Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Die Internationale Energieagentur IEA zerstört alle Hoffnungen der Klimapolitik. Heute die aktualisierte Fassung ihrer Prognosen. Hanspeter Guggenbühl / 14.11.2019
Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug. Kurt Marti / 14.11.2019
Der Wolf war «wohl» ein Hund Sperberauge Der Wolf war «wohl» ein Hund Im Wallis wurden acht Rinder in den Abgrund getrieben. Vielleicht war der Täter gar ein Wolf im Hunde-Pelz. Kurt Marti / 13.11.2019
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019
Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern. D. Gschweng / 8.11.2019
CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage Ein Vierteljahrhundert lang hat die fossile Lobby eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel verhindert. Ein Polit-Krimi in sechs Akten. Kurt Marti / 7.11.2019
Die andere Form von Klimastreik Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen. D. Gschweng / 6.11.2019
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil. D. Gschweng / 1.11.2019
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung. Tobias Tscherrig / 29.10.2019
Die Recycling-Lüge Die Recycling-Lüge Die Schweizer sind Weltmeister beim Sammeln von Flaschen. Doch es wäre viel besser, sie mehrfach zu verwenden. Stephan Dietrich / 28.10.2019
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019
Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter. Tobias Tscherrig / 24.10.2019
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht. Romano Paganini / 23.10.2019
So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten. Helmut Scheben / 23.10.2019
Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen. Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019
Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Beim Nationalstrassenbau greifen die Behörden zum Zweihänder und drohen mit Enteignung. Das verunsichert und sorgt für Einsprachen. Catherine Duttweiler / 17.10.2019
Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems. D. Gschweng / 17.10.2019
Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt. Tobias Tscherrig / 14.10.2019
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl. Raphael Weber / 13.10.2019
Wie das Internet zum Klimakiller wird Wie das Internet zum Klimakiller wird Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet. Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019
Plastik-Overkill im Selbstversuch Plastik-Overkill im Selbstversuch Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich. D. Gschweng / 9.10.2019
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion. Monique Ryser / 7.10.2019
Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind. Tobias Tscherrig / 6.10.2019
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich. Tobias Tscherrig / 5.10.2019
UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen. D. Gschweng / 4.10.2019
Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Kommentar Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst. Beat Glogger / 4.10.2019
Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe. Helmut Scheben / 1.10.2019
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Georges Hallermayer / 29.09.2019
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019
Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Kommentar Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Statt eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe einzuführen, spielt der Ständerat das Klimarappen-Theater der fossilen Lobby weiter. Kurt Marti / 26.09.2019
Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion. Urs P. Gasche / 25.09.2019
Wie Kleidung dem Klima schadet Wie Kleidung dem Klima schadet Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig. D. Gschweng / 24.09.2019
94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» 94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider. Urs P. Gasche / 22.09.2019
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern. Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern. Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien. Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt. Kurt Marti / 15.09.2019
Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert. Daniel Brockner / 14.09.2019
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren». Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019
Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Gegen die übliche Kopiererei in China kann sich sogar ein kleines Unternehmen schützen: mit einem in China gültigen Copyright. Red. / 10.09.2019
Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert. Christa Dettwiler / 9.09.2019
Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019
Die NZZ gegen die Wissenschaft Kommentar Die NZZ gegen die Wissenschaft In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen. Lukas Fierz / 4.09.2019
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann. Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg. D. Gschweng / 1.09.2019
Im Cabriolet auf Feld- und Abwege Sperberauge Im Cabriolet auf Feld- und Abwege Wie ein FDP-Nationalrat sich als Klimasünder outet und abwegig dazu argumentiert. Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2019
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt. Kurt Marti / 30.08.2019
Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Kommentar Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab. Beat Glogger / 29.08.2019