SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip. Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen. Hans Steiger / 20.03.2018
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung». Annemarie Masswadeh / 19.03.2018
Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Jahrzehntelang galt das AKW Beznau 1 als ältester Atommeiler der Welt, der noch in Betrieb ist. Das soll nicht mehr gelten. Urs P. Gasche / 19.03.2018
Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto. Kurt Marti / 16.03.2018
Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions. Daniela Gschweng / 14.03.2018
Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden. Daniela Gschweng / 12.03.2018
Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall Frankreichs Atompolitik ist eine Sackgasse. Sie führt zu einer Vielfalt von nuklearen Abfalltypen. Die bestehenden Lager sind voll. Tobias Tscherrig / 11.03.2018
Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018
Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand »Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen. Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018
Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet. Kurt Marti / 7.03.2018
Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Kommentar Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren. Franz Alt / 2.03.2018
Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer Bunte Haarfarben enthalten so viele riskante Inhaltsstoffe, dass sie bei «Öko-Test» reihenweise durchfielen. Daniela Gschweng / 26.02.2018
Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen. Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018
Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Sperberauge Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Der Nahrungsmittelkonzern gibt dem Druck der Kritiker endlich nach. Der Lieferant zerstörte die Lebensgrundlage von Zehntausenden. Urs P. Gasche / 22.02.2018
Britischer Supermarkt wird plastikfrei Britischer Supermarkt wird plastikfrei Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will. Daniela Gschweng / 20.02.2018
Pilze könnten die Industrie aufmischen Pilze könnten die Industrie aufmischen Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier. Romano Paganini / 18.02.2018
Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt. Daniela Gschweng / 15.02.2018
«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen «Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert. Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018
Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Kommentar Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Riesige Aufregung wegen 10 Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Doch kaum jemand regt sich über die Verkehrstoten auf. Franz Alt / 5.02.2018
Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Kommentar Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Mit der Verwässerung der AKW-Grenzwerte erhält das Vorgehen der Behörden bei Beschwerden gegen das Ensi eine neue Dimension. Rudolf Rechsteiner / 4.02.2018
Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Damit das Atomkraftwerk Beznau trotz fehlender Erdbebensicherheit weiterlaufen kann, will der Bundesrat die Grenzwerte lockern. Rudolf Rechsteiner / 1.02.2018
VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen. Urs P. Gasche / 29.01.2018
Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Mikrowellen: für das Klima so schädlich wie Autos Mikrowellengeräte heizen der Umwelt ganz schön ein. Schuld daran ist auch die Wegwerfkultur. Daniela Gschweng / 28.01.2018
In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person In 17 Jahren 43 Prozent weniger Energie pro Person Diese Vorgabe macht das vom Volk angenommene Energiegesetz. In der öffentlichen Diskussion geht dieses Ziel leicht vergessen. Stephan Buhofer / 26.01.2018
Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz. Red. / 23.01.2018
Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld. Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018
Fungizide als Insektentöter ausgemacht Fungizide als Insektentöter ausgemacht Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest. Daniela Gschweng / 19.01.2018
Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten Einst wollten sie die Umwelt schützen. Heute belasten die Babyboomer die Natur mit wachsendem Bedarf an Wohnraum und Heizenergie. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2018
Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll Sperberauge Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt». Red. / 18.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 «Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus Jürgmeier / 16.01.2018
Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen! Nach Anfassen von Bananen die Hände waschen! Die Schalen konventionell angebauter Bananen enthalten viele Pestizide, ergab ein Test. Bananen mit Bio-Labels schnitten gut ab. Daniela Gschweng / 16.01.2018
Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW. Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018
China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen Millionen Tonnen Plastikmüll haben seit einigen Tagen keinen Abnehmer mehr, denn China nimmt ihn nicht mehr an. Daniela Gschweng / 7.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 «Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller Jürgmeier / 6.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 «Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin Jürgmeier / 3.01.2018
Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät! Sperberauge Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät! Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann. Daniel Goldstein / 3.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 «Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch. Jürgmeier / 31.12.2017
Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit! Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit! Ein viel genutzter, aber (zu) wenig beachteter Service public hat uns auch im Jahr 2017 vor grossen und kleinen Schäden bewahrt. Christian Müller / 30.12.2017
Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt. Florian Wüstholz / 24.12.2017
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur. Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich. Urs P. Gasche / 13.12.2017
Neuer Gipfel für SBB-Managerin Sperberauge Neuer Gipfel für SBB-Managerin Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017
Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen. Kurt Marti / 11.12.2017
Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl 50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt. Red. / 11.12.2017
Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2017
Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht. Daniel Goldstein / 2.12.2017
Verantwortung der Wissenschaft Verantwortung der Wissenschaft Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft». Hans Steiger / 1.12.2017