Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema. upg / 9.12.2014
Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014
Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Tschernobyl forderte bereits über 4000 Tote und mehrere Hunderttausend Krebserkrankte. Der Bau eines Sarkophags kostet 1,5 Mrd. €. upg / 4.12.2014
Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Die Verpflichtung der Elektrizitätswerke, die Stromeffizienz zu steigern, ist ein grosser Schritt zum Ausstieg aus der Atomenergie. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2014
Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung. upg / 30.11.2014
Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014
Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau Glosse Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau Klimapolitik ist eine ernste Sache. Von einem Podium zum Klima an der ETH Zürich gibt es aber auch Heiteres zu berichten. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2014
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden. Peter G. Achten / 10.11.2014
Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst Die Natur aus dem Siedlungsraum zu verbannen, ist so normal geworden, dass es beinahe niemandem mehr auffällt. Bildserie, 5. Teil. Beatrix Mühlethaler / 9.11.2014
Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht Ensi funktioniert wie das Sprachrohr der AKW-Betreiber. Die Rolle des Ensi muss neu definiert werden. Kurt Marti / 7.11.2014
Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Sperberauge Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Für eine restriktive Raumplanung, gegen eine ökologische Steuerreform. Avenir Suisse pflegt den Widerspruch. Kurt Marti / 5.11.2014
Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe. upg / 3.11.2014
Flaschensammeln zum Überleben Flaschensammeln zum Überleben Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden. Heinz Moser / 2.11.2014
Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4. Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014
Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen. Red. / 29.10.2014
Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014
Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt. Kurt Marti / 28.10.2014
«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter» «Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter» Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*. Kurt Marti / 28.10.2014
Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3. Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014
Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich Rasen verdrängt die Natur. Er braucht viel Pflege, bringt aber kaum einen Nutzen. Doch es geht auch anders. Eine Bildserie, Teil 2. Beatrix Mühlethaler / 19.10.2014
Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Auf Geheiss des Eidgenössischen Datenschützers stellte die Atomaufsicht Ensi mehrere «vertrauliche» AKW-Verfügungen online. Kurt Marti / 16.10.2014
Fracking bald auch in der Schweiz? Fracking bald auch in der Schweiz? Die Thurgauer Regierung will auf der Suche nach Energiequellen kein generelles Fracking-Verbot festschreiben. Harry Rosenbaum / 12.10.2014
Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Eine Bildserie, Teil 1. Beatrix Mühlethaler / 12.10.2014
Energie: Unabhängig von Netz und Markt Energie: Unabhängig von Netz und Markt Die Energiewende erfordert neue Stromnetze. Wirklich? Götz Warnke zeigt in seinem neusten Buch: Es geht auch ohne Netz. Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2014
Stromverbrauch ist eingebrochen Stromverbrauch ist eingebrochen Überproduktion von Strom: Die Chance, um alte Atom- und Kohlekraftwerke abzuschalten Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2014
Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China. Peter G. Achten / 2.10.2014
Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft Der Mensch verzehrt seit 40 Jahren das Kapital der Natur. Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wächst, das Angebot schrumpft. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2014
Atomaufsicht Ensi perfektioniert die Geheimhaltung Atomaufsicht Ensi perfektioniert die Geheimhaltung Die Schweizer Atomaufsicht Ensi hält sogar Informationen geheim, die bereits durch eigene Medienmitteilungen publiziert wurden. Kurt Marti / 27.09.2014
Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Die neuen Schweizer Pumpspeicherwerke wurden für den europäischen Strommarkt geplant. Doch Deutschland braucht sie nicht. Kurt Marti / 25.09.2014
Energiekonsum umlenken – aber wie? Energiekonsum umlenken – aber wie? Lenkungsabgaben auf Energie oder CO2 – zur Debatte stehen drei Modelle: das Untaugliche, das Rückschrittliche und das Biegsame. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2014
Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Ein weltweit führender Experte und Promotor von Staudämmen hat seine Meinung geändert. Die Dämme halten nicht, was sie versprachen. Red. / 23.09.2014
Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext In der neusten «Roten Anneliese» geht der Geologie-Professor Walter Wildi mit dem Kanton Wallis hart ins Gericht. Kurt Marti / 18.09.2014
Zander aus dem Schweinestall Zander aus dem Schweinestall Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how. Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014
9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz? 9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz? Alle machen Front gegen die Ecopop-Initiative. Deshalb hier Argumente, die für eine Beschränkung der Netto-Zuwanderung sprechen. upg / 5.09.2014
Verlasst die Städte! Verlasst die Städte! Ein selbstgebautes Haus aus Lehm und Stroh ist in Argentinien mehr als nur Behausung. Es geht auch um ein politisches Statement. Romano Paganini / 5.09.2014
So unwirtschaftlich sind neue Wasserkraftwerke So unwirtschaftlich sind neue Wasserkraftwerke Viele der unrentablen Wasserkraftwerke, die subventioniert werden sollen, sind auch für die Natur katastrophal. Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2014
Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar Sie haben Milliarden in den Sand gesetzt. Jetzt sollen die Stromkonsumenten für die Fehler der Strombarone 600 Millionen blechen. Kurt Marti / 29.08.2014
Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing Sperberauge Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing Das umweltschädliche Heliskiing mitten im Naturschutzgebiet wird vom Bundesrat zum nationalen Interesse erklärt. Kurt Marti / 27.08.2014
Der Atomausstieg bleibt ohne Ablaufdatum Der Atomausstieg bleibt ohne Ablaufdatum Die alten Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter produzieren – aber unter neuen bürokratischen Bedingungen. Hanspeter Guggenbühl / 27.08.2014
Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen. Kurt Marti / 20.08.2014
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli Jürgmeier / 19.08.2014
Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband. Red. / 17.08.2014
Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich Kommentar Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich Tiefe Marktpreise drücken die Margen der Stromproduzenten. Die begehrten Subventionen für Wasserkraft verschärfen diese Situation. Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014
Die Stromproduzenten fahren ins Jammertal Die Stromproduzenten fahren ins Jammertal Sind die Margen klein, darben die Produzenten. Diese banale Regel lässt den Gewinn der Schweiz beim Stromexport einbrechen. Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014
Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger Kommentar Das Feilschen macht die Bahnen nicht billiger Der Preisüberwacher bremst die Tariferhöhung. Der «Spareffekt» aber bleibt eine Illusion. Hanspeter Guggenbühl / 8.08.2014
15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein 15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein Wenige hundert Meter von der Trinkwasserfassung Lange Erlen BS entfernt sind Roche und BASF für eine Giftmülldeponie zuständig. Matthias Strasser / 6.08.2014