Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle. D. Gschweng / 3.08.2019
1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten 1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen. Carlo Schuler / 1.08.2019
Zum 1. August ein vergiftetes Geschenk Sperberauge Zum 1. August ein vergiftetes Geschenk Die hoch subventionierte Lufthansa-Tochter Swiss ködert während 24 Stunden mit Flügen zu «unglaublichen Preisen». Red. / 1.08.2019
Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird. D. Gschweng / 28.07.2019
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» «Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson. Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019
Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Glosse Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben. Tobias Tscherrig / 22.07.2019
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken. Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019
Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich. Kurt Marti / 19.07.2019
Aletschgletscher schrumpft selbst bei schärfster Klimapolitik Aletschgletscher schrumpft selbst bei schärfster Klimapolitik Weil Gletscher auf eine Klimaveränderung verzögert reagieren, wird der Aletschgletscher vermutlich auf einen Drittel zurückgehen. Urs P. Gasche / 18.07.2019
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» «Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson. Red. / 17.07.2019
Wie China sein Abfallproblem lösen will Wie China sein Abfallproblem lösen will Mit zunehmendem Wohlstand wachsen in China auch die Müllberge. Peter G. Achten / 15.07.2019
Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein. D. Gschweng / 13.07.2019
Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen. Urs P. Gasche / 12.07.2019
Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs. Urs P. Gasche / 11.07.2019
Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Trotz Umweltbelastung wollte unser Autor verreisen. Es kam anders: Er blieb zuhause und reduzierte seinen ökologischen Fussabdruck. Tobias Tscherrig / 9.07.2019
Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform. Tobias Tscherrig / 8.07.2019
Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter. Kurt Marti / 6.07.2019
Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen. Tobias Tscherrig / 5.07.2019
Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Die Energiekommission des Ständerats fordert vom Bundesrat «konkrete Umsetzungsvorschläge» für eine Benzin-Abgabe. Kurt Marti / 4.07.2019
Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Der Freisinn plädierte schon früher für Umwelt- und Lenkungsabgaben – und stimmte stets dagegen. Misstrauen ist darum angebracht. Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2019
Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit. D. Gschweng / 1.07.2019
Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Öfter, schneller, weiter – das gilt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung, sondern auch für Gäste, die in die Schweiz reisen. Hanspeter Guggenbühl / 30.06.2019
Pfade, Strassen … Autobahn! Pfade, Strassen … Autobahn! Sommer, Ferien – also auch Alpen. Hier zur Einstimmung eine vielseitige und kurvenreiche Buchbergtour samt Abfahrt in den Süden. Hans Steiger / 26.06.2019
Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Die toxische Mischung von Erdöl und Lösungsmitteln hat Tausende in der Golfregion krank gemacht. Bei uns hört man kaum etwas davon. Christa Dettwiler / 25.06.2019
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen. Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019
«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» «Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz. Gabriela Neuhaus / 21.06.2019
Danke, liebes Elektrizitätswerk Sperberauge Danke, liebes Elektrizitätswerk Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins. Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019
Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt Selbst Ausland- und Reisejournalisten, die über ferne Länder berichten, reisen zuweilen mit Zug oder Bus. Manchmal unfreiwillig. Erich Gysling / 19.06.2019
Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität. Tobias Tscherrig / 17.06.2019
Anders reisen: Der Berg ruft Anders reisen: Der Berg ruft Eine Juni-Skitour mit ÖV und Velo. Abenteuer pur, aber Vorsicht! Lesen Sie die Packungsbeilage. Helmut Scheben / 14.06.2019
Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet. Urs P. Gasche / 13.06.2019
kontertext: Reparatur des Planeten Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. Ariane Tanner / 12.06.2019
Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert „Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal“ sei die Verneinung des Klimawandel, schreibt Klimaforscher Knutti. Reto Knutti / 10.06.2019
Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen. Barbara Jud / 10.06.2019
Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill Wer an einem Touristenort wohnt, muss nicht auch noch weit weg reisen. Aber er erlebt neben Vorteilen auch negative Entwicklungen. Jürg Müller-Muralt / 8.06.2019
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen. D. Gschweng / 6.06.2019
Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019
Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders. D. Gschweng / 3.06.2019
Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II Im zweiten Teil seines Reiseberichts, der Fahrt durch Toscana und Lazio, beschreibt der Autor, was ihn aufs Velo treibt. Hanspeter Guggenbühl / 2.06.2019
Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom In einer Woche kann man mit dem Flugzeug um die Welt jetten. Oder auf dem Velo nach Rom pedalen. Teil 1: Von Chiasso ans Meer. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2019
Häberli, wie er leibt, lebt und verkehrt Glosse Häberli, wie er leibt, lebt und verkehrt Unser Mann ist nonstop unterwegs auf klimatischen Höhenflügen, beflügelt vom ökologischen Schleuderkurs. Total normal. Beat Gerber / 31.05.2019
Migros-Aktion für Trauben aus Indien Sperberauge Migros-Aktion für Trauben aus Indien Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt. Red. / 30.05.2019
Frankreich anerkennt zaghaft seine Atomschuld im Südpazifik Frankreich anerkennt zaghaft seine Atomschuld im Südpazifik Zwischen 1966 und 1996 führte Frankreich im Südpazifik 193 Atomtests durch. Nun hat Paris seine Atomschuld schriftlich zugegeben. Tobias Tscherrig / 27.05.2019
Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's? Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019
Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Kommentar Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019
Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators Die CDU sah sich jetzt veranlasst zu kontern – statt mit simplen Wahlslogans mit Sachargumenten. Doch einige Kritik ignoriert sie. Urs P. Gasche / 24.05.2019
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019
Autofahren ist teurer, als viele denken Autofahren ist teurer, als viele denken Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger. D. Gschweng / 16.05.2019
Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Kommentar Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Symptome der kranken Natur sind alarmierend: Insektenschwund, Korallenbleiche, Artenverlust. Eine rasche Therapie drängt sich auf. Lukas Fierz / 15.05.2019
Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Die Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg hat den Bau neuer Häuser verboten. Der Grund: Es gibt nicht genügend Trinkwasser. Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 13.05.2019