Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Kostet Strom 2,8 oder 30 Rappen/kWh? Beides stimmt. Wichtig ist, zu wissen, um welchen Strom es sich handelt. Dazu ein Überblick. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2016
Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12) Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12) Grenchen entwickelte sich vom Bauerndorf zur Stadt. Die Ortschaft am Jurahang frass sich auch ins flache Gebiet hinein. Peter Brotschi / 13.03.2016
Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder! Kurt Marti / 12.03.2016
Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Die selbstherrlichen Strombarone haben die Strom-Konzerne an den Rand des Ruins getrieben. Die Politik muss handeln. Kurt Marti / 10.03.2016
Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Not macht erfinderisch: Um ihre Verluste im Strommarkt zu reduzieren, will die Alpiq Wasserkraft-Beteiligungen verkaufen. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Die Mär vom Fall der Wasserkraft Kommentar Die Mär vom Fall der Wasserkraft Mit der Wasserkraft gehe es bachab. Diese Behauptung gründet auf Ignoranz – oder Interessenpolitik. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11) Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11) Die Autobahnen veränderten viele Ortschaften. Auch bei Aarburg-Oftringen ist dies der Fall, wo die A2 Richtung Süden abzweigt. Peter Brotschi / 6.03.2016
AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht Nach Recherchen von WDR und «Süddeutscher Zeitung» könnte es 2014 einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein. Red. / 4.03.2016
Parlament schwächt Strategie zur Energie Parlament schwächt Strategie zur Energie Der Nationalrat beschloss hehre Ziele für die Energiewende. Aber er schwächte gestern die Mittel zur Erreichung dieser Ziele. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2016
Der teuerste Strom aller Zeiten Kommentar Der teuerste Strom aller Zeiten Billiger Atomstrom? Das Märchen erzählten uns die vier grossen deutschen Energiekonzerne und die Schweizer über viele Jahrzehnte. Franz Alt / 2.03.2016
Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10) Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10) Hochdorf scheint nicht so stark gewachsen zu sein. Auf den zweiten Blick sieht es aber anders aus, was zum Widerstand führte. Peter Brotschi / 28.02.2016
NZZ auf dem falschen Fuss erwischt Sperberauge NZZ auf dem falschen Fuss erwischt Die NZZ vollzog in ihrer Berichterstattung über den Strom-Blackout eine erstaunliche Metamorphose. Kurt Marti / 25.02.2016
Spanier lachen sich über zweite Tunnelröhre kaputt Spanier lachen sich über zweite Tunnelröhre kaputt Das Staunen: «Autofahren, ohne dass einer entgegen kommt» und ein «Eisenbahntunnel, durch den noch nie ein Zug gefahren ist». Red. / 24.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9) Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9) Marly bestand einst aus zwei Gemeinden. Heute ist die ehemals freie Fläche zwischen den beiden Dörfern vollständig überbaut. Peter Brotschi / 21.02.2016
AKW-Berichte: Infosperber zwingt Axpo in die Knie AKW-Berichte: Infosperber zwingt Axpo in die Knie Lange verweigerte der Stromkonzern Axpo die Publikation der Hochwasser-Berichte zum AKW Beznau. Jetzt sind sie endlich öffentlich. Kurt Marti / 15.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8) Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8) Die Stadt Thun hat den grössten Waffenplatz der Schweiz. Das prägte auch die Siedlungsentwicklung – um die Allmend herum. Peter Brotschi / 14.02.2016
Doris Leuthard hat Angst vor „dicken Schlagzeilen“ Doris Leuthard hat Angst vor „dicken Schlagzeilen“ Die Schweizer Verkehrsministerin nennt vierte Gotthard-Röhre eine «Austarierung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik». Christian Müller / 13.02.2016
Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien Zwei internationale Ärztegesellschaften warnen: Weit verbreitete hormonaktive Stoffe wie Weichmacher haben gravierende Folgen. / 10.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7) Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7) Cham war früher eine kleine Ortschaft mitten in einem riesigen Obstgarten. Heute ist alles anders – nicht nur bei den Bäumen. Peter Brotschi / 7.02.2016
Die Verfassung gilt – wie’s beliebt Kommentar Die Verfassung gilt – wie’s beliebt «Ab und zu macht sich ein Ziel selbständig». Auch so kann man den Verfassungsbruch mit einer zweiten Gotthard-Röhre rechtfertigen. Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2016
Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben. Urs P. Gasche / 5.02.2016
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» «Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad. Christian Bernhart / 2.02.2016
Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Kommentar Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Milliarden werden verlocht, um wachsenden Verkehr unter den Boden zu bringen. Und niemand fragt, wozu der Verkehr wächst. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Gelterkinden (6) Zersiedelung: Diesmal bei Gelterkinden (6) Siedlungsmässig sehr stark entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten im Kanton Basel-Landschaft das Tal des Flüsschens Ergolz. Peter Brotschi / 31.01.2016
Zersiedelung: Diesmal über Aarau (5) Zersiedelung: Diesmal über Aarau (5) Die Aargauer Kantonshauptstadt entwickelte sich stark – nach innen wie nach aussen. Peter Brotschi / 24.01.2016
Der Mann, der DuPont das Fürchten lehrte Der Mann, der DuPont das Fürchten lehrte Jahrzehntelang verschwieg DuPont, wie giftig die Chemikalie PFOA ist. Der Anwalt Rob Bilott fand es zufällig heraus. Daniela Gschweng / 23.01.2016
Blackout: «Bin nicht verantwortlich»-Kakophonie Blackout: «Bin nicht verantwortlich»-Kakophonie Die Strombranche und die Stromaufsicht reden dauernd von der Versorgungssicherheit. Doch um die Verantwortung drücken sie sich. Kurt Marti / 21.01.2016
Die Blackout-Welle rollt Sperberauge Die Blackout-Welle rollt In diesem Jahr kommt die Atomausstiegs-Initiative der Grünen vors Volk. Jetzt rollt die Blackout-Welle. Kurt Marti / 21.01.2016
US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest. Daniela Gschweng / 16.01.2016
Zersiedelung: Diesmal im Gäu (4) Zersiedelung: Diesmal im Gäu (4) Das Gäu gehört mit dem nationalen Autobahnkreuz zu den am meisten gebeutelten Landschaften der Schweiz. Peter Brotschi / 16.01.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Murten (3) Zersiedelung: Diesmal bei Murten (3) Murten hat eine schöne Altstadt. Aber sie erhielt in den letzten Jahrzehnten einen grossen Speckgürtel. Peter Brotschi / 10.01.2016
Ein Blackout der Schweizer Medien Kommentar Ein Blackout der Schweizer Medien Statt dem vorweihnachtlich angedrohten Blackout der Stromversorgung kam es zum Blackout der Schweizer Medien. Kurt Marti / 8.01.2016
US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA. Daniela Gschweng / 7.01.2016
Zersiedelung: Diesmal am Mutschellen (2) Zersiedelung: Diesmal am Mutschellen (2) Der Mutschellen bei Bremgarten AG wurde zubetoniert – in der sagenhaft kurzen Zeit von nicht mal 60 Jahren. Peter Brotschi / 3.01.2016
Klima: «Ohne radikale Massnahmen geht es nicht» Klima: «Ohne radikale Massnahmen geht es nicht» Die Wissenschaft müsse Klartext reden und es den Politikern nicht zu leicht machen, fordert einer der anerkanntesten Klimaforscher. Red. / 31.12.2015
Zersiedelung: Diesmal bei Oensingen (1) Zersiedelung: Diesmal bei Oensingen (1) Oensingen wurde zu einem neuen Industrieort im Kanton Solothurn – in der Zeitspanne von nur siebzig Jahren. Peter Brotschi / 26.12.2015
Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend Kommentar Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend Axpo sieht rot. Repower baut ab. Die BKW steigt aus. Der Überfluss an Kohle und Atomkraft bringt die Strombranche in Not. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2015
Billige Kohle zehrt an der Substanz der Axpo Billige Kohle zehrt an der Substanz der Axpo Der Stromkonzern Axpo verbucht einen Milliarden-Verlust. Grund: Billige Kohle und hohe Investitionen zehren an der Substanz. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2015
Blackout: So hält uns die Strombranche zum Narren Blackout: So hält uns die Strombranche zum Narren Die Stromwirtschaft hat in den letzten drei Monaten die Stauseen halbgeleert und jetzt schreckt sie uns mit dem «Blackout». Kurt Marti / 18.12.2015
Berns rotgrüne «Velo-Offensive» Sperberauge Berns rotgrüne «Velo-Offensive» Stadtregierung setzt auf Wachstum, nicht auf Umverteilung. Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2015
Climat: le prix de l’adaptation Climat: le prix de l’adaptation L’adaptation aux changements climatiques sera-t-elle financée avec l’argent de l’aide au développement? Débat ouvert. Michel Bührer / 13.12.2015
Satire: Die ZDF-Spezialsendungen zum Klima Satire: Die ZDF-Spezialsendungen zum Klima In mehreren Sendegefässen berichtet das ZDF über Veränderungen des Klimas. Aktuell zum Pariser Gipfel. HIER ZUR VORSCHAU MIT TON. Red. / 12.12.2015
Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil Klima: Staaten geloben und tun das Gegenteil In Paris versprechen 195 Länder, die CO2-Belastung zu reduzieren. Doch fast alle subventionieren und fördern den Mehrverbrauch. Urs P. Gasche / 12.12.2015
Axpo ist reif fürs Guinness-Buch Sperberauge Axpo ist reif fürs Guinness-Buch Das älteste Restaurant der Welt hat den Anschluss ans moderne Energiezeitalter geschafft, aber nicht die Axpo. Kurt Marti / 9.12.2015
Neat allein reicht nicht zum Alpenschutz Neat allein reicht nicht zum Alpenschutz Trotz Neat und zusätzlichen Subventionen werden 2018 weiterhin mehr Lastwagen die Alpen durchqueren, als das Gesetz erlaubt. Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2015
Peking erstickt im Smog Peking erstickt im Smog Der Unmut der smoggeplagten Bevölkerung hat Pekings Behörden aufgerüttelt: Erstmals haben sie die höchste Alarmstufe ausgerufen. Peter G. Achten / 8.12.2015
Der Klimawandel als Video-Collage (5) Der Klimawandel als Video-Collage (5) «CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps. Red. / 7.12.2015
Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie Die Vergütungen für Solarstrom-Produzenten klaffen weit auseinander. Und die meisten wissen nicht, zu welcher Gruppe sie gehören. Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2015