Tagesschau und 10vor10: Werbespot für Stromlobby Tagesschau und 10vor10: Werbespot für Stromlobby Die Tagesschau und 10vor10 des Schweizer Fernsehens gingen den Vertretern der jammernden Strombranche kritiklos auf den Leim. Kurt Marti / 17.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2) Kurt Marti / 13.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1) Kurt Marti / 10.01.2013
Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Ein Israeli hat jahrelang daran herumgetüftelt. Jetzt hat er den Durchbruch geschafft. Er baut ein Fahrrad aus stabilem Karton. Jürg Lehmann / 1.01.2013
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten. Mirella Wepf / 31.12.2012
Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch. Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012
Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab. upg / 24.12.2012
ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren. Kurt Marti / 21.12.2012
Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012
Zeitspiel an der Aare Kommentar Zeitspiel an der Aare Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte. Thomas Angeli / 20.12.2012
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012
Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden. Jürg Lehmann / 14.12.2012
Verstehe nur Bahnhof Glosse Verstehe nur Bahnhof Vom Bahnhof über «RailCity» zum Bahnhof. Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2012
Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig. Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012
Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt. Kurt Marti / 6.12.2012
Die Spirale von Verkehr und Verlust Glosse Die Spirale von Verkehr und Verlust Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen? Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012
Reif für Botox Kommentar Reif für Botox Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte. Thomas Angeli / 23.11.2012
Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen! Kommentar Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen! Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört. Kurt Marti / 22.11.2012
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Kurt Marti / 22.11.2012
«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» «Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen. upg / 21.11.2012
Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen. Red. / 18.11.2012
Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012
Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012
Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt. Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012
Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft Vor zehn Jahren verkaufte die Lonza ihre hochrentablen Wasserkraftwerke ins Ausland. Jetzt jammert sie über zu hohe Strompreise. Kurt Marti / 2.11.2012
Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen. Christian Müller / 31.10.2012
Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China Fotograf und Infosperber-Mitarbeiter Andreas Seibert ist mit seiner Kamera dem 1000 Kilometer langen Fluss Huai entlang gereist. Andreas Seibert / 24.10.2012
Die Postkartenidylle am Bosporus trügt Die Postkartenidylle am Bosporus trügt Der Bosporus ist eines der meisten verschmutzten Gewässer der Welt. Aber nicht der Müll, die Abwässer sind das grosse Problem. Red. / 24.10.2012
«Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann» «Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann» Mit dem Dokumentarfilm «More Than Honey» geht der Schweizer Filmer Markus Imhoof dem Bienensterben auf den Grund. Christian Raaflaub / 20.10.2012
Lesetipp für das Ensi Kommentar Lesetipp für das Ensi Die Atomaufsicht Ensi hält den Prüfbericht zum Reaktordruckbehälter im AKW Mühleberg vor der Öffentlichkeit geheim. Thomas Angeli / 15.10.2012
Kalte Betten entzweien die Seelen im Dorf Kalte Betten entzweien die Seelen im Dorf Nach der Annahme der Volksinitiative gegen den Bau von Zweitwohnungen wurde das Bündner Bergdorf Cumbel mit Baugesuchen überhäuft. Peter Siegenthaler / 14.10.2012
Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt Der WWF wollte den Film «Der Pakt mit dem Panda» gerichtlich stoppen. Doch jetzt hat das Landgericht Köln den WWF ausgebremst. Kurt Marti / 11.10.2012
Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen Kommentar Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen Die europäischen AKWs müssen für 25 Milliarden Euro nachgerüstet werden. Nur die Schweizer Meiler sind sicher. Ganz sicher? Thomas Angeli / 5.10.2012
Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe Die Umweltfreunde von Pro Natura und WWF flogen im Heli zusammen mit den Stromlobbyisten über das Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch. Kurt Marti / 4.10.2012
Die doppelte Subventions-Moral der Stromer Die doppelte Subventions-Moral der Stromer Schweizer Strommanager klagen über die Konkurrenz von subventioniertem Strom. Gleichzeitig kassieren sie die selben Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2012
Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn» Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn» Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern. upg / 2.10.2012
Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal. Christian Müller / 1.10.2012
Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung. Christian Müller / 30.09.2012
«Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten» «Man müsste Verkauf gewisser Pflanzen verbieten» Exotische Tier und Pflanzen breiten sich bei uns immer mehr aus. Der Bund mache zu wenig dagegen, sagt der Biologe Daniel Cherix. Samuel Jaberg / 30.09.2012
Erst kommt die Bürokratie, später der Markt Kommentar Erst kommt die Bürokratie, später der Markt In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser. Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012
Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern. Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012
Hehre Ziele – und was daraus geworden ist Glosse Hehre Ziele – und was daraus geworden ist Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit. Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012
Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom Es ist nicht Geldmangel, der den Solarstrom bremst. Das Fördermittel namens KEV blockiert viele Anlagen und vergoldet wenige. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2012
«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit Kommentar «Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein. upg / 25.09.2012
Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Die Sonntags-Zeitung bestätigt, was Infosperber im August veröffentlicht hatte: Genfer Firma kauft illegales Gold. Bern schaut zu. Sandra Weiss, Chile / 24.09.2012
Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen Für alle, die ob all den Pannen und Gerichtsurteilen den Überblick verloren haben, gibt es jetzt die AKW Mühleberg-Chronik. Thomas Angeli / 24.09.2012
Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen Bundesrätin Doris Leuthard will den Stromversorgern «verpflichtende Effizienzziele» vorschreiben. Andere Staaten tun das bereits. Hanspeter Guggenbühl / 22.09.2012
Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW Grosse Atomkraftwerke kosten Milliarden. Deshalb hausiert das Nuklearforum Schweiz neuerdings mit «kleinen, aber feinen» Reaktoren. Kurt Marti / 21.09.2012
Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko Der französische Präsident François Hollande will das AKW Fessenheim Ende 2016 stilllegen. Eine gute Nachricht ist das nicht. Thomas Angeli / 20.09.2012
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering. upg / 18.09.2012