Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Ihr Umsatz hat sich seit 2012 halbiert. Doch 2016 erzielte die Alpiq 2016 wieder einen kleinen Gewinn. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017
Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse. Urs P. Gasche / 6.03.2017
Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen. Daniela Gschweng / 5.03.2017
Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atom-PR nach Fukushima hat viele Gesichter: Von der PR-Agentur «Burson Marsteller» bis zur «Graswurzelbewegung» der Atomlobby. Eva Stegen / 4.03.2017
Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür. Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017
Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität. Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017
Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch Die Stromkonzerne wollen die Wasserzinsen massiv senken und die Vertreter der Gebirgskantone stehen bloss Spalier. Kurt Marti / 16.02.2017
AKW Leibstadt achtmal frisiert Sperberauge AKW Leibstadt achtmal frisiert Die Leistung von Leibstadt wurde seit 1984 um 28,4 Prozent erhöht. Das Ensi muss mögliche Schaden-Folgen klären. Kurt Marti / 16.02.2017
China – die Weltmacht für Elektroautos Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft. Franz Alt / 12.02.2017
Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi Wenn das Ensi demnächst grünes Licht für das AKW Leibstadt gäbe, wäre das ein weiteres Alarmzeichen für die Politik zum Handeln. Kurt Marti / 10.02.2017
Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Lange waren Pelze verpönt, jetzt sind sie wieder in Mode – und das trotz jahrzehntelanger Tierschutzkampagnen. Klaus Petrus / 10.02.2017
Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Kommentar Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie. Felix Nipkow / 9.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom. Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017
Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce. Red. / 6.02.2017
Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Die Atomaufsicht Ensi krankt an systemischer Blindheit und braucht dringend eine externe Kontrolle. Das fordern zwei Atomexperten. Kurt Marti / 2.02.2017
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017
Strom im Haus erzeugen statt verheizen Strom im Haus erzeugen statt verheizen Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert. Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017
Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert. Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017
SVP schneidet sich ins eigene Fleisch SVP schneidet sich ins eigene Fleisch Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017
Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität. Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017
Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner. Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017
Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt Wie die Strassenlobby die Staatskasse melkt Mehr Geld aus der Bundeskasse will das Parlament auf die Strasse werfen. Auch Linke stützen die halbe Milchkuh-Vorlage. Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2017
Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz Atomaufsicht: Bundesrat schützt den PR-Filz Der Bundesrat sieht kein Problem mit dem PR-Filz rund um die Atomaufsicht. Seine Stellungnahme ist widersprüchlich und blauäugig. Kurt Marti / 28.12.2016
Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade. Jürg Staudenmann / 23.12.2016
Axpo: Verlust dem Staat, Gewinn privat Axpo: Verlust dem Staat, Gewinn privat Im alten Stromgeschäft erleidet die Axpo Milliarden-Verluste. Das neue rentable Geschäft will sie jetzt privaten Investoren öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2016
Die nebulösen Visionen des Stromverbands Die nebulösen Visionen des Stromverbands Die künftige Stromversorgung kann zentral oder dezentral, global oder national sein. Oder von allem ein Bisschen. Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2016
Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Walliser Autobahn-Akteure unter Vormundschaft Nach der pompösen Einweihung von sieben Kilometer Autobahn im Oberwallis zückte der Bund ausgerechnet am Nikolaustag die Rute. Kurt Marti / 11.12.2016
Kein Selfie vom Titlis Glosse Kein Selfie vom Titlis Warme Winter, hohe Preise und jetzt auch noch zuwenig Mobilfunk-Strahlung in den Bergen: Die Schweiz fällt zurück. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2016
Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons. Red. / 7.12.2016
Merenschwand will Atomstrom zurück Sperberauge Merenschwand will Atomstrom zurück Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom. Kurt Marti / 1.12.2016
Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Trotz Ablehnung der Ausstiegs-Initiative ist inländischer Atomstrom ein Auslaufmodell. Drei Wege stehen offen, um ihn zu ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2016
Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Die PR-Agentur «Burson-Marsteller» möchte ihr Atom-Image abstreifen und buhlt um Öko-Gelder. Zunächst aber sprechen die Richter. Kurt Marti / 25.11.2016
Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2016
Parc Adula oder der Wert der Wildnis Parc Adula oder der Wert der Wildnis Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss? Helmut Scheben / 23.11.2016
Wasserkraft profitiert vom Mangel an Atomstrom Wasserkraft profitiert vom Mangel an Atomstrom Die Preise auf dem Strommarkt sind markant gestiegen, weil viele AKW still stehen. Davon profitieren Gas- und Wasserkraftwerke Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2016
«Die Palästinenser brauchen Brunnen» «Die Palästinenser brauchen Brunnen» Der deutsche Hydrogeologe Clemens Messerschmid sieht den Grund für die Wasserkrise in Palästina in der israelischen Besatzung. Klaus Petrus / 20.11.2016
Strom-Blackout: Lektion gelernt Sperberauge Strom-Blackout: Lektion gelernt Vor einem Jahr verpulverten die Stromkonzerne die Wasserkraft vorzeitig. Jetzt treten sie auf die Bremse. Kurt Marti / 18.11.2016
Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen. Kurt Marti / 17.11.2016
Atom – ein Dauerbrenner an der Schweizer Urne Atom – ein Dauerbrenner an der Schweizer Urne Atomkraft ist für die einen tödliche Bedrohung, für die anderen sichere Energie – eine Schweizer Abstimmungsgeschichte. Urs Fitze / 16.11.2016
Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein. Tobias Sennhauser / 15.11.2016
Zukunft mit oder ohne AKW? Zukunft mit oder ohne AKW? Nach 45 Jahren soll Schluss sein. Verlangen die einen. Schweizer AKWs sind sicher. Sagen die andern. Ein Streitgespräch. Urs Fitze / 13.11.2016
Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Wer erinnert sich noch? 1999 zahlten die Deutschen 120 Millionen für den «Verkauf» ihres 5%-Aktien-Anteils am AKW Leibstadt. Kurt Marti / 11.11.2016
Alle Gletscher sind todgeweiht Alle Gletscher sind todgeweiht Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Was in Grossbritannien und anderswo in der EU selbstverständlich ist, fehlt noch weitgehend in der Schweiz. Einfache Labels. Red. / 8.11.2016
Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler. Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016
Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016
Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen. Kurt Marti / 3.11.2016
Faktencheck zum Atomausstieg Faktencheck zum Atomausstieg Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet. Red. / 1.11.2016
Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Giftige Abgase einer Kupferfabrik töten in Sambia Menschen. Jetzt soll Glencore die Familie einer Verstorbenen entschädigen. Red. / 30.10.2016