Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu. Hans Steiger / 12.05.2019
Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Kommentar Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun? Der Klimawandel ist Fakt. Je nach Sichtweise wird er aber unterschiedlich beurteilt und unterschiedlich angegangen. Eine Übersicht. Heinz Wanner / 10.05.2019
Nur noch Schweizer Fische essen? Sperberauge Nur noch Schweizer Fische essen? Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf. Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019
Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht. Christa Dettwiler / 1.05.2019
Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Carla Hoinkes / 26.04.2019
Schwindelerregende Pirouette Sperberauge Schwindelerregende Pirouette Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel. Red. / 25.04.2019
Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren. Red. / 23.04.2019
Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt. Urs P. Gasche / 21.04.2019
Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser» Eine kanadische Firma extrahiert CO2 aus der Luft – nicht als erste, aber erstmals zu einem wirtschaftlichen Preis. D. Gschweng / 20.04.2019
16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms 16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich? Kurt Marti / 19.04.2019
Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel Siedlungsentwicklung in der Region Brugg/Windisch: Rückgriff auf die 70er Jahre oder neue Modelle? Wolfgang Hafner / 19.04.2019
Köppel schiesst erstes Eigengoal Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019
Ablass mit ökologischem Handabdruck Sperberauge Ablass mit ökologischem Handabdruck Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen. Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2019
Die Schwächsten werden weggewalzt Kommentar Die Schwächsten werden weggewalzt Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen. Walter Aeschimann / 14.04.2019
Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing. Helmut Scheben / 12.04.2019
Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig. D. Gschweng / 9.04.2019
Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Der Geologe und Atomkritiker Marcos Buser schreibt in seinem neusten Buch schonungslos über das Schweizer Atommüll-Fiasko. Kurt Marti / 8.04.2019
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten. Gian Lüchinger / 6.04.2019
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können. Anna Miotto / 5.04.2019
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel. Moritz Rohner / 4.04.2019
Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen. Urs P. Gasche / 4.04.2019
Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern. Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019
Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz. D. Gschweng / 3.04.2019
Die Klimajugend im Medien-Clinch Die Klimajugend im Medien-Clinch Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien. Robert Ruoff / 29.03.2019
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion. Kurt Marti / 29.03.2019
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat. Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit. Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019
Wasserzinsen: SVP feiert sich Sperberauge Wasserzinsen: SVP feiert sich Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin. Kurt Marti / 22.03.2019
Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin». Kurt Marti / 21.03.2019
Frauen ködern mit Prämien für Babys Frauen ködern mit Prämien für Babys Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen. Barbara Marti / 12.03.2019
Das Dach der Welt schmilzt Das Dach der Welt schmilzt Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen. D. Gschweng / 7.03.2019
Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019
Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen. Heimo Claasen, Brüssel / 3.03.2019
Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot» Sperberauge Lidl-Werbung: «Früchte und Gemüse haben bei uns Flugverbot» In grossen Inseraten garantiert Lidl, keine Früchte und Gemüse per Flugzeug zu importieren. Infosperber fragte Migros und Coop. Red. / 2.03.2019
Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung. Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019
Zement, die unbeachtete Klimafalle Zement, die unbeachtete Klimafalle Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch. D. Gschweng / 26.02.2019
Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert. Urs P. Gasche / 26.02.2019
Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren. D. Gschweng / 24.02.2019
Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030. Catherine Duttweiler / 22.02.2019
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge. Romano Paganini / 19.02.2019
So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus Jetzt wird es konkret: Forscher haben einen Speiseplan für eine klimafreundliche Ernährung ausgetüftelt. Daniela Gschweng / 17.02.2019
Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone» Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone» Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert. Kurt Marti / 15.02.2019
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes. Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019
Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Kommentar Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab. Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019
Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise? Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise? Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht. Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019
Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt Vor anderthalb Jahren jubelte der Interessenverband der Strombranche noch. Jetzt herrscht Katzenjammer. Schuld ist der Wasserzins. Kurt Marti / 8.02.2019
Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Sperberauge Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor. Urs P. Gasche / 7.02.2019