Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen In einem Liter Flaschenwasser schwimmen durchschnittlich 240’000 Plastikpartikel, fanden Forschende aus den USA. Daniela Gschweng / 31.01.2024
Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger Flugmode ist nicht nur bei Zara und Shein verbreitet. Auch andere Unternehmen lassen tonnenweise Kleider in der Welt herumfliegen. David Hachfeld / Public Eye / 29.01.2024
PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt In mehreren Skiwettkämpfen ist «Fluorwachs» seit dieser Saison verboten. Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, PFAS loszuwerden. Daniela Gschweng / 28.01.2024
Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar Industrieländer exportieren noch immer Plastikmüll in ärmere Gegenden. In Myanmar entstehen Deponien mitten in Wohngebieten. Daniela Gschweng / 21.01.2024
Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Obwohl klimatisch nicht begünstigt, macht Norwegen vor, wie Veloförderung geht. Die Schweiz könnte lernen. Marco Diener / 21.01.2024
Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Ausgediente Solarmodule werden bisher nur rudimentär recycelt. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Daniela Gschweng / 16.01.2024
Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Vom unterschiedlichen Einkommen der Bauern über deren Sonderrechte bis zum Vergleich mit den Klimaaktivisten. Johannes Kaiser / 15.01.2024
Biodiversität? – Lebensvielfalt! Biodiversität? – Lebensvielfalt! «Biodiversität» ist ein kaltes Wort. Und auch die Fachleute spüren: Es braucht Emotionen, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Hans Steiger / 15.01.2024
Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Die Baufirma Marti hat 13'100 giftige Bahnschwellen aus dem Lötschberg nicht entsorgt, sondern verkauft. Ein lohnendes Geschäft. Daniel B. Peterlunger, Daniel Puntas Bernet / 14.01.2024
Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Rheinland-Pfalz will kontrollieren, ob Autofahrer am Handy sind. Die Schweiz plant nichts. Unterschätzen die Behörden das Problem? Marco Diener / 10.01.2024
Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen Die Pole erwärmen sich weit stärker, als sie nach Prognosen sollten. Wissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung dafür. Daniela Gschweng / 9.01.2024
Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus Plastikflaschen für Milchprodukte fallen in Deutschland neu unter das «Dosenpfand». Damit fällt eine weitere Ausnahme. Daniela Gschweng / 8.01.2024
Das grosse Auto – die grosse Gefahr Das grosse Auto – die grosse Gefahr Fahrer von grossen Autos verursachen nicht nur schwerere Unfälle. Sie verursachen auch mehr Unfälle. Infosperber sagt, warum. Marco Diener / 7.01.2024
Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser 180 Strassenabwasser-Behandlungsanlagen stehen in der Schweiz. Sie sind nötig, weil von den Strassen dreckiges Wasser abfliesst. Marco Diener / 5.01.2024
Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler Der Markt zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen boomt. Vorne dabei sind ausgerechnet Händler von fossilen Energieträgern. Maxime Zufferey / 4.01.2024
Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Die 80 Millionen reichsten Menschen* verursachen gleich viele Treibhausgase wie vier Milliarden ärmere. Es braucht faire Steuern. Susanne Aigner / 2.01.2024
Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten) Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten) Persönlichkeiten von links bis rechts sprechen Klartext, welche Herkulesaufgaben den Menschen auf unserem Planeten bevorstehen. Urs P. Gasche / 1.01.2024
Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht Die ZDF-Frontal-Redaktion zeigt auf, wie einfach es ist, mit CO2-Zertifikaten noch das klimaschädlichste Produkt grün zu waschen. Daniela Gschweng / 31.12.2023
CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist» CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist» Als Ausgleich für den CO2-Ausstoss eines Fluges freiwilig ein Klimaprojekt unterstützen? – «Tun Sie es nicht», rät der Experte. Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 26.12.2023
SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen Nur gerade zwei Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms werde fossil hergestellt, verbreitete das Fernsehen. Schön wär’s. Urs P. Gasche / 26.12.2023
Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen Das Parlament beschloss den Ausbau mehrerer Autobahnstrecken auf sechs Spuren Red. / 25.12.2023
Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst Feinstaubproblem ade. Dachte man. Dank moderner Verbrennungsmotoren. Und dank der Elektroautos. Doch es wird uns weiter begleiten. Marco Diener / 21.12.2023
Oulu: Mit dem Velo übers Meer Oulu: Mit dem Velo übers Meer Velo fahren im Winter? Das geht. Aber im nördlichsten Teil von Europa? Auch das geht. Zum Beispiel im finnischen Oulu. Marco Diener / 18.12.2023
Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Bis Mitte des Jahrhunderts sollen US-Fluggesellschaften 35 Millionen Gallonen «Bio-Kerosin» pro Jahr verwenden.* Pascal Derungs / 18.12.2023
Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag Das beliebte Hartholz Ipe stammt grösstenteils aus illegaler Abholzung, stellt eine schwedische Studie fest. Daniela Gschweng / 15.12.2023
Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos! Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos! Nicht Plastikabfälle sind die grösste Mikroplastikquelle. Es ist der Pneuabrieb aus dem Strassenverkehr. Marco Diener / 14.12.2023
Viele Schweizer zieht es im Winter in exotische Länder Viele Schweizer zieht es im Winter in exotische Länder «Und Sie, warum Tasmanien?» – «Weil es nicht ökologisch ist, nach Spanien zu fliegen!» Red. / 13.12.2023
Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Ferrero giert für seinen gefragten Brotaufstrich nach möglichst viel Anbaufläche und überzieht ganze Landstriche mit Monokulturen. Pascal Derungs / 11.12.2023
Klimawandel: Neues Geschäftsmodell im Skigebiet Klimawandel: Neues Geschäftsmodell im Skigebiet Wo alte Skilifte vor sich hin rosten, wird nun Glace verkauft. Red. / 11.12.2023
Christbäume sind oft Pestizid-Schleudern Christbäume sind oft Pestizid-Schleudern Es gibt einige Gründe, die gegen einen konventionellen Weihnachtsbaum sprechen. Tipps für nachhaltigere Alternativen. Daniela Gschweng / 10.12.2023
Konzerne reden von Klimaschutz und fördern Heizöl Konzerne reden von Klimaschutz und fördern Heizöl Erschliessungen neuer Öl- und Gasvorkommen dürfte es gar nicht mehr geben. Trotzdem werden sie geplant – und genehmigt. Daniela Gschweng / 5.12.2023
Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren Um Aufmerksamkeit zu erregen und ihre Karriere zu fördern, greifen Wissenschaftler zu fragwürdigen Tricks. Cornelia Stolze / 4.12.2023
Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel Das Modeunternehmen Zara macht vollmundige Nachhaltigkeitsversprechen, fliegt aber tonnenweise Kleidung um die Welt. Daniela Gschweng / 3.12.2023
65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen 65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen Zum Stopfen des deutschen Milliardenlochs braucht es mittelfristig keine Abstriche im Sozialen oder im Ausbau der Infrastruktur. Urs P. Gasche / 29.11.2023
Nachgewogen: Der häufigste Foodwaste waren Rüebli Nachgewogen: Der häufigste Foodwaste waren Rüebli Zwei Aargauer Gemeinden haben dokumentiert, wie viele Lebensmittel sie wegwerfen. Das Interesse an den Ergebnissen ist gross. Daniela Gschweng / 27.11.2023
Lernen für das andere Leben Lernen für das andere Leben Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai. Hans Steiger / 20.11.2023
«Was soll das Plakat?» «Was soll das Plakat?» «Das ist ein Solar-Panel. Ich gehe zur Arbeit!» Red. / 14.11.2023
In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin Immer mehr Skianlagen in der Schweiz werden stillgelegt. Zurück bleiben Ruinen in den Bergen, die keiner entsorgen will. Jérôme Galichet und Valentin Tombez, RTS / 14.11.2023
E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert Die Zahl der Unfälle mit Elektrovelos steigt zwar. Doch das ist nicht überraschend. Leider. Marco Diener / 13.11.2023
Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides Foodwatch ruft Detailhändler mit einer Petition dazu auf, ab 2025 nur noch pestizidfreie Getreideprodukte zu verkaufen. Daniela Gschweng / 5.11.2023
Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen Viele Länder halten Versprechen zur Klimafinanzierung nicht ein. Dabei bräuchte es ohnehin drastisch mehr Geld. Daniela Gschweng / 3.11.2023
Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer Nach Glyphosat-Klagen droht dem deutschen Chemiekonzern Ärger wegen der gefährlichen Umweltchemikalie PCB. Daniela Gschweng / 2.11.2023
Profite dank hoher Ölpreise: Jetzt wird in Erdöl investiert. Sperberauge Profite dank hoher Ölpreise: Jetzt wird in Erdöl investiert. Exxon und Chevron: «Grün war gestern: Die grossen Ölkonzerne besinnen sich auf ihr Kerngeschäft zurück», schreibt die FAZ. Red. / 1.11.2023
Abbruchfieber auch in der Stadt Bern Abbruchfieber auch in der Stadt Bern «Stadt Zürich im Abbruchfieber»: So titelte Infosperber im Juni. Doch andernorts ist es nicht besser. Zum Beispiel in Bern. Marco Diener / 26.10.2023
Goldschürfer verwenden trotz Verbot giftiges Quecksilber Goldschürfer verwenden trotz Verbot giftiges Quecksilber Zehn Jahre nach dem internationalen Abkommen zum Bann von Quecksilber setzen Bergleute immer noch das tödliche Metall ein. Pascal Derungs / 26.10.2023
Luftverschmutzung: Feinstaub erhöht Demenzrisiko Luftverschmutzung: Feinstaub erhöht Demenzrisiko Besonders schädlich ist Smog aus Waldbränden und winzige Partikel aus der Landwirtschaft, fand eine Untersuchung. Daniela Gschweng / 23.10.2023
CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika Ein Unternehmen in Dubai will grosse Teile afrikanischer Länder übernehmen, um in den Wäldern CO2-Gutschriften zu ernten. Daniela Gschweng / 22.10.2023
Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Der Kaffeeanbau ist von Armut und Raubbau geprägt. Konzerne bemühen sich, Missstände zu beheben – sagen sie. Daniela Gschweng / 19.10.2023
Krebsrisiko: Frauen sollten mit PFAS besonders vorsichtig sein Krebsrisiko: Frauen sollten mit PFAS besonders vorsichtig sein Auch Phenole, die sich in Alltagsgegenständen finden, erhöhen das Risiko bestimmter Krebserkrankungen für Frauen deutlich. Daniela Gschweng / 16.10.2023
«Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selber» «Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selber» Eckart von Hirschhausen, der die Stiftung «Gesunde Erde – Gesunde Menschen» gründete, ruft zum Handeln auf. Tim Guldimann / 16.10.2023