SVP lügt über Klima unbeirrt weiter Sperberauge SVP lügt über Klima unbeirrt weiter «Wider besseres Wissen» verbreite die SVP, der Mensch beschleunige die Erwärmung nicht, sagt Klimaforscher Thomas Stocker. Red. / 21.08.2016
Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren Lärm-Freaks dürfen noch lange in den Alpen röhren Ab 2017 sind Auspuff-Tricks bei neuen Motorrädern verboten. Doch die alten Feuerstühle dürfen noch jahrzehntelang weiterlärmen. Kurt Marti / 19.08.2016
Axpo hat Milliarden in den Glarner Kalk gesetzt Axpo hat Milliarden in den Glarner Kalk gesetzt Nächsten Monat wird das Pumpspeicher-Kraftwerk «Linthal 2015» eingeweiht: Baulich ein Meisterwerk, ökonomisch ein «Riesenflop». Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2016
«Aufs Herz gezielte Waffe» «Aufs Herz gezielte Waffe» Das letzte Raucherparadies östlich von Österreich befindet sich nicht in China, sondern in Nordkorea. Peter G. Achten / 14.08.2016
Aktion hohle Hand: Das Netzwerk der Wasserkraft Aktion hohle Hand: Das Netzwerk der Wasserkraft Lehrbeispiel für Lobbyisten: Wie die Vertreter der Wasserkraft den Subventions-Rubel für die Stromkonzerne rollen lassen. Kurt Marti / 11.08.2016
Zum Glück gibt es den «TA-Leser» Sperberauge Zum Glück gibt es den «TA-Leser» Es brauchte die kritische Frage eines Lesers, damit die Redaktion des Tagesanzeigers über die Bücher ging. Kurt Marti / 11.08.2016
PR-Millionen für unsinnigen Solareinsatz PR-Millionen für unsinnigen Solareinsatz Als «innovativ» lobt Energieministerin Doris Leuthard Piccards Solarflug um die Welt. Doch diese Innovation ist Unsinn. Hanspeter Guggenbühl / 26.07.2016
Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser Mit fragwürdigen Mitteln verschleiern Baselbieter Behörden die Schadstoffvielfalt im Boden der Muttenzer Chemiemüll-Deponien. Martin Forter / 24.07.2016
Von armen Hunden und verspielten Schweinen Von armen Hunden und verspielten Schweinen Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig. Tobias Sennhauser / 19.07.2016
Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser. Urs Fitze / 18.07.2016
Strom-Konzerne: Bundesrat stützte Hunter-Strategie Strom-Konzerne: Bundesrat stützte Hunter-Strategie Der Bundesrat hat die Hunter-Strategie der Stromkonzerne nicht gestoppt, sondern mit aussenpolitischen Aktivitäten noch gefördert. Kurt Marti / 1.07.2016
Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Allen Klagen zum Trotz: Die Schweizer Strombranche floriert und erzielt satte Gewinne. Und bald erhält sie auch noch Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Dreiste Politik der Stromlobby Kommentar Dreiste Politik der Stromlobby Mit der einen Hand scheffelt sie Milliarden-Gewinne. Mit der andern drückt sie die Wasserzinsen und erbettelt Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf. Kurt Marti / 28.06.2016
Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich. Romano Paganini / 23.06.2016
Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Die Strombranche hat mit der Wasserkraft Milliarden verdient. Jetzt macht sie die hohle Hand. Doch wer profitierte vom Goldesel? Kurt Marti / 16.06.2016
China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner Peking soll mit zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen. Die neue urbane Superregion heisst Jing-Jin-Ji. Peter G. Achten / 15.06.2016
Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Das Debakel des Bündner Stromkonzerns Repower ist eine Folge von Fehlentscheidungen. Das zeigt ein Interview mit dem Ex-CEO. Kurt Marti / 9.06.2016
Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Beim Debakel des Repower-Konzerns mischten die Alpiq- und Axpo-Manager mit, assistiert von Bündner alt Regierungsräten. Kurt Marti / 3.06.2016
Für ein Klagerecht im Interesse der Natur Für ein Klagerecht im Interesse der Natur Verbände und Behörden sollten Verstösse gegen die gesetzliche Raumplanung leichter vor Gericht bringen können. Red. / 3.06.2016
Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Sperberauge Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Die NZZ hat endlich die Ursache für die Krise der Stromkonzerne gefunden: Der fehlende Markt! Kurt Marti / 3.06.2016
Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016
Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016
Weniger Neat-Züge als möglich Sperberauge Weniger Neat-Züge als möglich Trotz Gotthard-Basistunnel fahren ab Ende 2016 in der Regel nicht mehr Züge ins Tessin als heute. Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2016
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs Die Industriestaaten verbrauchen mit Fliegen weitaus am meisten Benzin und belasten die Ozon-Schicht mit Abstand am stärksten. Red. / 27.05.2016
Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016
Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt Wie sich die Neat rot und schwarz rechnen lässt Die Schweiz wird 24 Milliarden Franken in die Neat verlochen. Wie viel davon wieder herauskommt, werden unsere Enkel erfahren. Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2016
Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll AKW-Betreiber kaufen sich billig frei von ihrer Verantwortung für den Atommüll. Alle weiteren Risiken trägt der Steuerzahler. Red. / 18.05.2016
Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht. Hanspeter Guggenbühl / 17.05.2016
Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Die Neat soll einen Aufschwung in zwei Etappen bringen. Die Verkehrswende in Italien könnte weitere Güter auf die Schiene bringen. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2016
«Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen «Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen Neuste Berechnungen des Bundes zeigen: Motorisierter Strassenverkehr kostet 5,4 Mrd. mehr, als Strassenbenützer dafür zahlen. Hanspeter Guggenbühl / 5.05.2016
Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Die beiden Geologen Walter Wildi und Marcos Buser untermauern ihre Kritik am Bundesamt für Energie (BFE) mit neuen Fakten. Kurt Marti / 29.04.2016
Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner! Urs P. Gasche / 27.04.2016
«Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» «Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» 30 Jahre nach Tschernobyl scheint das Leben in den verstrahlten Gebieten weitgehend normalisiert. Doch die Abgründe sind nah. Urs Fitze / 25.04.2016
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben. Ernst Wolff / 23.04.2016
Im Zug von China nach Amerika Im Zug von China nach Amerika Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum? Peter G. Achten / 20.04.2016
Energie aus Elefantengras Energie aus Elefantengras Miscanthus ist eine effiziente Energiequelle. Ein Thurgauer stellt daraus Pellets her und hofft, dass bald mehr damit geheizt wird. Urs Oskar Keller / 19.04.2016
Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Glosse Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Zurück zur Natur: Diesen Ratschlag scheinen wir nötig zu haben – und zu befolgen –, wenn wir deutsch über Tiere und Menschen reden. Daniel Goldstein / 16.04.2016
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an. Kurt Marti / 15.04.2016
BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot In der Kampagne gegen den Atomkritiker Marcos Buser müssen sich jetzt der BFE-Direktor und der Bundeskanzler erklären. Kurt Marti / 14.04.2016
Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Eine Bahnlinie von Nepal nach Tibet soll den Himalaja-Staat näher zu China rücken und Nepals Abhängigkeit von Indien verringern. Peter G. Achten / 13.04.2016
Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt Mehr Autos, weniger Einwohner. Dieser Trend prägte die meisten Schweizer Städte. Doch Zürich zeigt: Die Wende ist möglich. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2016
Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser Ein fehlgeleiteter Brief liefert einen interessanten Mosaikstein in der Kampagne gegen den Geologen und Atom-Kritiker Marcos Buser. Kurt Marti / 6.04.2016
Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten. Urs P. Gasche / 5.04.2016
Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Wir ersetzen Muskelkraft mit Strom und steigern unsere Energieeffizienz. Der Elektrovelo-Boom steckt voller Widersprüche. Hanspeter Guggenbühl / 2.04.2016
Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken. Niklaus Ramseyer / 29.03.2016
Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Ausgerechnet der Alpiq-Konzern, der von FDP-Politikern dominiert wurde, ruft nach sieben fetten Jahren den Staat zu Hilfe. Kurt Marti / 24.03.2016
Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen. Urs Schnell / 15.03.2016