Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab Der Stromkonzern Alpiq verkauft einen Teil seiner Beteiligung am Pumpspeicher-Projekt Nant de Drance an die Basler IWB. Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2012
G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg. Christian Müller / 17.09.2012
Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung. Robert Ruoff / 13.09.2012
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen. upg / 8.09.2012
Vergesst den Bielersee! Kommentar Vergesst den Bielersee! Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen. Thomas Angeli / 7.09.2012
Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr. Red. / 7.09.2012
Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster. upg / 5.09.2012
Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück. upg / 4.09.2012
Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort. Kurt Marti / 31.08.2012
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind. Peter G. Achten / 28.08.2012
«Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen» «Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen» Die Verordnung zur Begrenzung der Zweitwohnungen sei rechtlich fragwürdig. Diese Meinung vertritt Staatsrechtler Alain Griffel. Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2012
«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive» «Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive» Das Bundesverwaltungsgericht hob die unbefristete Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg auf. Zwei AKW-Kritiker nehmen Stellung. Red. / 24.08.2012
Der Bundesrat bricht die Verfassung Kommentar Der Bundesrat bricht die Verfassung Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen. Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012
Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei Der Bundesrat verschiebt die Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative aufs nächste Jahr und erlaubt zusätzliche Ausnahmen. Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012
Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf. Kurt Marti / 23.08.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Das Märchen vom sparsamen Auto Das Märchen vom sparsamen Auto Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser. Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012
Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren Über 8500 Eintritte in den ersten vier Wochen und alle Workshops ausgebucht: Die Ausstellung «Endstation Meer?» in Zürich hat Echo. Jürg Lehmann / 12.08.2012
Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität» Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität» Mit seinen neusten Aussagen bestätigt Hans Wanner, der Chef der Atomaufsicht Ensi, dass er der falsche Mann auf diesem Posten ist. Kurt Marti / 9.08.2012
Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden Um das Zweitwohnungs-Verbot zu durchlöchern, setzt Doris Leuthard auf das Aparthotel-Modell. Doch dieses Konzept ist gescheitert. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012
Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter. Beatrix Mühlethaler / 8.08.2012
Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" China hat begonnen, die Auto-Zulassungen zu rationieren – nicht aus Umweltschutzgründen, sondern wegen der viel zu vielen Staus. Peter G. Achten / 4.08.2012
Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Die globale Erwärmung lässt Grönlands Eisschicht schmelzen. Als Folge davon kann der Meeresspiegel «substantiell» steigen. Mireille Mata / 3.08.2012
Atomkraftwerke: Alles wird gut! Kommentar Atomkraftwerke: Alles wird gut! Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst. Thomas Angeli / 3.08.2012
Billette in die sündenfreie Zukunft Glosse Billette in die sündenfreie Zukunft Damit die Welt besser wird, braucht es keine neue Politik, sondern neue Fahrkarten. Hanspeter Guggenbühl / 30.07.2012
Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden Sie sind einzigartig schön und liefern Nahrung für Millionen. Aber sie sterben - an Überfischung, Übersäuerung und Verschmutzung. Red. / 25.07.2012
Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Naoto Kan war Premierminister, als Erdbeben und Tsunami zur Katastrophe in Fukushima führten. Heute rechnet er mit dem Atomfilz ab. Red. / 23.07.2012
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch. Paul Mazenauer / 21.07.2012
Die ultimative An- und Abflugroute Glosse Die ultimative An- und Abflugroute Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012
Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Der Materialbedarf der Schweiz steigt. Diese Realität widerlegt die Theorie vom «nicht physischen» Wachstum der Wirtschaft. Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2012
Der Meeresspiegel war neun Meter höher Der Meeresspiegel war neun Meter höher Höchstens zwei Grad wärmer als heute war es vor 125'000 Jahren. Doch Der Meeresspiegel stieg viel höher als bisher angenommen. Red. / 13.07.2012
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder. Red. / 13.07.2012
Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Der WWF wollte den Verkauf des «Schwarzbuches WWF» verhindern. Vergeblich: Das Buch steht nun auf der Bestsellerliste des Spiegels. Kurt Marti / 6.07.2012
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang. upg / 5.07.2012
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel. upg / 2.07.2012
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion. Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012
Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren. Kurt Marti / 29.06.2012
"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Glosse "Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht. Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012
Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Beim Heimfall der Wasserkraft geht es um Milliarden. Der Kanton Wallis lässt sich erneut von der Stromlobby über den Tisch ziehen. Kurt Marti / 21.06.2012
Dramatische Veränderungen in der Arktis Dramatische Veränderungen in der Arktis Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen. Red. / 20.06.2012
Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit. Richard Aschinger / 17.06.2012
Nur Referendum kann Mehrwertabgabe stoppen Nur Referendum kann Mehrwertabgabe stoppen Im Parlament konnte der Gewerbeverband das revidierte Raumplanungsgesetz nicht bodigen. Jetzt erwägt er ein Referendum. Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2012
«Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten «Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten Rio-Serie, 2. Teil: «Die Zukunft, die wir wollen», soll uns der Erdgipfel bringen. Doch nicht alle wollen das Gleiche. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2012
Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Die Stromschweiz wird sich wandeln, prophezeit die Stromlobby - aber erst, wenn die heutigen Strommanager pensioniert sind. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012
Rio, 20 Jahre später: Die Bilanz ist negativ Rio, 20 Jahre später: Die Bilanz ist negativ Rio-Serie, 1. Teil: Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz – das waren Forderungen des Erdgipfels in Rio. Was ist daraus geworden? Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2012
Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke In der Schweiz werden Pumpspeicherwerke für 4,5 Milliarden Franken gebaut. Laut Alpiq steht deren Rentabilität «in den Sternen». Kurt Marti / 8.06.2012
Teure Atom-Propaganda des Nuklearforums Teure Atom-Propaganda des Nuklearforums Für die Atom-Werbung der PR-Agentur Burson-Marsteller bezahlen wir gleich doppelt: Als Stromkunden und als Steuerzahler. Kurt Marti / 7.06.2012
«Die Erde hat begrenzte Ressourcen» «Wir auch» «Die Erde hat begrenzte Ressourcen» «Wir auch» - Red. / 7.06.2012