Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Nach der pompösen Einweihung von sieben Kilometer Autobahn im Oberwallis zückte der Bund ausgerechnet am Nikolaustag die Rute. Kurt Marti / 11.12.2016
Kein Selfie vom Titlis Glosse Kein Selfie vom Titlis Warme Winter, hohe Preise und jetzt auch noch zuwenig Mobilfunk-Strahlung in den Bergen: Die Schweiz fällt zurück. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2016
Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons. Red. / 7.12.2016
Merenschwand will Atomstrom zurück Sperberauge Merenschwand will Atomstrom zurück Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom. Kurt Marti / 1.12.2016
Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Trotz Ablehnung der Ausstiegs-Initiative ist inländischer Atomstrom ein Auslaufmodell. Drei Wege stehen offen, um ihn zu ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2016
Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Die PR-Agentur «Burson-Marsteller» möchte ihr Atom-Image abstreifen und buhlt um Öko-Gelder. Zunächst aber sprechen die Richter. Kurt Marti / 25.11.2016
Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2016
Parc Adula oder der Wert der Wildnis Parc Adula oder der Wert der Wildnis Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss? Helmut Scheben / 23.11.2016
Wasserkraft profitiert vom Mangel an Atomstrom Wasserkraft profitiert vom Mangel an Atomstrom Die Preise auf dem Strommarkt sind markant gestiegen, weil viele AKW still stehen. Davon profitieren Gas- und Wasserkraftwerke Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2016
«Die Palästinenser brauchen Brunnen» «Die Palästinenser brauchen Brunnen» Der deutsche Hydrogeologe Clemens Messerschmid sieht den Grund für die Wasserkrise in Palästina in der israelischen Besatzung. Klaus Petrus / 20.11.2016
Strom-Blackout: Lektion gelernt Sperberauge Strom-Blackout: Lektion gelernt Vor einem Jahr verpulverten die Stromkonzerne die Wasserkraft vorzeitig. Jetzt treten sie auf die Bremse. Kurt Marti / 18.11.2016
Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen. Kurt Marti / 17.11.2016
Atom – ein Dauerbrenner an der Schweizer Urne Atom – ein Dauerbrenner an der Schweizer Urne Atomkraft ist für die einen tödliche Bedrohung, für die anderen sichere Energie – eine Schweizer Abstimmungsgeschichte. Urs Fitze / 16.11.2016
Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein. Tobias Sennhauser / 15.11.2016
Zukunft mit oder ohne AKW? Zukunft mit oder ohne AKW? Nach 45 Jahren soll Schluss sein. Verlangen die einen. Schweizer AKWs sind sicher. Sagen die andern. Ein Streitgespräch. Urs Fitze / 13.11.2016
Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Wer erinnert sich noch? 1999 zahlten die Deutschen 120 Millionen für den «Verkauf» ihres 5%-Aktien-Anteils am AKW Leibstadt. Kurt Marti / 11.11.2016
Alle Gletscher sind todgeweiht Alle Gletscher sind todgeweiht Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler. Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016
Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Was in Grossbritannien und anderswo in der EU selbstverständlich ist, fehlt noch weitgehend in der Schweiz. Einfache Labels. Red. / 8.11.2016
Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016
Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen. Kurt Marti / 3.11.2016
Faktencheck zum Atomausstieg Faktencheck zum Atomausstieg Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet. Red. / 1.11.2016
Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Giftige Abgase einer Kupferfabrik töten in Sambia Menschen. Jetzt soll Glencore die Familie einer Verstorbenen entschädigen. Red. / 30.10.2016
SBB und BMW testen Tür zu-Tür-Angebot SBB und BMW testen Tür zu-Tür-Angebot Die SBB wollen Bahnreisende künftig von Haustür zu Haustür befördern, probehalber mit dem BMW. «Green Class» heisst das Angebot. Hanspeter Guggenbühl / 28.10.2016
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft. Hans Steiger / 26.10.2016
Vom Atom aussteigen, bevor das Atom aussteigt? Vom Atom aussteigen, bevor das Atom aussteigt? . Red. / 25.10.2016
Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt. Red. / 22.10.2016
«AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist» «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist» Vor dreissig Jahren haben Behörden dem Volk vorgegaukelt, für eine sichere Lagerung des hochradioaktiven Mülls bestehe «Gewähr». Heiner Keller / 18.10.2016
Hangrutsch am Aletsch: Neuste Bergstation gesperrt Sperberauge Hangrutsch am Aletsch: Neuste Bergstation gesperrt Erst letztes Jahr aufwändig neu gebaut und bereits «vorsichtshalber» geschlossen. Die Klimaerwärmung schlägt zu. Urs P. Gasche / 17.10.2016
Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Wachstum ohne Grenzen, das Überhandnehmen von allen & allem wird zur ökologischen Belastung und bringt alle & alles in Gefahr. Jürgmeier / 16.10.2016
Die Klimaerwärmung schlägt im Aletschgebiet zu Die Klimaerwärmung schlägt im Aletschgebiet zu Der Hang von der Moosfluh runter zum Aletschgletscher rutscht bis 80 Zentimeter pro Tag. Die Wanderwege sind gesperrt. Red. / 12.10.2016
Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Eine weit verbreitete Verluderung des Bauens geht weiter: Nicht einmal die Hauswände halten so lange wie früher. Paul Bossert / 7.10.2016
So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten. Urs P. Gasche / 4.10.2016
So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung Die neue Energiestrategie ist vom Parlament definitiv beschlossen: Energie sparen und erneuern, aber keine Atomkraftwerke mehr. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2016
Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel. / 1.10.2016
Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall? Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall? Der Fall «Hirzel.Neef.Schmid» zeigt, dass der PR-Filz die Unabhängigkeit der Verwaltung und die Sicherheit der AKW gefährdet. Kurt Marti / 29.09.2016
SBB zwischen harter Gegenwart und kühner Zukunft Glosse SBB zwischen harter Gegenwart und kühner Zukunft In seiner Amtszeit war SBB-Chef Andreas Meyer nicht sehr erfolgreich. Darum flüchtet er jetzt in die Zukunft. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2016
Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels Der Axpo-Konzern schreibt 540 Millionen auf Linthal 2015 ab. Die Medien rapportieren brav. Infosperber nennt Ross und Reiter. Kurt Marti / 23.09.2016
Kompostgift im Spargelfeld Kompostgift im Spargelfeld Seit Jahren sind Böden und Grundwasser in Baden-Baden und Rastatt mit Fluorchemikalien verseucht. Getan wurde dagegen bisher wenig. Daniela Gschweng / 20.09.2016
CO2-neutrales Dorf: Nicht meckern, machen CO2-neutrales Dorf: Nicht meckern, machen Ganz Europa diskutiert über eine klimaneutrale Zukunft. Ein kleines Dorf in England macht sich einfach auf den Weg dorthin. Daniela Gschweng / 17.09.2016
Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder! Kurt Marti / 16.09.2016
Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne! Glosse Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne! Was kann es heissen, wenn die Aufstehroutine einen Öko-Fussabruck von 3,3 verursachen oder ein Gebäude 2000-Watt-gerecht sein soll? Daniel Goldstein / 16.09.2016
Muttsee kann auch Solarstrom liefern Muttsee kann auch Solarstrom liefern Eine Solaranlage an der «längsten Staumauer der Schweiz» könnte viel Winterstrom erzeugen. Für die Axpo ist das «eine Option». Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2016
Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren Weniger Benzin, Heizöl und Erdgas brauchen? Nein: Fossile Brennstoffe werden weltweit mit 500 Milliarden Dollar subventioniert. Red. / 14.09.2016
Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016
Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren Viele Splittergrüppchen missionieren für das Atom. Schlagkraft erhalten sie erst durch die SVP, die Weltwoche, die BaZ und die NZZ. Kurt Marti / 2.09.2016
Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin Trotz Neat nicht mehr Züge ins Tessin Die Neat verdoppelt die Bahnkapazität durch den Gotthard und beschleunigt die Fahrt. Doch die Zahl der Personenzüge bleibt gleich. Hanspeter Guggenbühl / 1.09.2016
Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst Verkehrsentwicklung: Wie Unerwünschtes wächst Der Verkehr auf Strasse und Schiene soll bis 2040 stärker zunehmen als in den letzten 30 Jahren. Darauf baut der Bund. Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2016
Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet IT-Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger hat im Migros-Magazin Klartext über AKWs gesprochen. Die Atom-Freaks toben. Kurt Marti / 26.08.2016
Das Märchen vom billigen Atomstrom Das Märchen vom billigen Atomstrom Eine ARD-Reportage entlarvt das Märchen vom billigen Atomstrom als dreiste Lüge. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind immens. Red. / 24.08.2016