Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter. Kurt Marti / 6.12.2018
Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Kommentar Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick. Hans Steiger / 2.12.2018
Albert Rösti: Der Atomhut ist weg Sperberauge Albert Rösti: Der Atomhut ist weg Von den drei energiepolitischen Lobbyhüten des SVP-Präsidenten Albert Rösti bleiben nur noch zwei. Kurt Marti / 2.12.2018
Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken. Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018
Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit Die Stadt Illnau-Effretikon erhält einen rechtskonformen Richtplan. Die rechte Mehrheit im Parlament erlitt eine Abfuhr. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2018
Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière Kommentar Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes». Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018
Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung Stets behauptet die Atomaufsicht Ensi: Die AKW sind sicher gegen Flugzeugabstürze – dank einer vorpräparierten Bundes-Verordnung. Kurt Marti / 23.11.2018
Bravo! Bill Gates investiert in eine Toilettenrevolution Bravo! Bill Gates investiert in eine Toilettenrevolution Unsere Kacke wird zum Thema: Die Gates Foundation beschäftigt sich mit Trockentoiletten. Und tut damit etwas sehr Sinnvolles. D. Gschweng / 21.11.2018
Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber … Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber … Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018
Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns Die Kohle-Strategie des Alpiq-Konzerns im Ausland ist ein Debakel. Die strategische Verantwortung tragen vor allem FDP-Politiker. Kurt Marti / 18.11.2018
Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs Kommentar Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter. Catherine Duttweiler / 17.11.2018
Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante Der neue Richtplan in Effretikon widerspricht den Aussagen seiner Urheber. Ein Modellfall für schludrige Parlamentsarbeit. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2018
«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen» «Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen» «Übungsabbruch» – weder Westast noch Alternative: Raimund Rodewald begründet seinen Widerstand gegen die Bieler Autobahnpläne. Gabriela Neuhaus / 12.11.2018
Der Sperber im Aufwind Sperberauge Der Sperber im Aufwind Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut. Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018
Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe Abgasgifte: Vom (Diesel-)Regen in die (Benzin-)Traufe Benziner erzeugen viel mehr krebserregende Partikel als Dieselautos. Die Abgasnormen hinken dem Stand der Technik hinterher. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2018
Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche. Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2018
Glückliche Kinder in Wolkenkratzern beim neuen Hardturmstadion? Glückliche Kinder in Wolkenkratzern beim neuen Hardturmstadion? Das Zürcher Stadion soll mit 595 Luxuswohnungen querfinanziert werden. Am 25. November kommt es in der Stadt Zürich zur Abstimmung. Heinrich Frei / 7.11.2018
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers «Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt. Roman Berger / 4.11.2018
Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei. D. Gschweng / 1.11.2018
7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr 7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer. Catherine Duttweiler / 31.10.2018
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle. D. Gschweng / 28.10.2018
Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett Kommentar Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden. Franz Alt / 27.10.2018
Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose. Catherine Duttweiler / 24.10.2018
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018
Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul setzt ein Recycling-Modell auf, das die Wiederverwertung von Plastik und Alu mit der Nutzung der U-Bahn kombiniert. Tobias Tscherrig / 20.10.2018
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» «Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft. Romano Paganini / 7.10.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Ohne Helm am Arsch Sperberauge Ohne Helm am Arsch Mit freundlichen Grüssen aus dem Kantonsspital Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2018
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail. Tobias Tscherrig / 22.09.2018
Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018
«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» «Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt. Romano Paganini / 16.09.2018
Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück. Tobias Tscherrig / 12.09.2018
Düngen mit dem eigenen «Geschäft» Düngen mit dem eigenen «Geschäft» Wassermangel wird weltweit das nächste grosse Problem sein. Da ist auch Nachdenken über das WC – «Water-Closet» – angesagt. Romano Paganini / 9.09.2018
Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Sperberauge Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! Kurt Marti / 8.09.2018
Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018
Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! Sperberauge Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität. Urs P. Gasche / 5.09.2018
Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Kommentar Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet. Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018
Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika. Urs P. Gasche / 28.08.2018
SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus. Urs P. Gasche / 25.08.2018
Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018
Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich 2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie. Daniela Gschweng / 24.08.2018
Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik. Wolfgang Hafner / 17.08.2018
Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft. Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018
Strom ohne Ströme? Strom ohne Ströme? Den Kraftwerksbetreibern Europas geht das Kühlwasser aus. Das könnte in Zukunft öfter passieren. D. Gschweng / 11.08.2018