Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s! Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s! Lokale Fischer arbeiten Hand in Hand mit Meeresschützern. Ein erfolgreiches Projekt aus der Türkei zeigt, wie's geht. Billo Heinzpeter Studer / 14.08.2017
Pestizid-Gegner kämpfen alleine Sperberauge Pestizid-Gegner kämpfen alleine Die Pestizid-Thematik ist mehrfach belegt – die meisten Akteure werkeln im jeweils eigenen Garten. Tobias Tscherrig / 11.08.2017
Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017
Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Der Verbrauch von Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran sowie die stark steigende Erdbevölkerung erwärmen das Klima am meisten. Urs P. Gasche / 5.08.2017
Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen. Urs P. Gasche / 3.08.2017
«Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen «Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen Auf der Frontseite berichtete die NZZaS, worüber Infosperber bereits informiert hatte. Zur Verantwortung von Konzernen kein Wort. Urs P. Gasche / 1.08.2017
Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1) Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1) Noch nie hat sich das globale Klima auf der Erde in einem so rasanten Tempo verändert wie seit der Industrialisierung: Die Zahlen. Urs P. Gasche / 31.07.2017
Ja, baut endlich Brücken! Brücken! Sperberauge Ja, baut endlich Brücken! Brücken! Die Eröffnung der längsten Hängebrücke der Welt bei Zermatt war sogar auf BBC ein grosses Thema – mit Video! Christian Müller / 31.07.2017
Glückliche Eier für die Schweiz Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden. Tobias Tscherrig / 30.07.2017
Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände Infosperber hatte schon mehrmals darüber berichtet. Jetzt zeigt eine Übersichtsstudie: Zahl der Spermien seit 1973 halbiert. Urs P. Gasche / 28.07.2017
Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Der Meeresspiegel steigt weltweit. Eine Grafik zeigt: Das Meer wird Strände fortspülen, Inseln versenken, Ebenen überschwemmen. Annika Joeres / 28.07.2017
Glyphosat-Resistenzen nehmen stark zu Sperberauge Glyphosat-Resistenzen nehmen stark zu Argentinische Bauern kämpfen mit einem glyphosat-resistentem Unkraut, das sich erschreckend schnell verbreitet. Red. / 26.07.2017
Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht, braucht es gemäss einem Experten strengere Gesetze. Tobias Tscherrig / 26.07.2017
Das Velo ist produktiv – leider zu produktiv Das Velo ist produktiv – leider zu produktiv Das Velo ist das produktivste Verkehrsmittel. Doch gegenüber dem Massen-Transport ist es chancenlos. Essay mit paradoxer Folgerung. Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2017
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017
Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel US-Experte Christopher Portier rügt EU-Behörden: Bei der Risikobewertung von Glyphosat wurde schlampig und fehlerhaft gearbeitet. Martin Forter/Stephanie Fuchs / 18.07.2017
Naturfreund als Staatsfeind? Naturfreund als Staatsfeind? Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu. Hans Steiger / 12.07.2017
Wölfe bereichern unsere Heimat Wölfe bereichern unsere Heimat Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten. Matthias Brunner / 11.07.2017
Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Sperberauge Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu. Urs P. Gasche / 4.07.2017
Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen. Red. / 3.07.2017
Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert. Urs P. Gasche / 1.07.2017
Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Ein langjähriger Umweltaktivist rechnet in einem Roman mit Umweltschützern und Entwicklungshelfern ab. Sie agierten zu punktuell. Tobias Tscherrig / 29.06.2017
Zu Fuss von Wien nach Nizza Zu Fuss von Wien nach Nizza Wie verändert sich das Bild der Alpen im Laufe der Jahrzehnte? Auf einer Fernwanderung lässt sich der Wandel erkunden. Wolfgang Hafner / 29.06.2017
Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Sperberauge Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Ab 7. Juli gilt der Unkrautvernichter in Kalifornien als «krebserregende Substanz». Monsanto ficht den Entscheid an. Urs P. Gasche / 28.06.2017
Peking: Gemüse gegen Abfall Peking: Gemüse gegen Abfall Die Müllhalden wachsen gigantisch. Vorschriften und Bussen haben Wirkung, die Lösung aber heisst auch in China: Umweltbewusstsein. Peter G. Achten / 26.06.2017
Bundesrat spielt auf Zeit – gegen die Berggebiete Bundesrat spielt auf Zeit – gegen die Berggebiete 150 Millionen will der Bundesrat umverteilen – von Berggebieten zu Stromproduzenten. Doch das ist erst der Anfang. Hanspeter Guggenbühl / 23.06.2017
Biozide raus aus Kosmetik-Podukten! Sperberauge Biozide raus aus Kosmetik-Podukten! Ein weltweites Verbot des Biozids Triclosan fordern 206 Wissenschaftler aus 29 Ländern. Das BAG will nichts davon wissen. Red. / 20.06.2017
«Die schweizweit grössten Felsverschiebungen» «Die schweizweit grössten Felsverschiebungen» Der Rückgang des Aletschgletschers lässt zwei Quadratkilometer Fels abrutschen. Sechs Kilometer Wanderwege sind bereits gesperrt. Urs P. Gasche / 16.06.2017
Wasserzinsen über die Netztarife mitfinanzieren Wasserzinsen über die Netztarife mitfinanzieren Die Stromlobby will die Wasserzinsen senken. Die Lobby der Berggemeinden will sie neu teilweise über die Netztarife finanzieren. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2017
Neue Autos verbrennen 7 bis 8 Liter Benzin Neue Autos verbrennen 7 bis 8 Liter Benzin Neuwagen verbrauchen durchschnittlich noch 5,79 Liter, schreibt der Bund. In der Praxis verbrennen diese Autos aber 7 bis 8 Liter. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2017
Glyphosat: Vorwürfe an EU-Behörde Sperberauge Glyphosat: Vorwürfe an EU-Behörde «Wahrscheinlich krebserregend» (WHO) oder «nicht krebserregend (EU-Behörden). US-Experte rügt EU-Instanzen. Red. / 10.06.2017
Den Männern geht’s ans Eingemachte Den Männern geht’s ans Eingemachte Spermien mit Anomalien wie zwei Köpfen statt einem. Doch die unaufgeklärten Männer lassen sich leidenschaftslos weiter vergiften. Urs P. Gasche / 8.06.2017
«Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» «Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» Die Atomlobby trotzt dem Stimmvolk: Der Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner über die neusten Tricks der AKW-Freunde. Gabriel Brönnimann und Jeremias Schulthess / 6.06.2017
Geplant und gebaut fürs Überleben der Menschheit Geplant und gebaut fürs Überleben der Menschheit Der Saatgut-Tresor auf Spitzbergen, installiert für die Ewigkeit, ist bereits durch zu hohe Lufttemperaturen bedroht. Christian Müller / 4.06.2017
Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt Der Strommarkt ist gescheitert. Die Korrekturen der Politik führten ins Labyrinth. Dort blieb der Nationalrat gestern stecken. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2017
Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt! Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt! Wenn die Vermüllung der Meere nicht gestoppt wird, schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen. Red. / 31.05.2017
Velo-Welle macht das Pendeln grüner Velo-Welle macht das Pendeln grüner Digital Radfahren – geht das? Und wie! In Peking, Shanghai, Kanton, Chengdu und 34 andern chinesischen Städten. Peter G. Achten / 28.05.2017
Die Energiewende steuern statt erleiden Kommentar Die Energiewende steuern statt erleiden Die Energiewende findet statt. Das Volk hat entschieden, sie aktiv zu gestalten. Doch weitere Schritte müssen folgen. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2017
Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv 68 Kilometer pro Tag legt eine in der Schweiz lebende Person im Schnitt zurück. Das Wachstum resultiert aus Flügen ins Ausland. Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2017
Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik. Hans Steiger / 17.05.2017
Gaskraftwerke für Elektroautos – warum denn nicht? Gaskraftwerke für Elektroautos – warum denn nicht? »Elektroautos gefährden die Energiewende.» Diesen Unsinn kann nur eine NZZ-Redaktorin schreiben, die nicht rechnen kann. Hanspeter Guggenbühl / 14.05.2017
Das verkappte Nein der NZZ Sperberauge Das verkappte Nein der NZZ So argumentiert die NZZ Schulter an Schulter mit der SVP für ein NEIN am 21. Mai 2017 zum Energiegesetz. Christian Müller / 14.05.2017
Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung. Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017
Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Die geplante Westast-Autobahn sei «fachlich nicht zu verantworten», sagt der renommierte Verkehrsexperte Hermann Knoflacher. Gabriela Neuhaus / 10.05.2017
Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017
kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz. Anna Joss / 9.05.2017
Der Winter, den man kaufen kann Der Winter, den man kaufen kann Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch. Helmut Scheben / 7.05.2017
Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt. Red. / 7.05.2017
Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Kalifornien will bis 2030 die Hälfte des Stroms mit Erneuerbaren produzieren – und das fast ohne Wasserkraft. Christian Bernhart / 4.05.2017