerwünschte» Regierungen gewaltsam «ausgewechselt». Jetzt hat es sie selber erwischt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
«Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» «Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» Mit der Eroberung von Mosul sei es nicht getan, erklärt Journalist Nicolas Hénin, den der IS zehn Monate lang gefangen hielt. Red. / 10.11.2016
US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Kommentar US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Macho & Mauer = US-Präsident. Haben die Amerikaner*innen nach einem Wahlkampf entschieden, in dem es auch um Bilder & Images ging. Jürgmeier / 9.11.2016
Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Kommentar Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen. Andreas Zumach / 9.11.2016
Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Wie hat sich das anfängliche Vertrauen zwischen Putin und Obama inzwischen in tiefes Misstrauen und Säbelrasseln verwandelt? Red. / 7.11.2016
Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Einen Teil seines Erfolges verdankt Trump ein paar minderjährigen mazedonische Business-Punks. Und sie ihm ein gutes Einkommen. Daniela Gschweng / 7.11.2016
Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde In Jemen bombardiert die saudische Koalition die Nahrungsproduktion, berichtet die britische Zeitung «The Independent». Red. / 6.11.2016
Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao Der chinesische Präsident Xi stärkt seine Macht und ist jetzt «Kern des Parteizentrums». Diesen Titel trugen auch Mao und Deng. Peter G. Achten / 5.11.2016
Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Wenn Krieg herrscht, werden Medien hemmungslos, häufig subtil manipuliert. Von allen Kriegsparteien. Vorsicht wäre angesagt. Urs P. Gasche / 2.11.2016
Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf - Urs P. Gasche / 2.11.2016
«Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» «Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» Der früherer US-Verteidigungsminister William J. Perry bezeichnet das geplante neue atomare Wettrüsten als «unnötig». Red. / 1.11.2016
Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme Die Mehrheit der Uno-Mitgliedstaaten möchte Verhandlungen über ein Atomwaffen-Verbot. Die Schweiz enthielt sich der Stimme. Andreas Zumach / 29.10.2016
Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst Die Festnahme der Oberbürgermeisterin von Diyarbakir hinterlässt die Bürger dieser Kurdenmetropole ratlos – und macht sie wütend. Amalia van Gent / 29.10.2016
US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen Vor zehn Jahren köderten die USA Soldaten für Einsätze im Irak und in Afghanistan mit Boni. Jetzt wurden sie betrieben. Red. / 28.10.2016
USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot Mit massivem Druck wollen die USA verhindern, dass die UNO Verhandlungen über ein weltweites Verbot von Atomwaffen aufnimmt. Andreas Zumach / 27.10.2016
Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht Eines der eindrücklichsten Bücher über den Krieg stammt von Carolin Emcke, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Jürg Müller-Muralt / 27.10.2016
Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung In Syrien toben erneut Bodenkämpfe und Luftbombardements nach dem Ende der Waffenruhe. Andreas Zumach / 24.10.2016
Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt. Red. / 22.10.2016
Siedler wehren sich gegen Ultimatum zum Räumen Siedler wehren sich gegen Ultimatum zum Räumen Es geht um eine seit zwanzig Jahren illegal erstellte Siedlung im besetzen Westjordanland. Jetzt droht erneute Gewalt. Stephan Klee / 22.10.2016
Das Syrien-Interview zum Nachlesen Sperberauge Das Syrien-Interview zum Nachlesen Das Interview von Rundschau-Redaktor Sandro Brotz mit Syriens Präsident Baschar al-Assad kann nachgelesen werden Christian Müller / 22.10.2016
Trump, Gilli, Köppel, Houellebecq – alle «Araber» Trump, Gilli, Köppel, Houellebecq – alle «Araber» Suchen wir einen Papst oder einen Präsidenten? Die Frage, gestellt nach Veröffentlichung des Trump-Videos, verrät ein Männerbild. Jürgmeier / 20.10.2016
Die Guerrilla als Gespenst der Vergangenheit Die Guerrilla als Gespenst der Vergangenheit Die FARC sind eine Art Dinosaurier im kolumbianischen Dschungel, Wiedergänger aus der Epoche der Guerrilla-Aufstände Lateinamerikas Helmut Scheben / 19.10.2016
Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade Kommentar Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade Die Schweiz könnte sich dafür engagieren, die Blockade im Syrienkonflikt zu überwinden. Andreas Zumach / 17.10.2016
USA: Die Linke hat den Wahljahrblues USA: Die Linke hat den Wahljahrblues Die Beliebtheit von Bernie Sanders beweist: US-AmerikanerInnen sind für linke Anliegen zu gewinnen. Lotta Suter / 14.10.2016
Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche Kommentar Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche Eine kurze Feuerpause für Aleppo wäre schon ein Erfolg. Die syrische Opposition bemüht sich um ein Ende der Blockade der Uno. Andreas Zumach / 14.10.2016
Es brauchte zwei Bombenangriffe auf Beerdigung Es brauchte zwei Bombenangriffe auf Beerdigung Erst jetzt berichten grosse Medien auch über andauernde Gräueltaten in Jemen – der saudischen, von den USA unterstützten Luftwaffe. Red. / 12.10.2016
Die US-Politik reduziert aufs Wesentliche Die US-Politik reduziert aufs Wesentliche - Red. / 12.10.2016
Barbarei: Der Westen soll in den Spiegel schauen Barbarei: Der Westen soll in den Spiegel schauen Die syrisch-russischen Bombardierungen in Syrien sind eine Barbarei. Der Westen soll aber auch zu seiner eigenen Barbarei stehen. James Petras / 10.10.2016
«Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis» «Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis» Diese Aussage von Donald Trump in der Präsidentschafts-Debatte vom 9. Oktober weckt weltweit am meisten Aufsehen. Hier im Original. Red. / 10.10.2016
Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak Ein Angestellter eines Subunternehmens enthüllt: die USA produzierten falsche Terroristen-Videos im Namen der Demokratie. Daniela Gschweng / 9.10.2016
Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen Kommentar Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft». Jürgmeier / 8.10.2016
US-Propaganda als „fact-based reporting“? US-Propaganda als „fact-based reporting“? Was ist Information? Was ist Propaganda? Die Rede eines tschechischen Politikers in Schweden macht es transparent. Christian Müller / 7.10.2016
Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen Über das unmenschliche Elend in Jemen wird wenig bekannt. Medien berichten in Wort und Bild fast nur über Gräueltaten in Syrien. Red. / 6.10.2016
Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär Kommentar Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär Trotz oder vielleicht gerade wegen der aktuellen Spannungen mit dem Westen gibt Russland den Widerstand gegen António Guterres auf Andreas Zumach / 6.10.2016
António Guterres: ein Grund zur Hoffnung! António Guterres: ein Grund zur Hoffnung! Eben hat sich der Uno-Sicherheitsrat auf António Guterres als neuer Uno-Generalsekretär geeinigt. Das macht Hoffnung! Antonio Guterres / 6.10.2016
Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump Ohne höheren Ölpreis droht den USA ein Finanzkollaps. Deshalb sind sie an einer Konflikt-Eskalation im Nahen Osten interessiert. Ernst Wolff / 5.10.2016
Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation Ein Relikt des Kalten Kriegs: Bei der Wiederwahl des Weltbank-Präsidenten waren nicht Qualifikation wichtig, sondern US-Interessen. Fabian Urech / 2.10.2016
Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens Kommentar Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens Um den Krieg in Syrien endlich zu stoppen, müssen einige Vorbedingungen erfüllt sein. Es liegt an den USA und an Russland. Andreas Zumach / 30.09.2016
«Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten» «Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten» - Red. / 28.09.2016
Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg? Kommentar Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg? New York erlebte letzte Woche den frustrierendsten Auftakt zur jährlichen UNO-Generalversammlung seit Ende des Kalten Krieges. Andreas Zumach / 26.09.2016
Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis Aussenpolitik wird geprägt von Interessen, nicht von Freundschaft. Das Verhältnis Myanmar / China zeigt das beispielhaft. Peter G. Achten / 26.09.2016
Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto Israels Ministerpräsident Netanyahu erklärt vor der Uno, dass sich Israel nichts diktieren lassen wird. Aber das AIPAC ist nervös. Christian Müller / 24.09.2016
Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl. Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl. Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt. Jürgmeier / 22.09.2016
Kandidierende reden um heissen Brei herum Kommentar Kandidierende reden um heissen Brei herum Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts. Ernst Wolff / 22.09.2016
Die Hexenjagd in der Türkei hat System Die Hexenjagd in der Türkei hat System In Erdoğans Türkei ist kein Platz für kritische Denker. Vor kurzem wurden zwei der prominentesten Intellektuellen verhaftet. Amalia van Gent / 21.09.2016