Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati Sperberauge Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati Noch vor acht Jahren hatten Klima- und Lärmschutz Vorrang gegenüber vergnüglichen Wochenendflügen. Urs P. Gasche / 27.06.2018
Südpol-Eis schmilzt dreimal schneller als vor zehn Jahren Südpol-Eis schmilzt dreimal schneller als vor zehn Jahren Eine Studie zeigt: Die Antarktis trägt immer mehr zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Daniela Gschweng / 26.06.2018
Klima hin, Paris her – der globale Energiekonsum wächst stetig Klima hin, Paris her – der globale Energiekonsum wächst stetig Hiobsbotschaft zwei Jahre nach dem Klimaschutz-Vertrag von Paris: 2017 hat der fossile Energiekonsum weltweit weiter zugenommen. Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2018
Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn Französische Bauern protestieren gegen Importe von Palmöl. Es geht ihnen aber ums eigene Geschäft, nicht um die Umwelt. Tobias Tscherrig / 15.06.2018
Warnruf: Wal erwischte acht Kilo Plastikabfälle und starb Warnruf: Wal erwischte acht Kilo Plastikabfälle und starb In den Weltmeeren hinterlassen heutige Generationen bald mehr Plastikabfälle als Fische. Wo bleiben Verantwortung und Gewissen? Red. / 14.06.2018
Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Kommentar Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien. Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018
Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln Weniger konsumieren, mehr erneuerbar produzieren. Diese Ziele verfolgt die nationale Energiestrategie. Doch die Kantone bremsen. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2018
Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen! Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen! Das Pariser Klima-Abkommen ist radikal. Die Lage scheint hoffnungslos. Zwei Bücher halten dagegen und suchen Spielraum für Zukunft. Hans Steiger / 4.06.2018
Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt «Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da. Daniel Goldstein / 2.06.2018
Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran Als Massnahme gegen Plastikmüll haben die Abgeordneten Wegwerf-Plastik im britischen Parlament verboten. Daniela Gschweng / 31.05.2018
500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt 500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt McDonald's hält die Abschaffung von Plastikröhrchen zum Schutz der Umwelt für «unnötig und überflüssig». Zumindest vorerst. Daniela Gschweng / 30.05.2018
CO2-Fussabdruck von Touristen deutlich grösser als angenommen CO2-Fussabdruck von Touristen deutlich grösser als angenommen Weltweit entstehen acht Prozent aller Treibhausgase durch Reisen. Das Klimaschutzabkommen von Paris hinkt hinterher. Tobias Tscherrig / 29.05.2018
Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen Illusion ersetzt Information: Redaktionelle Berichte über Autos entfernen sich in rasendem Tempo vom realen Strassenverkehr. Hanspeter Guggenbühl / 28.05.2018
Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik Philipp Gerber / 27.05.2018
Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie. Daniela Gschweng / 25.05.2018
Alibiübungen schützen Orang-Utans nicht vor dem Aussterben Alibiübungen schützen Orang-Utans nicht vor dem Aussterben Orang-Utans sind trotz ihrem Schutzstatus, strikten Gesetzen und Pflegestationen vom Aussterben bedroht. Bald ist es zu spät. Tobias Tscherrig / 23.05.2018
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest. Daniela Gschweng / 21.05.2018
Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt Klimapolitik hin, Staus her - der Autoverkehr wächst. Alle Gegenmittel blieben wirkungslos. Wie wär's mit Spott statt Sport? Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2018
Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag Sperberauge Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag Der in den USA für den Umweltschutz zuständige Minister ist heute 50-jährig. Sein Lebensstil ist beispiellos! Christian Müller / 9.05.2018
Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn Die Arbeitsbedingungen auf Indonesiens Palmölplantagen sind nicht nur hart, sondern illegal. Da hilft auch keine Zertifizierung. Daniela Gschweng / 6.05.2018
Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren. Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018
Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor Wie wird aus einer Milliarde Verlust der Strombranche ein Gewinn von 163 Millionen? Infosperber zeigt, wie das geht. Kurt Marti / 27.04.2018
Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Kommentar Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom. Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018
2017, année catastrophe 2017, année catastrophe L’Organisation météorologique mondiale fait le bilan des ouragans de 2017, parmi les plus destructeurs jamais observés. Michel Bührer / 21.04.2018
Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018
Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug Kaum wurde der Einsatz dreier bienenschädlicher Pestizide eingeschränkt, sind schon drei neue Bienengifte in der Pipeline. Kurt Marti / 15.04.2018
PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert Obwohl das hochgiftige PCB längst verboten ist, wird bei der Sanierung gebummelt. Kantonsbeamte und Experten kritisieren den Bund. Kurt Marti / 29.03.2018
Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Wasserkraft ade, Gebäudetechnik juhe, propagierte die Alpiq vor zwei Jahren. Jetzt macht die Konzernleitung das Gegenteil. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2018
Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Sperberauge Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Trotz Krise: Die Chefin und der VR-Präsident des Alpiq-Konzerns kassieren viel mehr als die Axpo-Spitze. Kurt Marti / 27.03.2018
Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen Der Alpiq-Konzern geht gerichtlich gegen die Wasserzinsen vor. In einem Fall verweigert er sogar die Zahlung, um Druck aufzubauen. Kurt Marti / 25.03.2018
SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip. Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen. Hans Steiger / 20.03.2018
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung». Annemarie Masswadeh / 19.03.2018
Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Jahrzehntelang galt das AKW Beznau 1 als ältester Atommeiler der Welt, der noch in Betrieb ist. Das soll nicht mehr gelten. Urs P. Gasche / 19.03.2018
Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto. Kurt Marti / 16.03.2018
Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions. Daniela Gschweng / 14.03.2018
Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden. Daniela Gschweng / 12.03.2018
Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall Frankreichs Atompolitik ist eine Sackgasse. Sie führt zu einer Vielfalt von nuklearen Abfalltypen. Die bestehenden Lager sind voll. Tobias Tscherrig / 11.03.2018
Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018
Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand »Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen. Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018
Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet. Kurt Marti / 7.03.2018
Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Kommentar Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren. Franz Alt / 2.03.2018
Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer Haarfärbemittel: Je farbiger desto problematischer Bunte Haarfarben enthalten so viele riskante Inhaltsstoffe, dass sie bei «Öko-Test» reihenweise durchfielen. Daniela Gschweng / 26.02.2018
Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen. Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018
Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Sperberauge Nestlé lässt Palmöl-Lieferant Repsa fallen Der Nahrungsmittelkonzern gibt dem Druck der Kritiker endlich nach. Der Lieferant zerstörte die Lebensgrundlage von Zehntausenden. Urs P. Gasche / 22.02.2018
Britischer Supermarkt wird plastikfrei Britischer Supermarkt wird plastikfrei Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will. Daniela Gschweng / 20.02.2018
Pilze könnten die Industrie aufmischen Pilze könnten die Industrie aufmischen Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier. Romano Paganini / 18.02.2018
Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt. Daniela Gschweng / 15.02.2018
«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen «Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert. Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018
Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Kommentar Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Riesige Aufregung wegen 10 Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Doch kaum jemand regt sich über die Verkehrstoten auf. Franz Alt / 5.02.2018