Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Kommentar Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Mit einer vagen Lenkungsabgabe will der Bundesrat konkrete Förderabgaben ersetzen. Seine Vorlage spottet rechtlich jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2015
Elektronisches Tarifsystem – wozu eigentlich? Elektronisches Tarifsystem – wozu eigentlich? E-Tickets könnten Bahn- und Bus-Billette ersetzen. Doch wichtiger ist die Frage, wie die ÖV-Tarife künftig bemessen sein sollen. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2015
Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Kommentar Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015
«Ein Traum!» – «Ausser dass er nur Sonne braucht» «Ein Traum!» – «Ausser dass er nur Sonne braucht» - Red. / 10.03.2015
Friede, Freude, Eierkuchen Friede, Freude, Eierkuchen «Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn. Peter G. Achten / 9.03.2015
Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Kommentar Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Die Walliser CVP/CSP-National- und Ständeräte kamen sich vor wie die grossen politischen Helden und nun sind sie bös abgestürzt. Kurt Marti / 5.03.2015
Fristverlängerung für Atomaufsicht Sperberauge Fristverlängerung für Atomaufsicht Das Ensi sitzt hartnäckig auf den Beznau-Hochwasserberichten und gönnt sich eine Fristverlängerung. Kurt Marti / 3.03.2015
Viele Wege führen auf die Schiene Viele Wege führen auf die Schiene Die Bahnen können den Strassenverkehr übernehmen, falls das Volk die zweite Röhre ablehnt. Das bestätigt eine Studie des Bundes. Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2015
Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt Ein Kronzeuge der Zweifler am menschlichen Verschulden an der Klima-Erwärmung kassierte von der Industrie, ohne dies offenzulegen. upg / 24.02.2015
Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne Der SwissWinds-Gründer Martin Senn hat gegen drei Stromkonzerne Strafklage eingereicht, unter anderem gegen die EnAlpin. Kurt Marti / 21.02.2015
Mit dem Tourismus in den Alpen geht’s bergab Mit dem Tourismus in den Alpen geht’s bergab In den Bergen bleiben viele Hotelbetten leer. Besonders hart trifft es die Ferienregionen Graubünden, Wallis und Tessin. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2015
Die Baulobby leert die Hotelbetten Kommentar Die Baulobby leert die Hotelbetten Zweitwohnungen höhlen Hotels aus. Jetzt sollen sie die Hotellerie retten. Ein absurdes Konzept. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2015
ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber ETH-Studie: Pumpspeicherwerke sind Kostentreiber Wirtschaftspräsident Heinz Karrer liess ein kostentreibendes Pumpspeicherwerk bauen und fordert heute «kompetitive Energiepreise». Kurt Marti / 12.02.2015
Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher Atomaufsicht Ensi produziert Schwarze Löcher Neuer Höhepunkt der Intransparenz: Das Ensi schwärzt sogar die Namen in den Protokollen eines öffentlichen Forums. Kurt Marti / 6.02.2015
Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe. Kurt Marti / 3.02.2015
Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen Die Waadtländer Gemeinde Morges am Genfersee demonstriert ihren EinwohnerInnen den Landverschleiss von Einfamilienhäusern. upg / 27.01.2015
Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch. Rolf Muntwyler / 22.01.2015
Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf. Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015
Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz Der Atomkanton Aargau zeigt seine Zähne: Die Regionalpolizei Brugg verbietet die Mahnwache vor dem Sitz der Nuklearaufsicht. Kurt Marti / 8.01.2015
ÖV auf Chinesisch ÖV auf Chinesisch Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört. Peter G. Achten / 7.01.2015
Der Stromverbrauch hat stark abgenommen Der Stromverbrauch hat stark abgenommen Der Schweizer Stromverbrauch wird 2014 um rund drei Prozent sinken. Grund: Die Rekordwärme in den Heizmonaten. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2014
Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür. Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014
Das Jahr 2014 bringt einen Wärmerekord Das Jahr 2014 bringt einen Wärmerekord Trotz kühlem und verregnetem Sommer: Das Jahr 2014 wird in der Schweiz wahrscheinlich das wärmste seit Messbeginn. Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2014
Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen Der Ölpreis steigt und sinkt. Gegen diese unerwünschten Schwankungen gibt es ein Mittel: die variable Lenkungsabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2014
Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby Die PR-Agenturen Farner Consulting und Burson Marsteller heizen für die Atomlobby ein. Unter der Leitung ehemaliger Staatsbeamten. Kurt Marti / 15.12.2014
20’000 plus 20 Milliarden = 15’000 Sperberauge 20’000 plus 20 Milliarden = 15’000 Vor 1980 fuhren täglich 20'000 Personen mit der Bahn durch den Gotthard. 2020 werden es dank Neat 15'000 sein. Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2014
Wie wär’s mit einem kleinen Kartell? Glosse Wie wär’s mit einem kleinen Kartell? Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014
Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Kommentar Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant. Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014
Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema. upg / 9.12.2014
Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014
Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Tschernobyl forderte bereits über 4000 Tote und mehrere Hunderttausend Krebserkrankte. Der Bau eines Sarkophags kostet 1,5 Mrd. €. upg / 4.12.2014
Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Die Verpflichtung der Elektrizitätswerke, die Stromeffizienz zu steigern, ist ein grosser Schritt zum Ausstieg aus der Atomenergie. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2014
Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung. upg / 30.11.2014
Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014
Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau Glosse Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau Klimapolitik ist eine ernste Sache. Von einem Podium zum Klima an der ETH Zürich gibt es aber auch Heiteres zu berichten. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2014
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden. Peter G. Achten / 10.11.2014
Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst Die Natur aus dem Siedlungsraum zu verbannen, ist so normal geworden, dass es beinahe niemandem mehr auffällt. Bildserie, 5. Teil. Beatrix Mühlethaler / 9.11.2014
Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht Ensi funktioniert wie das Sprachrohr der AKW-Betreiber. Die Rolle des Ensi muss neu definiert werden. Kurt Marti / 7.11.2014
Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Sperberauge Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Für eine restriktive Raumplanung, gegen eine ökologische Steuerreform. Avenir Suisse pflegt den Widerspruch. Kurt Marti / 5.11.2014
Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe. upg / 3.11.2014
Flaschensammeln zum Überleben Flaschensammeln zum Überleben Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden. Heinz Moser / 2.11.2014
Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4. Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014
Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen. Red. / 29.10.2014
Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014
Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt. Kurt Marti / 28.10.2014
«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter» «Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter» Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*. Kurt Marti / 28.10.2014
Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3. Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014