Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016
Weniger Neat-Züge als möglich Sperberauge Weniger Neat-Züge als möglich Trotz Gotthard-Basistunnel fahren ab Ende 2016 in der Regel nicht mehr Züge ins Tessin als heute. Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2016
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten. Red. / 27.05.2016
Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016
Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt Die Schweiz wird 24 Milliarden Franken in die Neat verlochen. Wie viel davon wieder herauskommt, werden unsere Enkel erfahren. Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2016
Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll AKW-Betreiber kaufen sich billig frei von ihrer Verantwortung für den Atommüll. Alle weiteren Risiken trägt der Steuerzahler. Red. / 18.05.2016
Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht. Hanspeter Guggenbühl / 17.05.2016
Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Die Neat soll einen Aufschwung in zwei Etappen bringen. Die Verkehrswende in Italien könnte weitere Güter auf die Schiene bringen. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2016
«Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen «Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen Neuste Berechnungen des Bundes zeigen: Motorisierter Strassenverkehr kostet 5,4 Mrd. mehr, als Strassenbenützer dafür zahlen. Hanspeter Guggenbühl / 5.05.2016
Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Die beiden Geologen Walter Wildi und Marcos Buser untermauern ihre Kritik am Bundesamt für Energie (BFE) mit neuen Fakten. Kurt Marti / 29.04.2016
Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner! Urs P. Gasche / 27.04.2016
«Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» «Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» 30 Jahre nach Tschernobyl scheint das Leben in den verstrahlten Gebieten weitgehend normalisiert. Doch die Abgründe sind nah. Urs Fitze / 25.04.2016
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben. Ernst Wolff / 23.04.2016
Im Zug von China nach Amerika Im Zug von China nach Amerika Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum? Peter G. Achten / 20.04.2016
Energie aus Elefantengras Energie aus Elefantengras Miscanthus ist eine effiziente Energiequelle. Ein Thurgauer stellt daraus Pellets her und hofft, dass bald mehr damit geheizt wird. Urs Oskar Keller / 19.04.2016
Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Glosse Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Zurück zur Natur: Diesen Ratschlag scheinen wir nötig zu haben – und zu befolgen –, wenn wir deutsch über Tiere und Menschen reden. Daniel Goldstein / 16.04.2016
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an. Kurt Marti / 15.04.2016
BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot In der Kampagne gegen den Atomkritiker Marcos Buser müssen sich jetzt der BFE-Direktor und der Bundeskanzler erklären. Kurt Marti / 14.04.2016
Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Eine Bahnlinie von Nepal nach Tibet soll den Himalaja-Staat näher zu China rücken und Nepals Abhängigkeit von Indien verringern. Peter G. Achten / 13.04.2016
Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt Mehr Autos, weniger Einwohner. Dieser Trend prägte die meisten Schweizer Städte. Doch Zürich zeigt: Die Wende ist möglich. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2016
Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Ein fehlgeleiteter Brief liefert einen interessanten Mosaikstein in der Kampagne gegen den Geologen und Atom-Kritiker Marcos Buser. Kurt Marti / 6.04.2016
Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten. Urs P. Gasche / 5.04.2016
Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Wir ersetzen Muskelkraft mit Strom und steigern unsere Energieeffizienz. Der Elektrovelo-Boom steckt voller Widersprüche. Hanspeter Guggenbühl / 2.04.2016
Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken. Niklaus Ramseyer / 29.03.2016
Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Ausgerechnet der Alpiq-Konzern, der von FDP-Politikern dominiert wurde, ruft nach sieben fetten Jahren den Staat zu Hilfe. Kurt Marti / 24.03.2016
Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen. Urs Schnell / 15.03.2016
Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Kostet Strom 2,8 oder 30 Rappen/kWh? Beides stimmt. Wichtig ist, zu wissen, um welchen Strom es sich handelt. Dazu ein Überblick. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2016
Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12) Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12) Grenchen entwickelte sich vom Bauerndorf zur Stadt. Die Ortschaft am Jurahang frass sich auch ins flache Gebiet hinein. Peter Brotschi / 13.03.2016
Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder! Kurt Marti / 12.03.2016
Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Die selbstherrlichen Strombarone haben die Strom-Konzerne an den Rand des Ruins getrieben. Die Politik muss handeln. Kurt Marti / 10.03.2016
Die Mär vom Fall der Wasserkraft Kommentar Die Mär vom Fall der Wasserkraft Mit der Wasserkraft gehe es bachab. Diese Behauptung gründet auf Ignoranz – oder Interessenpolitik. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Not macht erfinderisch: Um ihre Verluste im Strommarkt zu reduzieren, will die Alpiq Wasserkraft-Beteiligungen verkaufen. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11) Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11) Die Autobahnen veränderten viele Ortschaften. Auch bei Aarburg-Oftringen ist dies der Fall, wo die A2 Richtung Süden abzweigt. Peter Brotschi / 6.03.2016
AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht Nach Recherchen von WDR und «Süddeutscher Zeitung» könnte es 2014 einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein. Red. / 4.03.2016
Parlament schwächt Strategie zur Energie Parlament schwächt Strategie zur Energie Der Nationalrat beschloss hehre Ziele für die Energiewende. Aber er schwächte gestern die Mittel zur Erreichung dieser Ziele. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2016
Der teuerste Strom aller Zeiten Kommentar Der teuerste Strom aller Zeiten Billiger Atomstrom? Das Märchen erzählten uns die vier grossen deutschen Energiekonzerne und die Schweizer über viele Jahrzehnte. Franz Alt / 2.03.2016
Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10) Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10) Hochdorf scheint nicht so stark gewachsen zu sein. Auf den zweiten Blick sieht es aber anders aus, was zum Widerstand führte. Peter Brotschi / 28.02.2016
NZZ auf dem falschen Fuss erwischt Sperberauge NZZ auf dem falschen Fuss erwischt Die NZZ vollzog in ihrer Berichterstattung über den Strom-Blackout eine erstaunliche Metamorphose. Kurt Marti / 25.02.2016
Spanier lachen sich über zweite Tunnelröhre kaputt Spanier lachen sich über zweite Tunnelröhre kaputt Das Staunen: «Autofahren, ohne dass einer entgegen kommt» und ein «Eisenbahntunnel, durch den noch nie ein Zug gefahren ist». Red. / 24.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9) Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9) Marly bestand einst aus zwei Gemeinden. Heute ist die ehemals freie Fläche zwischen den beiden Dörfern vollständig überbaut. Peter Brotschi / 21.02.2016
AKW-Berichte: Infosperber zwingt Axpo in die Knie AKW-Berichte: Infosperber zwingt Axpo in die Knie Lange verweigerte der Stromkonzern Axpo die Publikation der Hochwasser-Berichte zum AKW Beznau. Jetzt sind sie endlich öffentlich. Kurt Marti / 15.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8) Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8) Die Stadt Thun hat den grössten Waffenplatz der Schweiz. Das prägte auch die Siedlungsentwicklung – um die Allmend herum. Peter Brotschi / 14.02.2016
Doris Leuthard hat Angst vor „dicken Schlagzeilen“ Doris Leuthard hat Angst vor „dicken Schlagzeilen“ Die Schweizer Verkehrsministerin nennt vierte Gotthard-Röhre eine «Austarierung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik». Christian Müller / 13.02.2016
Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien Zwei internationale Ärztegesellschaften warnen: Weit verbreitete hormonaktive Stoffe wie Weichmacher haben gravierende Folgen. / 10.02.2016
Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7) Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7) Cham war früher eine kleine Ortschaft mitten in einem riesigen Obstgarten. Heute ist alles anders – nicht nur bei den Bäumen. Peter Brotschi / 7.02.2016
Die Verfassung gilt – wie’s beliebt Kommentar Die Verfassung gilt – wie’s beliebt «Ab und zu macht sich ein Ziel selbständig». Auch so kann man den Verfassungsbruch mit einer zweiten Gotthard-Röhre rechtfertigen. Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2016
Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben. Urs P. Gasche / 5.02.2016
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» «Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad. Christian Bernhart / 2.02.2016
Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Kommentar Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Milliarden werden verlocht, um wachsenden Verkehr unter den Boden zu bringen. Und niemand fragt, wozu der Verkehr wächst. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2016