Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta. Red. / 10.01.2012
WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit WWF-Geschäftsleiter Ralph Manz stoppte in Saas-Fee die illegalen Arbeiten für einen Mountainbike-Trail und wurde vom WWF entlassen. Kurt Marti / 6.01.2012
Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt. Kurt Marti / 5.01.2012
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil. upg / 3.01.2012
Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Kommentar Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum. Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen Die «Lex Chavalon» erlaubt Gaskraftwerke ohne Abwärmenutzung - von Chavalon über Beznau bis Mühleberg. Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums. Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011
Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz - Red. / 5.12.2011
Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken. upg / 2.12.2011
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel. Thomas Angeli / 1.12.2011
Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011
Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011
Atomstrom war und ist und bleibt zu billig Kommentar Atomstrom war und ist und bleibt zu billig Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011
Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011
US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck Die Erdöl-Plattform «Deep Water Horizon» im Golf von Mexiko lässt fast zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer Öl ins Meer. Red. / 18.11.2011
Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen. Thomas Angeli / 16.11.2011
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben. Lukas Bärfuss / 9.11.2011
Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt. Mireille Mata / 8.11.2011
Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen. Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011
Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen. upg / 30.10.2011
Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker Kommentar Leitungen als Joker im Stromversorgungs-Poker Die Swissgrid steckt im Sandwich zwischen Strommarkt und Netzmonopol - machtlos. Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011
Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten Stromleitungen auf Masten oder in den Boden? Die Wissenschaft ist unentschieden. Der politische Streit geht weiter. Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011
Autos in der Schweiz bleiben Spitzensäufer Autos in der Schweiz bleiben Spitzensäufer Die Neuwagenflotte in der Schweiz verbraucht immer noch 15 Prozent mehr Treibstoff als der europäische Durchschnitt. Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011
Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren. Red. / 24.10.2011
Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus Eine neue Studie zeigt, dass es Raubfischen schlecht bekommt, wenn man ihnen in der Zucht ihre gewohnte Nahrung wegnimmt: Fisch. Billo Heinzpeter Studer / 24.10.2011
Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011
«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht» «Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht» Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell über die Unfähigkeit der Energiekonzerne und die Voraussetzungen für einen Atomausstieg. Rolf Muntwyler / 22.10.2011
Mit viel Energie in den Atomausstieg Kommentar Mit viel Energie in den Atomausstieg Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert. Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011
Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck Tepco behandelt Fukushima-Arbeiter wie Dreck Der Energiekonzern zahlt die Himmelfahrtskommandos schäbig. Verstrahlte Arbeiter müssen vertraglich auf Schadenersatz verzichten. Red. / 8.10.2011
Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt. upg / 5.10.2011
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet. Christian Müller / 1.10.2011
Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen. Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011
Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht. upg / 29.09.2011
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht. Robert Ruoff / 29.09.2011
Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011
Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis. Red. / 27.09.2011
So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln So können Gemeinden Mobilfunkantennen regeln Musterparagraphen für die Bauordnung: Gemeinden können verhindern, dass Antennen Wohngebiete ohne zwingenden Grund verunstalten. Red. / 25.09.2011
Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall. Thomas Angeli / 13.09.2011
Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig Die EU verbietet Honig mit genveränderten Rückständen. Die Schweiz droht zum bevorzugten Absatzland von Bienenhonig zu werden. upg / 10.09.2011
Ihr da oben, wir da unten Kommentar Ihr da oben, wir da unten In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen. Marco Meier / 31.08.2011
Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten Atomaufsicht wollte halbes Interview verbieten 15 von 33 aufgezeichneten Interview-Antworten wollte Direktor Hans Wanner zensurieren. Am Schluss blieben noch sieben gestrichen. upg / 30.08.2011
KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten KKW-Aufsicht will einen Notfall besser vorbereiten Als «Erkenntnis» aus Fukushima will das Inspektorat Ensi «dem Management eines realen Notfalls einen hohen Stellenwert einräumen». upg / 30.08.2011
Energiewende bedroht Energiesaurier Kommentar Energiewende bedroht Energiesaurier Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011
Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011
«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» «Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes. / 18.08.2011
Betroffene messen die Radioaktivität selber Betroffene messen die Radioaktivität selber KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen. Red. / 14.08.2011
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen. Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011
Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima Tagesschau verschweigt Rekord-Messung in Fukushima Die Radioaktivität erreichte an zwei Tagen bisherige Rekordwerte. Die ARD-Tagesschau berichtete zweimal, unsere Tagesschau nie. upg / 2.08.2011
Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» Präsident Mutharika: «Protestierende räuchere ich» Militär und Polizei gehen mit brutaler Gewalt vor. Doch die Dauerproteste in Malawi finden in unseren Medien kein Echo. / 26.07.2011