Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch. Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013
4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser 4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 zum Jahr des Wassers erklärt. Es lohnt sich, dem Wasser Sorge zu tragen. Christian Müller / 15.06.2013
Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013
Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg Der Nationalrat hat den Entscheid über den Zeitpunkt des Atomausstiegs bis zur Debatte der «Energiestrategie 2050» aufgeschoben. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2013
Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler Trotz «Atomausstieg» dürfen die alten Atomkraftwerke weiter dampfen. Bis 2034 oder auf unbegrenzte Zeit? Hanspeter Guggenbühl / 10.06.2013
EU droht mit Strafen und Flugverboten EU droht mit Strafen und Flugverboten Übersee-Airlines wollen für ihren CO2-Ausstoss in EU-Ländern nicht zahlen. Die Swiss zahlt. Matthias Strasser / 9.06.2013
Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen Stromkonzerne fordern Milliarden, falls die AKWs frühzeitig abgeschaltet werden. AKWs seien Investitionen wie alle anderen. Thomas Angeli / 7.06.2013
250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU 250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat. Kurt Marti / 6.06.2013
Der Fokus auf Stephan Schmidheiny ist der falsche Der Fokus auf Stephan Schmidheiny ist der falsche Die Verurteilung des früheren Eternit-Chefs macht Schlagzeilen. Doch skandalisieren müssten die Medien die heutigen Asbestsünder. upg / 5.06.2013
Swissgrid huldigt dem Widerspruch Sperberauge Swissgrid huldigt dem Widerspruch Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen. Kurt Marti / 5.06.2013
Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom Die Ökostromer erhalten die Wurst und löschen der Industrie den Durst. Dieser Subventions-Handel fordert ein solares Bauernopfer. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2013
So wenig Sonne wie noch nie Sperberauge So wenig Sonne wie noch nie Trübes Wetter hält an: In der Nordost- und Nordwestschweiz glänzte die Sonne mit Minus-Rekorden. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2013
Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft Swissgrid fordert einen raschen Netzausbau. Fragt sich nur, was es für den Strom künftig braucht: Autobahnen oder Lokalstrassen? Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2013
Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht. Christian Müller / 26.05.2013
Leiden am verrücktesten Pass des Giro d’Italia Leiden am verrücktesten Pass des Giro d’Italia Vor 25 Jahren überquerte der Giro d'Italia erstmals den Gavia-Pass. Es war eine Höllenfahrt durch Regen und Schnee. Hanspeter Guggenbühl / 24.05.2013
Franz Weber triumphiert vor Bundesgericht Franz Weber triumphiert vor Bundesgericht . Red. / 23.05.2013
Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen Öko-Labels auf Energiesparlampen stossen konservative Konsumenten ab. Sie kaufen die Lampen nicht. Das fanden US-Forscher heraus. Jürg Lehmann / 22.05.2013
Das Falschspielen der Walliser vorläufig gestoppt Das Falschspielen der Walliser vorläufig gestoppt Alle haben gewusst, was eine Zweitwohnung ist, urteilte das Bundesgericht. Infosperber hatte mehrmals darauf aufmerksam gemacht. upg / 22.05.2013
Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind. Red. / 15.05.2013
Weniger tote Vögel im Verkehr: Evolution hilft mit Weniger tote Vögel im Verkehr: Evolution hilft mit Klippenschwalben in Amerika passen sich in der Natur anscheinend derart an, dass sie immer seltener von Autos überfahren werden. Red. / 14.05.2013
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung. Christian Müller / 12.05.2013
Strominitiative rennt offene Türe ein Strominitiative rennt offene Türe ein Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht. Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013
«Der Energiepfad führt in die Sackgasse» «Der Energiepfad führt in die Sackgasse» Das Buch zur Energiewende: nach dem Buchauszug (Infosperber vom 16.4. 2013) folgt das Interview mit Autor Hanspeter Guggenbühl. Urs Zurlinden / 5.05.2013
Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit Die Chefs der Schweizer Elektrizitätskonzerne haben die Wende in Europa verpasst. Aber die Energiewende in der Schweiz ist möglich. Rudolf Strahm / 3.05.2013
«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» «Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati. Romano Paganini / 1.05.2013
Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Kommentar Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Es ist so eine Sache mit der Transparenz der Bundesverwaltung. Nicht nur beim Nuklearsicherheitsinspektorat. Aber besonders dort. Thomas Angeli / 30.04.2013
NZZ plappert Argumente von Syngenta nach NZZ plappert Argumente von Syngenta nach Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ. upg / 30.04.2013
Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach. Christof Moser / 29.04.2013
Marktgläubige Avenir Suisse ruft nach dem Staat Marktgläubige Avenir Suisse ruft nach dem Staat Der neoliberale Think-Tank der Wirtschaft beklagt das Versagen des Strommarktes und verlangt «rigorosere Naturschutzbestimmungen». Kurt Marti / 20.04.2013
Hochspannung: Swissgrid verplempert weiter Zeit Hochspannung: Swissgrid verplempert weiter Zeit Der Ausbau der Hochspannungs-Leitung durchs Goms ist angeblich hochdringlich. Trotzdem spielen die Projektanten weiter auf Zeit. Kurt Marti / 19.04.2013
Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Die Allianz Versicherung zeigt in einem Werbefilm die mutwillige Zerstörung einer Nobelkarosse. Das scheint zu gefallen. Christian Müller / 18.04.2013
Das unabhängige Buch zur Energiewende Das unabhängige Buch zur Energiewende Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann. Red. / 16.04.2013
Atommüll: Deutschlands neues «Endlagersuchgesetz» Atommüll: Deutschlands neues «Endlagersuchgesetz» Auch Deutschland sucht einen Ort, um Atommüll Hunderttausende von Jahren sicher zu lagern. Realsatire der ZDF-«Heute Show». Red. / 13.04.2013
Pumpspeicher oder: Das Risiko der Dinosaurier Kommentar Pumpspeicher oder: Das Risiko der Dinosaurier Selbst wenn ihre Pumpspeicher-Kraftwerke wirtschaftlich baden gehen, können die Stromkonzerne überleben. Dem Staat sei Dank. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013
Jetzt droht auch noch das AKW-Milliardengrab Jetzt droht auch noch das AKW-Milliardengrab In den AKW-Fonds klaffen Milliarden-Löcher, die notfalls der Steuerzahler stopfen müsste. Jetzt laufen Strafklagen. Niklaus Ramseyer / 6.04.2013
Alpiq-Bosse kassierten trotz Fiasko kräftig ab Alpiq-Bosse kassierten trotz Fiasko kräftig ab Trotz Verlusten von 2,4 Milliarden innert zwei Jahren dürfen sich die Alpiq-Verantwortlichen über prächtige Vergütungen freuen. Kurt Marti / 4.04.2013
Bundesstudie träumt: Atomkraftwerke ohne Abfälle Bundesstudie träumt: Atomkraftwerke ohne Abfälle Eine Studie des Bundesamtes für Energie entwirft den «Wunschtraum» von AKWs ohne radioaktive Abfälle und geologische Tiefenlager. Kurt Marti / 4.04.2013
Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern. Christof Moser / 4.04.2013
Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Extreme Wettersituationen könnten häufiger auftreten, weil die Eisschmelze in der Arktis den nördlichen Jetstream verschiebt. Jürg Lehmann / 3.04.2013
Stummer Schrei aus dem Maisfeld Kommentar Stummer Schrei aus dem Maisfeld Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu. Romano Paganini / 1.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat! Kurt Marti / 28.03.2013
Der Tag der langen Messer in Lausanne Kommentar Der Tag der langen Messer in Lausanne Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen. Thomas Angeli / 28.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg. Red. / 25.03.2013
Lernen von China: Faire Heizperiode Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition. Peter G. Achten / 24.03.2013
Grundwasser wird übernutzt und die Wüsten trocknen Grundwasser wird übernutzt und die Wüsten trocknen Der Spiegel des Grundwassers um Euphrat und Tigris sinkt drastisch. Es ist dort wie an andern Orten kaum erneuerbar. Matthias Strasser / 18.03.2013
Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013
Der Tanker Alpiq schrumpft zum Segelschiff Der Tanker Alpiq schrumpft zum Segelschiff Stromflut, tiefe Marktpreise, unrentable Kraftwerke und hohe Schulden belasten den Stromkonzern Alpiq auch 2012. Hanspeter Guggenbühl / 13.03.2013
Schweizer AKW halten Flugzeugangriff nicht stand Schweizer AKW halten Flugzeugangriff nicht stand Dass ein AKW von einem Grossflugzeug nicht zielgenau angeflogen werden kann, ist eine erfundene Schutzbehauptung der Atomaufsicht. Max Tobler / 12.03.2013