Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Kommentar Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer. Georges Hallermayer / 28.08.2019
Es regnet Plastik Es regnet Plastik Kunststoffe sind in der Umwelt so allgegenwärtig, dass sie vom Himmel regnen und schneien. D. Gschweng / 28.08.2019
Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Glosse Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Seit einer Ewigkeit friste ich ein klägliches Dasein. Dank eurer Ignoranz stehe ich jetzt kurz vor meinem Ziel. Danke! Tobias Tscherrig / 27.08.2019
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen. Andreas Zumach / 25.08.2019
Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage. Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019
Da geht die Nachhaltigkeit baden Da geht die Nachhaltigkeit baden Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden. D. Gschweng / 23.08.2019
Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen. Kurt Marti / 22.08.2019
Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Kommentar Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht. Peter Brotschi / 22.08.2019
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker «Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren. Tobias Tscherrig / 18.08.2019
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat. Romano Paganini / 16.08.2019
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide. Tobias Tscherrig / 14.08.2019
Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Die Begriffe «Klimawandel» oder «Klimaerwärmung» verharmlosen das Problem, schreibt eine deutsche Sprachforscherin. Stefan Boss / 14.08.2019
Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Experten erwarten bis 2050 bis zu zwei Milliarden Flüchtende, weil das Klima die Lebensgrundlage dieser Menschen zerstören wird. Monique Ryser / 7.08.2019
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador. Richard Aschinger / 5.08.2019
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen. Richard Aschinger / 4.08.2019
Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Kommentar Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Früher reichte es, Filter in Kamine einzubauen. Heute müssen wir endlich eine Politik für die nächsten Generationen machen. Franz Alt / 4.08.2019
Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle. D. Gschweng / 3.08.2019
1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten 1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen. Carlo Schuler / 1.08.2019
Zum 1. August ein vergiftetes Geschenk Sperberauge Zum 1. August ein vergiftetes Geschenk Die hoch subventionierte Lufthansa-Tochter Swiss ködert während 24 Stunden mit Flügen zu «unglaublichen Preisen». Red. / 1.08.2019
Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird. D. Gschweng / 28.07.2019
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» «Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson. Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019
Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Glosse Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben. Tobias Tscherrig / 22.07.2019
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken. Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019
Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich. Kurt Marti / 19.07.2019
Aletschgletscher schrumpft selbst bei schärfster Klimapolitik Aletschgletscher schrumpft selbst bei schärfster Klimapolitik Weil Gletscher auf eine Klimaveränderung verzögert reagieren, wird der Aletschgletscher vermutlich auf einen Drittel zurückgehen. Urs P. Gasche / 18.07.2019
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» «Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson. Red. / 17.07.2019
Wie China sein Abfallproblem lösen will Wie China sein Abfallproblem lösen will Mit zunehmendem Wohlstand wachsen in China auch die Müllberge. Peter G. Achten / 15.07.2019
Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein. D. Gschweng / 13.07.2019
Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen. Urs P. Gasche / 12.07.2019
Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs. Urs P. Gasche / 11.07.2019
Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Trotz Umweltbelastung wollte unser Autor verreisen. Es kam anders: Er blieb zuhause und reduzierte seinen ökologischen Fussabdruck. Tobias Tscherrig / 9.07.2019
Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform. Tobias Tscherrig / 8.07.2019
Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter. Kurt Marti / 6.07.2019
Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen. Tobias Tscherrig / 5.07.2019
Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Die Energiekommission des Ständerats fordert vom Bundesrat «konkrete Umsetzungsvorschläge» für eine Benzin-Abgabe. Kurt Marti / 4.07.2019
Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Der Freisinn plädierte schon früher für Umwelt- und Lenkungsabgaben – und stimmte stets dagegen. Misstrauen ist darum angebracht. Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2019
Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit. D. Gschweng / 1.07.2019
Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Öfter, schneller, weiter – das gilt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung, sondern auch für Gäste, die in die Schweiz reisen. Hanspeter Guggenbühl / 30.06.2019
Pfade, Strassen … Autobahn! Pfade, Strassen … Autobahn! Sommer, Ferien – also auch Alpen. Hier zur Einstimmung eine vielseitige und kurvenreiche Buchbergtour samt Abfahrt in den Süden. Hans Steiger / 26.06.2019
Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Die toxische Mischung von Erdöl und Lösungsmitteln hat Tausende in der Golfregion krank gemacht. Bei uns hört man kaum etwas davon. Christa Dettwiler / 25.06.2019
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen. Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019
«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» «Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz. Gabriela Neuhaus / 21.06.2019
Danke, liebes Elektrizitätswerk Sperberauge Danke, liebes Elektrizitätswerk Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins. Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019
Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt Selbst Ausland- und Reisejournalisten, die über ferne Länder berichten, reisen zuweilen mit Zug oder Bus. Manchmal unfreiwillig. Erich Gysling / 19.06.2019
Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität. Tobias Tscherrig / 17.06.2019
Anders reisen: Der Berg ruft Anders reisen: Der Berg ruft Eine Juni-Skitour mit ÖV und Velo. Abenteuer pur, aber Vorsicht! Lesen Sie die Packungsbeilage. Helmut Scheben / 14.06.2019