Neue Wasserkraft verringert den Stromertrag Neue Wasserkraft verringert den Stromertrag Die Schweiz kann bis zu 9 Prozent mehr Strom aus Wasserkraft holen. Doch mit den Pumpverlusten könnte die Bilanz negativ ausfallen. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2012
Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz Auf unbebautem Kulturland bei Inwil plant die Axpo-Tochter CKW das «grösste» - und zugeich dümmste - Solarkraftwerk der Schweiz. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2012
WWF geht mit aller Härte gegen Kritik vor WWF geht mit aller Härte gegen Kritik vor Der WWF versucht den Verkauf des Buches zu stoppen, das sich kritisch mit der Umweltorganisation auseinander setzt. Christof Moser / 4.06.2012
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel. Kurt Marti / 1.06.2012
WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung Das Landgericht Köln hat die Aussage «Der WWF kooperiert mit Monsanto» nicht verboten, wie der WWF Schweiz behauptete. Kurt Marti / 31.05.2012
Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012
Schweizer Ufer des Genfer Sees bald zubetoniert Schweizer Ufer des Genfer Sees bald zubetoniert Mit einer Animation zeigt Avenir Suisse, wie das Seeufer bis 2040 zusammenwächst – falls der Bauerei keine Grenzen gesetzt werden. Red. / 29.05.2012
Die Stromsicht des Ruedi Rechsteiner Die Stromsicht des Ruedi Rechsteiner Buchautor Rechsteiner zeigt den Weg zur erneuerbaren Stromversorgung. Besser wäre eine optimale Energieversorgung. Hanspeter Guggenbühl / 29.05.2012
Was Deutschland kann und wir nicht können sollen Was Deutschland kann und wir nicht können sollen Nach dem beherzten Atomausstieg schafft Deutschland einen Weltrekord: Letzte Woche lieferten Solarzellen so viel Strom wie 20 AKW. Christof Moser / 28.05.2012
Verbot von Zweitwohnungen wird durchlöchert Verbot von Zweitwohnungen wird durchlöchert Neue Zweitwohnungen mit sogenannt «warmen Betten» sollen weiterhin bewilligt werden. Damit wird das Verbot durchlöchert. Hanspeter Guggenbühl / 24.05.2012
Walliser Definition von Zweitwohnungen ist klar Walliser Definition von Zweitwohnungen ist klar Im Walliser Richtplan werden Erst- und Zweitwohnungen genau definiert. Doch die Walliser Regierung ignoriert dies jetzt mutwillig. Kurt Marti / 24.05.2012
Atom-Risiko: Alle zehn Jahre ein Super-Gau Atom-Risiko: Alle zehn Jahre ein Super-Gau Das Risiko eines Super-Gaus in einem AKW ist laut einer Studie des Max-Planck-Instituts 200-mal höher als bisher angenommen. Kurt Marti / 24.05.2012
Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen. Christian Müller / 20.05.2012
Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt Die Verschuldung der Menschheit gegenüber der Natur wächst und ist zehnmal grösser als die viel beklagten Staatsschulden. Hanspeter Guggenbühl / 16.05.2012
Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr Schweizer Klimapolitik bleibt ohne Gewähr Die neue CO2-Verordnung garantiert nicht, dass die Schweiz ihr klimapolitisches Ziel erreicht. Zweifel sind angebracht. Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2012
Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken. Kurt Marti / 11.05.2012
Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik Der Bundesrat will die Schweizer Treibhausgase im Rahmen der UNO weniger reduzieren, als es das CO2-Gesetz erlaubt. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2012
Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Im kürzlich erschienenen «Schwarzbuch WWF» kommt der WWF erneut unter Beschuss, insbesondere im Zusammenhang mit Monsanto. Kurt Marti / 10.05.2012
Konflikte um Erdöl auch in der EU Konflikte um Erdöl auch in der EU Ölquellen geben auch innerhalb der EU Anlass zu Streit: in der Nordsee und im Schwarzen Meer. Jürg Müller-Muralt / 5.05.2012
Die Atomlobby hat Kreide gefressen Die Atomlobby hat Kreide gefressen Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen. Kurt Marti / 3.05.2012
NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz. Red. / 29.04.2012
Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch. Christian Müller / 28.04.2012
Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen. Christian Müller / 27.04.2012
Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF Auch Ex-WWF-Sekretäre und Pro Natura werfen der Umwelt-Organisation vor, in den Kantonen an Biss zu verlieren. upg / 25.04.2012
Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen Bau- und Tourismus-Lobbys wollen Franz Webers Initiative «pragmatisch umsetzen». Doch auch die NZZ weiss, was Zweitwohnungen sind. Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2012
Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender. Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012
Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten. Christian Müller / 22.04.2012
Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste Die Unruhen in Bahrain sind auch für Saudi-Arabien gefährlich – mit dramatischen Folgen für die ganze Welt. Jürg Müller-Muralt / 21.04.2012
Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen. Kurt Marti / 20.04.2012
Rekordwärme senkte Stromverbrauch Rekordwärme senkte Stromverbrauch Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch. Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012
Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012
Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000 Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000 Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis. Christof Moser / 15.04.2012
Apropos «Klimaskepsis» Kommentar Apropos «Klimaskepsis» Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus. Flurin Jecker / 11.04.2012
Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen. Mireille Mata / 10.04.2012
Juristen fordern stärkeres Umweltrecht Juristen fordern stärkeres Umweltrecht Am Rio-Gipfel will die Schweiz eine Roadmap für nachhaltige Entwicklung präsentieren. Nützt allein alles nichts, warnen Juristen. Christof Moser / 9.04.2012
Manifest für den Holzweg Manifest für den Holzweg Praktischer Wohnbauratgeber und ökologisches Hausbau-Manifest in einem: ein Wegweiser zum Wohnhaus der Zukunft. Jürg Müller-Muralt / 8.04.2012
Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug Ein brisanter Bericht des Bundes zeigt auf: Nach 20 Jahren sind 63 Prozent der sanierungspflichtigen Gewässer noch nicht saniert. Kurt Marti / 5.04.2012
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke. Hugo Spitz / 31.03.2012
Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe Die Franz-Weber-Leute würden «radikal» und «ihre Strategie wechseln». Dabei war schon immer klar, was Zweitwohnungen sind. upg / 30.03.2012
Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz. Kurt Marti / 30.03.2012
Die SBB fahren auf noch mehr Staatskosten Die SBB fahren auf noch mehr Staatskosten Die Staatsbeiträge für die SBB stiegen 2011 steiler als die Verkehrserträge, der Cheflohn stärker als der Durchschnitts-Lohn. Hanspeter Guggenbühl / 30.03.2012
China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert. upg / 30.03.2012
BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Kommentar BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch. Kurt Marti / 29.03.2012
«Lass die Hände weg» «Lass die Hände weg» Bundesrätin Doris Leuthard verlangt sofortigen Baustopp. Red. / 24.03.2012
20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann? 20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann? Photovoltaik soll 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Umstritten ist nur, ob schon 2025 oder erst 2050. Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2012
AKW Beznau: Flut-Risiko wird massiv unterschätzt AKW Beznau: Flut-Risiko wird massiv unterschätzt Während die Axpo das Flut-Risiko für das AKW Beznau kleinrechnet, sucht eine Arbeitsgruppe des Bundes nach der richtigen Methode. Kurt Marti / 22.03.2012
Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume Noch vor kurzem wussten Bundesrat und Parlament genau, was Zweitwohnungen sind. Jetzt plötzlich haben sie keine Ahnung mehr. upg / 22.03.2012
Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken. Kurt Marti / 16.03.2012