Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013
Volksvertreter in Peking ersticken fast im Smog Volksvertreter in Peking ersticken fast im Smog In der grossen Halle des Volkes herrscht dicke Luft. Nicht politisch, sondern wörtlich. Das Problem: Die Luft betrifft alle gleich. Peter G. Achten / 9.03.2013
Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal? Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013
Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich Die jüngste Sicherheitsstudie von Bazl, Skyguide, Swiss etc. klammert ausgerechnet die Risiken der Bevölkerung aus. Heiner Graafhuis / 7.03.2013
Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung 100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen. Kurt Marti / 6.03.2013
«Nicht gewinnorientiert» Kommentar «Nicht gewinnorientiert» Die Berner Regierung will das AKW Mühleberg bis 2022 laufen lassen. Die Begründung für die lange Frist ist abenteuerlich. Thomas Angeli / 6.03.2013
Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum. Jürg Lehmann / 5.03.2013
Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen Massentierhalter kauften mit krebserregendem Aflatoxin belasteten Mais aus Serbien. Der eigene subventionierte Mais wird zu Benzin. upg / 4.03.2013
Umwälzungen in der globalen Energieversorgung Umwälzungen in der globalen Energieversorgung Der rasant wachsende Abbau von Schieferöl und Schiefergas führt zu gravierenden Verschiebungen in der Rangliste der Förderstaaten. Red. / 24.02.2013
Die Schweiz und das Gas aus der Tiefe Die Schweiz und das Gas aus der Tiefe Fracking, die umstrittene Gas-Gewinnung mittels Chemie, soll auch in der Schweiz zum Einsatz kommen. Ein Film zeigt die Risiken. Christof Moser / 20.02.2013
Bundesrat und Axpo machen Strompolitik für Italien Bundesrat und Axpo machen Strompolitik für Italien Statt die Energiewende in der Schweiz voranzutreiben, kümmern sich der Bund und die Axpo intensiv um die Stromversorgung Italiens. Kurt Marti / 14.02.2013
Trotz Atomausstieg: Steuermillionen für neue AKW Trotz Atomausstieg: Steuermillionen für neue AKW Der Bundesrat will künftige Atom-Reaktoren mit hunderten von Millionen subventionieren. Im Widerspruch zum Ausstiegs-Beschluss. Kurt Marti / 7.02.2013
Olympiade: Hildegard Fässler für Bundesgarantie Olympiade: Hildegard Fässler für Bundesgarantie Die SP-Nationalrätin und Marathonläuferin begründet ihre Haltung mit der «nationalen Ausstrahlung», welche eine Oympiade hätte. Urs Zurlinden / 5.02.2013
Rotgrüne Berner Regierung hebelt Demokratie aus Rotgrüne Berner Regierung hebelt Demokratie aus Das Berner Kantonsparlament soll das Tiefbahnhofprojekt im Eiltempo absegnen ohne zu wissen, wie viel es den Kanton kostet. Richard Aschinger / 4.02.2013
100 Prozent sind nicht genug Kommentar 100 Prozent sind nicht genug Die gute Nachricht: Der Schweizer Strom ist grüner geworden. Die schlechte: Die Stromversorger haben eine Rechenschwäche. Thomas Angeli / 4.02.2013
Das Rohrbach-Prinzip der Schweizer Stromwirtschaft Das Rohrbach-Prinzip der Schweizer Stromwirtschaft Die Ausland-Strategie der Strombranche endete mit Abschreibern in Milliardenhöhe. Infosperber nennt die Namen der Verantwortlichen. Kurt Marti / 31.01.2013
Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld Kommentar Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel. Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013
Strom- und Umweltlobby sind sich nur im Kern einig Strom- und Umweltlobby sind sich nur im Kern einig Grundsätzlich unterstützen Strom- und Umweltlobby die Energiestrategie des Bundesrates. Mehr Gemeinsamkeiten gibts nicht. Hanspeter Guggenbühl / 30.01.2013
Streit um Schildkrötenfarm auf den Cayman Islands Streit um Schildkrötenfarm auf den Cayman Islands Im Touristen- und Steuerparadies der Karibik machen Tierschützer mobil. Sie führen eine Kampagne gegen die «Cayman Turtle Farm». Red. / 27.01.2013
Zürcher Baudirektion zensuriert Lärmschutz-Kritik Zürcher Baudirektion zensuriert Lärmschutz-Kritik Die wissenschaftlichen Grundlagen des Lärmschutzes sind dünn und veraltet. Ein Bundesbericht wird vernebelt, Kritik zensuriert. Kurt Marti / 25.01.2013
Hochspannung: Bundesamt überfuhr drei Rotlichter Kommentar Hochspannung: Bundesamt überfuhr drei Rotlichter Das Bundesamt für Energie ist der verlängerte Arm der Stromwirtschaft. Das zeigt die Planung der Hochspannungsleitung durchs Goms. Kurt Marti / 18.01.2013
Wie uns mit Solarstrom ein Licht aufgeht Glosse Wie uns mit Solarstrom ein Licht aufgeht Photovoltaik-Anlagen hui, Gebote und Verbote pfui. Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2013
Tagesschau und 10vor10: Werbespot für Stromlobby Tagesschau und 10vor10: Werbespot für Stromlobby Die Tagesschau und 10vor10 des Schweizer Fernsehens gingen den Vertretern der jammernden Strombranche kritiklos auf den Leim. Kurt Marti / 17.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2) Kurt Marti / 13.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1) Kurt Marti / 10.01.2013
Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Ein Israeli hat jahrelang daran herumgetüftelt. Jetzt hat er den Durchbruch geschafft. Er baut ein Fahrrad aus stabilem Karton. Jürg Lehmann / 1.01.2013
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten. Mirella Wepf / 31.12.2012
Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch. Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012
Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab. upg / 24.12.2012
ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren. Kurt Marti / 21.12.2012
Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012
Zeitspiel an der Aare Kommentar Zeitspiel an der Aare Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte. Thomas Angeli / 20.12.2012
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012
Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden. Jürg Lehmann / 14.12.2012
Verstehe nur Bahnhof Glosse Verstehe nur Bahnhof Vom Bahnhof über «RailCity» zum Bahnhof. Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2012
Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig. Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012
Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt. Kurt Marti / 6.12.2012
Die Spirale von Verkehr und Verlust Glosse Die Spirale von Verkehr und Verlust Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen? Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012
Reif für Botox Kommentar Reif für Botox Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte. Thomas Angeli / 23.11.2012
Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen! Kommentar Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen! Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört. Kurt Marti / 22.11.2012
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Kurt Marti / 22.11.2012
«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» «Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen. upg / 21.11.2012
Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen. Red. / 18.11.2012
Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012
Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012
Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt. Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012
Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft Vor zehn Jahren verkaufte die Lonza ihre hochrentablen Wasserkraftwerke ins Ausland. Jetzt jammert sie über zu hohe Strompreise. Kurt Marti / 2.11.2012
Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen. Christian Müller / 31.10.2012
Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China Fotograf und Infosperber-Mitarbeiter Andreas Seibert ist mit seiner Kamera dem 1000 Kilometer langen Fluss Huai entlang gereist. Andreas Seibert / 24.10.2012
Die Postkartenidylle am Bosporus trügt Die Postkartenidylle am Bosporus trügt Der Bosporus ist eines der meisten verschmutzten Gewässer der Welt. Aber nicht der Müll, die Abwässer sind das grosse Problem. Red. / 24.10.2012