Der unheimliche Hunger der KI nach Strom Der unheimliche Hunger der KI nach Strom Die künstliche Intelligenz sorgt für einen unheimlichen Appetit auf Elektrizität. Die Nachfrage soll sich in 25 Jahren verdoppeln. Christof Leisinger / 8.04.2024
kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore Kommentar kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore Moore stinken und sind gefährlich? Sie sind auch heilsame Wunderwelten. Johannes Kaiser / 7.04.2024
Die Alternative zum Elektroauto: Das alte Auto behalten Die Alternative zum Elektroauto: Das alte Auto behalten Ein neues «sauberes» Auto anstelle des alten «schmutzigen»? Für den Westschweizer Autor Lucien Willemin keine gute Idee. Marco Diener / 6.04.2024
Tempo 30 in Freiburg – viel Marketing und viel Fehlinformation Tempo 30 in Freiburg – viel Marketing und viel Fehlinformation Wer sich in den Medien informiert, könnte meinen, die Stadt Freiburg sei eine Schweizer Pionierstadt. Eine Richtigstellung. Christoph Schütz / 5.04.2024
Weniger Foodwaste: Restaurants gehen gegen Buffet-Abfälle vor Weniger Foodwaste: Restaurants gehen gegen Buffet-Abfälle vor Wer nicht aufisst, zahlt drauf. Auch gegen andere Ursachen von Lebensmittelverschwendung geht die Gastronomie nun vor. Daniela Gschweng / 4.04.2024
Heliskiing: Ein dekadenter Freizeitspass Kommentar Heliskiing: Ein dekadenter Freizeitspass Manche lassen sich mit dem Heli zum Tiefschneefahren auf den Berg fliegen. Der Unfug ist in einigen Nachbarländern verboten. Helmut Scheben / 31.03.2024
Bündner wollen Navis austricksen Bündner wollen Navis austricksen Bündner Verkehrskadetten provozieren über Ostern auf den Ausweichrouten der A13 künstlichen Stau. Um die Navis auszutricksen. Marco Diener / 29.03.2024
Stadt Bern: Die Abfall-Revolution ist gescheitert Stadt Bern: Die Abfall-Revolution ist gescheitert Drei, vier oder fünf Container vor jedes Haus – das war der Plan in der Stadt Bern. Nun ist die Regierung gescheitert. Marco Diener / 19.03.2024
Diese acht Fragen zum 2-Grad-Klimaziel warten auf Antworten Diese acht Fragen zum 2-Grad-Klimaziel warten auf Antworten Ist der Klimatraum von Paris ausgeträumt? Fossile Energien und mehr Menschen trieben das Wachstum an. Lässt sich das ändern? Red. / 17.03.2024
Milliardär will neue Gas- und Ölförderung in den USA verhindern Milliardär will neue Gas- und Ölförderung in den USA verhindern Zuerst ging er gegen die Kohle vor, jetzt gegen Hersteller von Plastik und Düngemittel. Denn die Klimakrise bedrohe die Menschheit. Josef Estermann / 15.03.2024
Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial Solarstrom vom Acker hat grosses Potenzial Geeignet zur Doppelnutzung als Solarkraftwerk sind vor allem Äcker im Mittelland. Und die Ausbeute wäre erstaunlich hoch. Daniela Gschweng / 13.03.2024
Spielzeug: Vor allem Online-Käufe enthalten Giftstoffe Spielzeug: Vor allem Online-Käufe enthalten Giftstoffe In Spielsachen stecken oft gefährliche Chemikalien, zeigen Stichproben. Doch die Gesetze und Kontrollen sind löchrig. Daniela Gschweng / 11.03.2024
Einwegverpackungen haben ausgedient Einwegverpackungen haben ausgedient «Du wirst bald lernen müssen, das Geschirr abzuwaschen.» – «Das was?!?» Red. / 10.03.2024
Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg Im Vinschgau finden sich bis in entlegene Bergtäler Pestizidrückstände vom Apfelanbau – weit entfernt von jeder Obstplantage. Daniela Gschweng / 6.03.2024
Der chinesische BYD-Konzern verkauft mehr E-Autos als Tesla Der chinesische BYD-Konzern verkauft mehr E-Autos als Tesla BYD setzt jedes Jahr eine Million mehr E-Autos ab. Unterdessen gibt es in fast jedem Dorf in China eine Ladestation für E-Autos. Josef Estermann / 3.03.2024
Vorsicht, Amphibien queren die Strasse! Vorsicht, Amphibien queren die Strasse! Jetzt sind wieder viele Frösche und Kröten unterwegs zu ihren Laichplätzen. Doch der Strassenverkehr fordert unterwegs viele Opfer. Red. / 3.03.2024
Penny-Aktion «Wahre Kosten» schärfte Konsumentenbewusstsein Penny-Aktion «Wahre Kosten» schärfte Konsumentenbewusstsein Im Juli 2023 verlangte Penny für neun Produkte den «wahren» Preis. Kunden bezahlten ihn überraschend oft, zeigt die Auswertung. Daniela Gschweng / 1.03.2024
Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss! Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss! Familien bräuchten grosse Autos. Nur sie böten viel Platz. Heisst es. Doch stimmt es? Nein! Das zeigen die Zahlen von Infosperber. Marco Diener / 27.02.2024
Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ Der Bund fördert den Ausbau von Windparks. Obwohl Zahlen zeigen, dass Windräder in der Schweiz zu wenig rentabel sind. Esther Diener-Morscher / 27.02.2024
Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen Bauern profitieren von benachbarten Solarfarmen Wenn der Boden unter Solarpanels bepflanzt wird, steigt die Biodiversität steil an. Das nützt auch den Nachbarn. Daniela Gschweng / 26.02.2024
Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon. Romano Paganini / 21.02.2024
Von Resten zu Ressourcen: Südkoreas beeindruckendes Recycling Von Resten zu Ressourcen: Südkoreas beeindruckendes Recycling Südkorea verwertet fast 100 Prozent seines Lebensmittelabfalls. Dank strikter Trennung, KI, Gebühren, Bildung – und Strafen. Daniela Gschweng / 20.02.2024
Navis sorgen für noch mehr Stau Navis sorgen für noch mehr Stau Navigationssysteme machen bei Stau mitunter unsinnige Vorschläge. Viele Autofahrer befolgen sie. Das Resultat: Noch mehr Stau. Marco Diener / 13.02.2024
Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht Vor allem in Asien fischen viele Schiffe im Verborgenen. Satellitendaten und KI offenbaren, wie viele Schiffe «schwarz» fischen. Daniela Gschweng / 11.02.2024
ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus Der konservative Energiekonzern aus dem texanischen Houston will rebellische Aktionäre mit teuren Gerichtsverfahren abschrecken. Christof Leisinger / 9.02.2024
XXL-Parktarife für SUV in Paris: Und die Schweiz? XXL-Parktarife für SUV in Paris: Und die Schweiz? Paris verlangt von Besuchern mit schweren Autos künftig dreifache Parkgebühren. Andere Städte haben ähnliche Pläne. Esther Diener-Morscher / 8.02.2024
Biden verschiebt Bau eines Export-Hafens für flüssiges Erdgas Biden verschiebt Bau eines Export-Hafens für flüssiges Erdgas Vor der Bewilligung des 10-Milliarden-Projekts sollen Umweltfolgen abgeklärt werden. Ein Lockvogel für links-grüne Wählerschaft? Josef Estermann / 5.02.2024
Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas Da gärt was: In Strassburg kann an fast jeder Ecke Biomüll in modernen Behältern entsorgt werden. Und in der Schweiz? Daniela Gschweng / 2.02.2024
Gedränge am Flughafen Gedränge am Flughafen «All die Leute, das erinnert mich an den Klimastreik.» Red. / 2.02.2024
Ab Februar gelten PFAS-Grenzwerte in Fleisch und Fisch Sperberauge Ab Februar gelten PFAS-Grenzwerte in Fleisch und Fisch Nach Skiwachs nun Food – für mehrere Fluorchemikalien in Lebensmitteln gelten ab Februar Grenzwerte. Daniela Gschweng / 1.02.2024
Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen In einem Liter Flaschenwasser schwimmen durchschnittlich 240’000 Plastikpartikel, fanden Forschende aus den USA. Daniela Gschweng / 31.01.2024
Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger Flugmode ist nicht nur bei Zara und Shein verbreitet. Auch andere Unternehmen lassen tonnenweise Kleider in der Welt herumfliegen. David Hachfeld / Public Eye / 29.01.2024
PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt In mehreren Skiwettkämpfen ist «Fluorwachs» seit dieser Saison verboten. Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, PFAS loszuwerden. Daniela Gschweng / 28.01.2024
Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar Industrieländer exportieren noch immer Plastikmüll in ärmere Gegenden. In Myanmar entstehen Deponien mitten in Wohngebieten. Daniela Gschweng / 21.01.2024
Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Obwohl klimatisch nicht begünstigt, macht Norwegen vor, wie Veloförderung geht. Die Schweiz könnte lernen. Marco Diener / 21.01.2024
Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Ausgediente Solarmodule werden bisher nur rudimentär recycelt. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Daniela Gschweng / 16.01.2024
Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Vom unterschiedlichen Einkommen der Bauern über deren Sonderrechte bis zum Vergleich mit den Klimaaktivisten. Johannes Kaiser / 15.01.2024
Biodiversität? – Lebensvielfalt! Biodiversität? – Lebensvielfalt! «Biodiversität» ist ein kaltes Wort. Und auch die Fachleute spüren: Es braucht Emotionen, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Hans Steiger / 15.01.2024
Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Die Baufirma Marti hat 13'100 giftige Bahnschwellen aus dem Lötschberg nicht entsorgt, sondern verkauft. Ein lohnendes Geschäft. Daniel B. Peterlunger, Daniel Puntas Bernet / 14.01.2024
Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Rheinland-Pfalz will kontrollieren, ob Autofahrer am Handy sind. Die Schweiz plant nichts. Unterschätzen die Behörden das Problem? Marco Diener / 10.01.2024
Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen Die Pole erwärmen sich weit stärker, als sie nach Prognosen sollten. Wissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung dafür. Daniela Gschweng / 9.01.2024
Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus Plastikflaschen für Milchprodukte fallen in Deutschland neu unter das «Dosenpfand». Damit fällt eine weitere Ausnahme. Daniela Gschweng / 8.01.2024
Das grosse Auto – die grosse Gefahr Das grosse Auto – die grosse Gefahr Fahrer von grossen Autos verursachen nicht nur schwerere Unfälle. Sie verursachen auch mehr Unfälle. Infosperber sagt, warum. Marco Diener / 7.01.2024
Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser 180 Strassenabwasser-Behandlungsanlagen stehen in der Schweiz. Sie sind nötig, weil von den Strassen dreckiges Wasser abfliesst. Marco Diener / 5.01.2024
Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler Der Markt zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen boomt. Vorne dabei sind ausgerechnet Händler von fossilen Energieträgern. Maxime Zufferey / 4.01.2024
Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Die 80 Millionen reichsten Menschen* verursachen gleich viele Treibhausgase wie vier Milliarden ärmere. Es braucht faire Steuern. Susanne Aigner / 2.01.2024
Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten) Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten) Persönlichkeiten von links bis rechts sprechen Klartext, welche Herkulesaufgaben den Menschen auf unserem Planeten bevorstehen. Urs P. Gasche / 1.01.2024
Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht Die ZDF-Frontal-Redaktion zeigt auf, wie einfach es ist, mit CO2-Zertifikaten noch das klimaschädlichste Produkt grün zu waschen. Daniela Gschweng / 31.12.2023
CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist» CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist» Als Ausgleich für den CO2-Ausstoss eines Fluges freiwilig ein Klimaprojekt unterstützen? – «Tun Sie es nicht», rät der Experte. Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 26.12.2023
SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen Nur gerade zwei Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms werde fossil hergestellt, verbreitete das Fernsehen. Schön wär’s. Urs P. Gasche / 26.12.2023