US-Flüssigerdgas aus Fracking ist viel schädlicher als Kohle US-Flüssigerdgas aus Fracking ist viel schädlicher als Kohle LNG verursacht mehr Treibhausgase als alle anderen fossilen Energieträger, zudem schädigt es Gesundheit und Umwelt massiv. Pascal Derungs / 14.10.2023
Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt Der Mensch zerstört zunehmend seine Existenzgrundlagen. Sechs von neun natürlichen Grenzen sind überschritten. Daniela Gschweng / 13.10.2023
«Ihre fette Karre versperrt total den Weg» «Ihre fette Karre versperrt total den Weg» Besitzer von Geländewagen – so genannten SUVs – stehen in der Kritik. Den Camper-Boom kritisiert niemand. Ausser «Extra 3». Marco Diener / 10.10.2023
Boom bei der Luftfahrt Boom bei der Luftfahrt «Hallo? Ich werde verspätet an unsere Versammlung kommen … wir haben Stau.» Red. / 9.10.2023
Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten Kalifornien will Ölkonzerne für Hitzekosten zur Kasse bitten Der US-Bundesstaat hat fünf Ölkonzerne eingeklagt. Es geht um Dutzende Milliarden Dollar für jetzige und künftige Schäden. Pascal Derungs / 8.10.2023
Wo die dreckigsten Autos fahren Wo die dreckigsten Autos fahren Im Berggebiet braucht es grosse und schwere Autos – am besten mit Allradantrieb. Heisst es. Die Jurassier beweisen das Gegenteil. Marco Diener / 4.10.2023
Fleischlose Menüs im Spital: Den Patienten schmeckt’s Fleischlose Menüs im Spital: Den Patienten schmeckt’s Spitalverpflegung wird häufig kritisiert, oft ist sie unausgewogen. Dass es auch anders geht, beweisen Spitäler in New York. Daniela Gschweng / 3.10.2023
Neue Autos: So nützt aller Fortschritt nichts Neue Autos: So nützt aller Fortschritt nichts Die Technik macht Fortschritte. Und trotzdem steigt der Verbrauch – bei Benzin- und Diesel-Autos ebenso wie bei Elektro-Autos. Marco Diener / 29.09.2023
Fast drei von vier Schweizern haben zu viel BPA im Körper Fast drei von vier Schweizern haben zu viel BPA im Körper Die hohe Belastung stelle ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Millionen Menschen dar, warnt die Europäische Umweltagentur EEA. Daniela Gschweng / 27.09.2023
Lateinamerikas Bodenschätze – Fluch und Segen Lateinamerikas Bodenschätze – Fluch und Segen Lateinamerika besitzt Bodenschätze in riesiger Menge und Vielfalt. Diese Schätze wecken seit 500 Jahren Begehrlichkeiten. Romeo Rey / 27.09.2023
Das irreführende Recycling-Symbol soll verschwinden Das irreführende Recycling-Symbol soll verschwinden Das grüne Dreieck auf der Verpackung kennt jeder. Dass es nichts mit Recycling zu tun hat, wissen aber nur wenige. Daniela Gschweng / 26.09.2023
Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer Der geplante N5-Twanntunnel zerstört geschützte Rebberge am Bielersee. Jetzt machen Bundesrichter Auflagen. Gebaut wird trotzdem. Catherine Duttweiler / 25.09.2023
Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden. Patrik Berlinger / 25.09.2023
Bei Lebensmittelverpackungen ist Papier schädlicher als Plastik Bei Lebensmittelverpackungen ist Papier schädlicher als Plastik McDonald's und Papierproduzenten betreiben massives Lobbying, um Einwegpapier grünzuwaschen. Pascal Derungs / 24.09.2023
Das Tauziehen um die EU-Glyphosatzulassung geht weiter Sperberauge Das Tauziehen um die EU-Glyphosatzulassung geht weiter Das Totalherbizid Glyphosat wird in der EU im Dezember voraussichtlich weiter zugelassen. Umweltverbände wehren sich. Daniela Gschweng / 22.09.2023
Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas Für fast 90 Prozent der CO2-Emissionen bis 2050 aus neuen Quellen werden nur zwanzig Staaten verantwortlich sein. Red. / 21.09.2023
Der Albtraum eingefleischter Automobilisten Der Albtraum eingefleischter Automobilisten Bis 2042 müssen Gemeinden und Kantone ein gutes Velonetz erstellen. Dann könnte es eng werden für die Autofahrer. Red. / 20.09.2023
Neu: Der mobile Veloweg Neu: Der mobile Veloweg Einige Gemeinden liebäugeln bereits damit. Ob die Erfindung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist fraglich. Red. / 15.09.2023
5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus 5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus Der Kanton Bern winkte über 300 adaptive Antennen ohne Baubewilligung durch. Obschon sie kurzzeitig viel stärker strahlen dürfen. Pascal Sigg / 15.09.2023
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode. Daniela Gschweng / 15.09.2023
«Ah! Endlich ein wenig Frische!» «Ah! Endlich ein wenig Frische!» Der EU-Klimadienst Copernicus bestätigt weltweite Hitzerekorde: Der Sommer 2023 war so heiss wie nie seit Messbeginn vor 40 Jahren. Red. / 12.09.2023
Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse Verkehrsberuhigung schafft zuweilen neue Gefahren. Zum Beispiel die Fleischbremse. Aber es geht auch anders. Das zeigt Zürich. Marco Diener / 11.09.2023
Solarexpress ausgebremst Kommentar Solarexpress ausgebremst Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften. Helmut Scheben / 11.09.2023
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie. Daniela Gschweng / 8.09.2023
Die deutschen Autos sind die schlimmsten Die deutschen Autos sind die schlimmsten Die Deutschen bauen die umweltschädlichsten Autos. Sagt Greenpeace. Und wir Schweizer kaufen sie. Sagt Infosperber. Marco Diener / 4.09.2023
Die Super-Reichen verschmutzen die Umwelt mehr Die Super-Reichen verschmutzen die Umwelt mehr Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung belasten die Umwelt stärker als die 50 Prozent mit dem niedrigsten Einkommen. Red. / 2.09.2023
Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche Zwei Journalisten wollten ein Vorzeigeprojekt von Myclimate unter die Lupe nehmen. Doch sie durften nicht einreisen. Pascal Sigg / 25.08.2023
Die Grünphasen für Fussgänger sind knapp bemessen Die Grünphasen für Fussgänger sind knapp bemessen «Achtung, fertig, grün!» Red. / 25.08.2023
Klimademonstrationen Klimademonstrationen «Bleibt ihr lange?» «Das hängt vom Wetter ab!» Red. / 23.08.2023
Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Im Supermarkt bezahlen wir oft nur die Hälfte der Lebensmittel. Würden die Umweltkosten eingerechnet, wäre vieles deutlich teurer. Daniela Gschweng / 22.08.2023
Fukushima: Radioaktives Kühlwasser wird ins Meer geleitet Fukushima: Radioaktives Kühlwasser wird ins Meer geleitet «Das wird auch nicht mehr viel ändern...» Red. / 16.08.2023
Kampf ums Wasser im Herzen Europas Kampf ums Wasser im Herzen Europas Konflikte um den Zugang zu Wasser nehmen überall auf der Welt zu. Auch die Schweiz, das «Wasserschloss Europas», gerät unter Druck. Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 15.08.2023
Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Sperberauge Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Abschied von E904: Eine beliebte Süssigkeit kommt jetzt auch ohne den Glanz der Schellack-Laus aus. Daniela Gschweng / 14.08.2023
kontertext: Die blühende Stadtwüste Kommentar kontertext: Die blühende Stadtwüste Die Stadt gilt als unwirtlich, die Natur als artenreich. Stimmt das? Nur zum Teil. Denn die Natur flüchtet in die urbanen Zentren! Johannes Kaiser / 13.08.2023
Rekordhitze rund ums Mittelmeer Rekordhitze rund ums Mittelmeer «Das ist doch ganz normal: Im Sommer ist es warm. Hört also auf zu motzen und geht im Wald spielen.» Red. / 11.08.2023
Was tun gegen die Klimaerwärmung? Was tun gegen die Klimaerwärmung? Buche. Tanne. Sonnenschirmkiefer. Eiche. Red. / 6.08.2023
Die Swiss zockt uns nicht ab – jeder Flug wird subventioniert Die Swiss zockt uns nicht ab – jeder Flug wird subventioniert «Die Flugpreise sind etwas höher – Swiss mit Rekordgewinn»: Tagesschau und Zeitungen verschweigen die unzeitgemässen Subventionen. Urs P. Gasche / 5.08.2023
«Klimaneutraler Helikopterflug» – die SKS glaubt es nicht «Klimaneutraler Helikopterflug» – die SKS glaubt es nicht Der Bundesrat schläft. Deshalb geht die Stiftung für Konsumentenschutz gegen Greenwashing vor. Sie hat elf Beschwerden eingereicht. Marco Diener / 4.08.2023
Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Eigentlich müssten Verkehrsschilder für Klarheit auf unseren Strassen sorgen. Manchmal tun sie das Gegenteil. Marco Diener / 3.08.2023
Der Sommer 2023 und seine Gefahren Der Sommer 2023 und seine Gefahren Am Meer. Und auf 1000 Metern über Meer in La Chaux-de-Fonds. Red. / 2.08.2023
Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Seit 2016 müssen Frankreichs Läden Lebensmittel spenden statt wegwerfen. Das «Loi Garot» hat einen Innovationsschub ausgelöst. Daniela Gschweng / 31.07.2023
Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet. Daniela Gschweng / 28.07.2023
Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Den Kopf schütteln? Mit den Schultern zucken? Etwas anderes bleibt einem angesichts gewisser Verkehrsschilder fast nicht übrig. Marco Diener / 27.07.2023
Nach Chemie im Regen nun auch PFAS in der Luft Nach Chemie im Regen nun auch PFAS in der Luft Leichtflüchtige und giftige Fluortelomeralkohole (FTOH) gelangen aus dem Boden in die Luft, etwa in Schulen und Büros. Daniela Gschweng / 26.07.2023
China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant. Daniela Gschweng / 24.07.2023
Greenpeace stellt Migros schlechtes Nachhaltigkeits-Zeugnis aus Greenpeace stellt Migros schlechtes Nachhaltigkeits-Zeugnis aus Die Nachhaltigkeitsstrategie des Detailhändlers sei unambitioniert und habe Lücken, kritisiert die Umweltorganisation. Daniela Gschweng / 23.07.2023
Die Erde verliert ständig wertvolle Feuchtbiotope Die Erde verliert ständig wertvolle Feuchtbiotope Eine globale Studie von Feuchtgebieten zeigt, wo sie durch menschliche Aktivitäten verloren gingen – und wo Abhilfe möglich wäre. Sofia van Moorsel / 22.07.2023
Kuriose Signalisationen Kuriose Signalisationen In der Schweiz ist eine Fahrt über Land eine vergnügliche Sache. Nicht nur wegen der Landschaft, sondern auch wegen der Signale. Marco Diener / 19.07.2023
Wie Granitabbau in Sierra Leone die Natur zerstört Wie Granitabbau in Sierra Leone die Natur zerstört Illegaler Bergbau in Sierra Leone bedroht Umwelt und Bevölkerung. Aber er ist eine Goldgrube für chinesische Unternehmen. Daniela Gschweng / 19.07.2023