Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei. D. Gschweng / 1.11.2018
7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr 7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer. Catherine Duttweiler / 31.10.2018
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle. D. Gschweng / 28.10.2018
Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett Kommentar Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden. Franz Alt / 27.10.2018
Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose. Catherine Duttweiler / 24.10.2018
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018
Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul setzt ein Recycling-Modell auf, das die Wiederverwertung von Plastik und Alu mit der Nutzung der U-Bahn kombiniert. Tobias Tscherrig / 20.10.2018
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» «Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft. Romano Paganini / 7.10.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Ohne Helm am Arsch Sperberauge Ohne Helm am Arsch Mit freundlichen Grüssen aus dem Kantonsspital Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2018
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail. Tobias Tscherrig / 22.09.2018
Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018
«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» «Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt. Romano Paganini / 16.09.2018
Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück. Tobias Tscherrig / 12.09.2018
Düngen mit dem eigenen «Geschäft» Düngen mit dem eigenen «Geschäft» Wassermangel wird weltweit das nächste grosse Problem sein. Da ist auch Nachdenken über das WC – «Water-Closet» – angesagt. Romano Paganini / 9.09.2018
Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Sperberauge Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! Kurt Marti / 8.09.2018
Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018
Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! Sperberauge Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität. Urs P. Gasche / 5.09.2018
Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Kommentar Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet. Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018
Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika. Urs P. Gasche / 28.08.2018
SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus. Urs P. Gasche / 25.08.2018
Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018
Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich 2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie. Daniela Gschweng / 24.08.2018
Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik. Wolfgang Hafner / 17.08.2018
Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft. Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018
Strom ohne Ströme? Strom ohne Ströme? Den Kraftwerksbetreibern Europas geht das Kühlwasser aus. Das könnte in Zukunft öfter passieren. D. Gschweng / 11.08.2018
Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens. Hans-Peter Schmutz / 6.08.2018
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte. Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018
Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB Das krebserregende Gift PCB wurde in Deutschland sträflich vergessen, wie eine SWR-Dokumentation an verschiedenen Tatorten zeigt. Stefanie Hablützel / 2.08.2018
Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems. Kurt Marti / 1.08.2018
Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz. Alec Gagneux / 31.07.2018
Wenn es stimmt, ist es DIE Sensation! Wenn es stimmt, ist es DIE Sensation! Nicht zum ersten Mal wird Fortschritt beim Bau von Fusionsreaktoren gemeldet. Die neue Information stammt aus Militär-naher Quelle. Christian Müller / 30.07.2018
Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke Um die radioaktive Gefahr aus Atomkraftwerken herunterzuspielen, greift die Atomlobby zu immer absurderen Vergleichen. Kurt Marti / 28.07.2018
VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller Der Abgas-Skandal betrifft nicht nur deutsche Autos. Auch Renault, Ford, Hyundai, Opel und Fiat sind wahre Dreckschleudern. Red. / 24.07.2018
Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks. Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018
Müllimporte: Jetzt sagt auch Thailand «Nein» Müllimporte: Jetzt sagt auch Thailand «Nein» Seit Chinas Import-Bann laufen die Häfen in Südostasien vor Plastikmüll über. Daniela Gschweng / 15.07.2018
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher. Kurt Marti / 13.07.2018
Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt. Hans Steiger / 12.07.2018
Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt Die SNB präsentiert sich als Umwelt-Pionierin, generiert aber mehr CO2-Emissionen als die ganze Schweiz. Wie geht das zusammen? Markus Mugglin / 11.07.2018
Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti Der SVP-Präsident Albert Rösti ist für und gegen einen «Kahlschlag» bei den Wasserzinsen, je nachdem welchen Hut er trägt. Kurt Marti / 7.07.2018
US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung Eine mutige Lehrerin forderte den US-Umweltminister am Montag zum Rücktritt auf. Daniela Gschweng / 5.07.2018
Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen? Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018
Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018
Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Ihr Format ist mini. Das Problem kleiner als Mikroplastik im Meer. Trotzdem die Frage: Wozu braucht's auf Früchten Kleber? Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2018
Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Im Juli 2016 gelang der Strombranche ein famoser Coup: Ein früherer Alpiq-Manager wurde Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). Kurt Marti / 28.06.2018