Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Kommentar Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Mit der Verwässerung der AKW-Grenzwerte erhält das Vorgehen der Behörden bei Beschwerden gegen das Ensi eine neue Dimension. Rudolf Rechsteiner / 4.02.2018
Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Damit das Atomkraftwerk Beznau trotz fehlender Erdbebensicherheit weiterlaufen kann, will der Bundesrat die Grenzwerte lockern. Rudolf Rechsteiner / 1.02.2018
VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen. Urs P. Gasche / 29.01.2018
Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur. Daniela Gschweng / 28.01.2018
In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person Diese Vorgabe macht das vom Volk angenommene Energiegesetz. In der öffentlichen Diskussion geht dieses Ziel leicht vergessen. Stephan Buhofer / 26.01.2018
Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz. Red. / 23.01.2018
Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld. Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018
Fungizide als Insektentöter ausgemacht Fungizide als Insektentöter ausgemacht Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest. Daniela Gschweng / 19.01.2018
Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten Einst wollten sie die Umwelt schützen. Heute belasten die Babyboomer die Natur mit wachsendem Bedarf an Wohnraum und Heizenergie. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2018
Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll Sperberauge Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt». Red. / 18.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 «Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus Jürgmeier / 16.01.2018
Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen! Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen! Die Schalen konventionell angebauter Bananen enthalten viele Pestizide, ergab ein Test. Bananen mit Bio-Labels schnitten gut ab. Daniela Gschweng / 16.01.2018
Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW. Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018
China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen Millionen Tonnen Plastikmüll haben seit einigen Tagen keinen Abnehmer mehr, denn China nimmt ihn nicht mehr an. Daniela Gschweng / 7.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 «Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller Jürgmeier / 6.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 «Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin Jürgmeier / 3.01.2018
Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät! Sperberauge Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät! Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann. Daniel Goldstein / 3.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 «Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch. Jürgmeier / 31.12.2017
Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit! Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit! Ein viel genutzter, aber (zu) wenig beachteter Service public hat uns auch im Jahr 2017 vor grossen und kleinen Schäden bewahrt. Christian Müller / 30.12.2017
Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt. Florian Wüstholz / 24.12.2017
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur. Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich. Urs P. Gasche / 13.12.2017
Neuer Gipfel für SBB-Managerin Sperberauge Neuer Gipfel für SBB-Managerin Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017
Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen. Kurt Marti / 11.12.2017
Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl 50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt. Red. / 11.12.2017
Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2017
Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht. Daniel Goldstein / 2.12.2017
Verantwortung der Wissenschaft Verantwortung der Wissenschaft Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft». Hans Steiger / 1.12.2017
Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017
Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen. Kurt Marti / 28.11.2017
«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» «Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017
Plastikmüll für die Ewigkeit Plastikmüll für die Ewigkeit Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter. Daniela Gschweng / 23.11.2017
Beim Essen weniger Umwelt verzehren Beim Essen weniger Umwelt verzehren Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte. Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017
Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor. Kurt Marti / 21.11.2017
Klimapolitik: Lernen von China? Kommentar Klimapolitik: Lernen von China? China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten. Franz Alt / 20.11.2017
Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt. Kurt Marti / 18.11.2017
Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017
Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein. Daniela Gschweng / 14.11.2017
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt. Daniela Gschweng / 12.11.2017
Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2017
So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen. Kurt Marti / 9.11.2017
Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter. Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017
Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot. Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017
So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. Kurt Marti / 3.11.2017
Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik. Red. / 1.11.2017
Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Franz Alt / 23.10.2017
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht. Tobias Tscherrig / 18.10.2017