Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet. Urs P. Gasche / 13.06.2019
kontertext: Reparatur des Planeten Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. Ariane Tanner / 12.06.2019
Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert „Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal“ sei die Verneinung des Klimawandel, schreibt Klimaforscher Knutti. Reto Knutti / 10.06.2019
Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen. Barbara Jud / 10.06.2019
Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill Wer an einem Touristenort wohnt, muss nicht auch noch weit weg reisen. Aber er erlebt neben Vorteilen auch negative Entwicklungen. Jürg Müller-Muralt / 8.06.2019
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen. D. Gschweng / 6.06.2019
Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019
Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders. D. Gschweng / 3.06.2019
Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II Im zweiten Teil seines Reiseberichts, der Fahrt durch Toscana und Lazio, beschreibt der Autor, was ihn aufs Velo treibt. Hanspeter Guggenbühl / 2.06.2019
Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom In einer Woche kann man mit dem Flugzeug um die Welt jetten. Oder auf dem Velo nach Rom pedalen. Teil 1: Von Chiasso ans Meer. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2019
Häberli, wie er leibt, lebt und verkehrt Glosse Häberli, wie er leibt, lebt und verkehrt Unser Mann ist nonstop unterwegs auf klimatischen Höhenflügen, beflügelt vom ökologischen Schleuderkurs. Total normal. Beat Gerber / 31.05.2019
Migros-Aktion für Trauben aus Indien Sperberauge Migros-Aktion für Trauben aus Indien Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt. Red. / 30.05.2019
Frankreich anerkennt zaghaft seine Atomschuld im Südpazifik Frankreich anerkennt zaghaft seine Atomschuld im Südpazifik Zwischen 1966 und 1996 führte Frankreich im Südpazifik 193 Atomtests durch. Nun hat Paris seine Atomschuld schriftlich zugegeben. Tobias Tscherrig / 27.05.2019
Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's? Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019
Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Kommentar Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019
Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators Die CDU sah sich jetzt veranlasst zu kontern – statt mit simplen Wahlslogans mit Sachargumenten. Doch einige Kritik ignoriert sie. Urs P. Gasche / 24.05.2019
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019
Autofahren ist teurer, als viele denken Autofahren ist teurer, als viele denken Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger. D. Gschweng / 16.05.2019
Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Kommentar Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Symptome der kranken Natur sind alarmierend: Insektenschwund, Korallenbleiche, Artenverlust. Eine rasche Therapie drängt sich auf. Lukas Fierz / 15.05.2019
Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Die Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg hat den Bau neuer Häuser verboten. Der Grund: Es gibt nicht genügend Trinkwasser. Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 13.05.2019
Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu. Hans Steiger / 12.05.2019
Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Kommentar Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Der Klimawandel ist Fakt. Je nach Sichtweise wird er aber unterschiedlich beurteilt und unterschiedlich angegangen. Eine Übersicht. Heinz Wanner / 10.05.2019
Nur noch Schweizer Fische essen? Sperberauge Nur noch Schweizer Fische essen? Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf. Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019
Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht. Christa Dettwiler / 1.05.2019
Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Carla Hoinkes / 26.04.2019
Schwindelerregende Pirouette Sperberauge Schwindelerregende Pirouette Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel. Red. / 25.04.2019
Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren. Red. / 23.04.2019
Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt. Urs P. Gasche / 21.04.2019
Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» Eine kanadische Firma extrahiert CO2 aus der Luft – nicht als erste, aber erstmals zu einem wirtschaftlichen Preis. D. Gschweng / 20.04.2019
Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel Siedlungsentwicklung in der Region Brugg/Windisch: Rückgriff auf die 70er Jahre oder neue Modelle? Wolfgang Hafner / 19.04.2019
16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms 16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich? Kurt Marti / 19.04.2019
Köppel schiesst erstes Eigengoal Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019
Ablass mit ökologischem Handabdruck Sperberauge Ablass mit ökologischem Handabdruck Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen. Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2019
Die Schwächsten werden weggewalzt Kommentar Die Schwächsten werden weggewalzt Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen. Walter Aeschimann / 14.04.2019
Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing. Helmut Scheben / 12.04.2019
Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig. D. Gschweng / 9.04.2019
Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Der Geologe und Atomkritiker Marcos Buser schreibt in seinem neusten Buch schonungslos über das Schweizer Atommüll-Fiasko. Kurt Marti / 8.04.2019
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten. Gian Lüchinger / 6.04.2019
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können. Anna Miotto / 5.04.2019
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel. Moritz Rohner / 4.04.2019
Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen. Urs P. Gasche / 4.04.2019
Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern. Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019
Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz. D. Gschweng / 3.04.2019
Die Klimajugend im Medien-Clinch Die Klimajugend im Medien-Clinch Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien. Robert Ruoff / 29.03.2019
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion. Kurt Marti / 29.03.2019
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat. Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit. Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019
Wasserzinsen: SVP feiert sich Sperberauge Wasserzinsen: SVP feiert sich Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin. Kurt Marti / 22.03.2019