Energielobby torpediert Klimaziele Energielobby torpediert Klimaziele Der Energieverbrauch wächst, der Klimaschutz bleibt auf der Strecke. Denn dem 2-Grad-Ziel fehlt der ökonomische Hebel. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (4) Der Klimawandel als Video-Collage (4) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 4.12.2015
Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone Die Strombranche hat versäumt, genügend Transformatoren ins Stromnetz einzubauen. Jetzt droht sie mit einem Strom-Engpass. Kurt Marti / 3.12.2015
USA verbieten Herbizid gegen Glyphosat-Resistenzen USA verbieten Herbizid gegen Glyphosat-Resistenzen Ein «Super-Unkraut» verbreitet sich, das gegen Glyphosat resistent ist. Neues Saatgut und ein altes Herbizid hätten helfen sollen. Daniela Gschweng / 2.12.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (3) Der Klimawandel als Video-Collage (3) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 2.12.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (2) Der Klimawandel als Video-Collage (2) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 1.12.2015
Klimaforscher liest SVP die Leviten Klimaforscher liest SVP die Leviten Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker. Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015
«Glaubst Du, das verschafft uns Aufmerksamkeit?» «Glaubst Du, das verschafft uns Aufmerksamkeit?» Klimagipfel in Paris Red. / 29.11.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (1) Der Klimawandel als Video-Collage (1) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 28.11.2015
Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation». Kurt Marti / 27.11.2015
Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Das Auto muss weg, weil es als Verkehrsmittel höchst unproduktiv ist. Doch gerade darum brauchen wir das Auto. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2015
China probt die «grüne Revolution» China probt die «grüne Revolution» China gilt als gigantischer Klima-Sünder. Dabei investiert es mehr in erneuerbare Energien als alle europäischen Staaten zusammen. Peter G. Achten / 23.11.2015
«Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen» «Das fossile Zeitalter muss zu Ende gehen» «Grüne Revolution» in den USA: In Texas ist Strom aus Windkraftwerken in der Nacht gratis. In Las Vegas boomt die Solarenergie. Philipp Löpfe / 20.11.2015
Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte. Kurt Marti / 20.11.2015
Schwere Vorwürfe gegen Monsanto Sperberauge Schwere Vorwürfe gegen Monsanto Monsanto habe längst von der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat gewusst, schreiben zwei Wissenschaftler. Kurt Marti / 19.11.2015
Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Beznau-Hochwasserberichte: Axpo soll liefern Die Axpo soll die Beznau-Hochwasserberichte grösstenteils ungeschwärzt publizieren. Das verlangt der Öffentlichkeitsbeauftragte. Kurt Marti / 13.11.2015
Die Warnungen vor Glyphosat lässt Bundesamt kalt Die Warnungen vor Glyphosat lässt Bundesamt kalt Urinproben von Schweizern enthalten das «wahrscheinlich krebserregende» Herbizid. Beamte in Bern loben wie Monsanto die Vorteile. Dominik Crimi / 11.11.2015
Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert. Samuel Schumacher / 2.11.2015
Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer. Kurt Marti / 22.10.2015
Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen. Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern. Kurt Marti / 17.10.2015
Nouveau front contre le changement climatique Nouveau front contre le changement climatique Une vingtaine des pays les plus touchés par le changement climatique viennent de créer un front commun. Michel Bührer / 13.10.2015
Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Kommentar Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats lobt die Unabhängigkeit des Ensi und blendet die wirklichen Probleme aus. Kurt Marti / 9.10.2015
Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Die tiefen Marktpreise bringen vielen Stromproduzenten Verluste. Einen Teil davon müssen Kleinverbraucher kompensieren. Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2015
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien. Peter G. Achten / 2.10.2015
Wenden oder gewendet werden Kommentar Wenden oder gewendet werden Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können. Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015
Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015
US-Milliardäre investieren Milliarden in Solar US-Milliardäre investieren Milliarden in Solar Warren Buffet und andere Superreiche setzen viel Geld auf erneuerbare Energien. Das ist vielversprechend für den Klimagipfel. Franz Alt / 17.09.2015
Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen. Wolfgang Hafner / 16.09.2015
Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung. Marcel Hänggi / 11.09.2015
Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch». Kurt Marti / 27.08.2015
Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Das neue Notsystem für das AKW Beznau kostet 500 Millionen Franken und schon vor Inbetriebnahme muss die Axpo über die Bücher. Kurt Marti / 16.08.2015
Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe. Peter G. Achten / 16.08.2015
Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby. Kurt Marti / 13.08.2015
Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag Die Fischereilobby kämpft gegen Schutzzonen und Überwachung. Regionale Behörde will nachgeben. Gib Brogan / 9.08.2015
Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen Sperberauge Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen Ein Reporter-Team des Hessischen Rundfunks deckt einen gewaltigen Recycling-Skandal auf. Red. / 5.08.2015
Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Kommentar Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Trotz Wahlversprechen und trotz neuem «Energiewende-Gesetz» hält Frankreichs sozialistische Regierung am bisherigen Atomstrom fest. Franz Alt / 25.07.2015
Grösste Solaranlage der Welt geht ans Netz Grösste Solaranlage der Welt geht ans Netz Kalifornien geht auch mit Energiesparen voran und braucht heute weniger Strom pro Kopf als die Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte. Urs P. Gasche / 24.07.2015
Dutzende Milliarden Steuergelder für neues AKW Dutzende Milliarden Steuergelder für neues AKW Österreich verklagt die EU-Kommission. Diese bewilligte Milliarden-Subventionen für ein Atomkraftwerk. Schweigen in der Schweiz. Urs P. Gasche / 22.07.2015
Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby Die Stellungnahme des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zum neusten Milliardengewinn ist nicht stichhaltig. Kurt Marti / 22.07.2015
Syngenta sponsert Boden-Ausstellung Sperberauge Syngenta sponsert Boden-Ausstellung Die Ausstellung des Bundes zum Jahr des Bodens wird ausgerechnet vom Pestizid-Konzern Syngenta unterstützt. Kurt Marti / 17.07.2015
Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015
Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel Der Stromkonzern Axpo wehrt sich weiterhin mit Händen und Füssen gegen die Publikation der Hochwasserberichte zum AKW Beznau. Kurt Marti / 16.07.2015
Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Radioaktive Niedrig-Strahlung ist gefährlicher als von der Atomindustrie immer behauptet. Das zeigt eine Krebs-Studie der WHO. Kurt Marti / 15.07.2015
«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt» «Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt» Zwei Experten üben harte Kritik an der Atomaufsicht Ensi und zweifeln an dessen Fähigkeiten zur Prüfung radioaktiver Lager. Kurt Marti / 1.07.2015
«Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Sperberauge «Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Laut der neusten Strom-Statistik erzielte die angeblich notleidende Stromwirtschaft einen prächtigen Rekordgewinn. Kurt Marti / 26.06.2015
Glyphosat: Missbildungen in Schweineställen (2) Glyphosat: Missbildungen in Schweineställen (2) Wo Glyphosat mit Flugzeugen gesprüht wird, gibt es missgebildete Kinder. Wo Gen-Soya verfüttert wird, gibt es missgebildete Ferkel. Urs P. Gasche / 21.06.2015