Wie das Internet zum Klimakiller wird Wie das Internet zum Klimakiller wird Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet. Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019
Plastik-Overkill im Selbstversuch Plastik-Overkill im Selbstversuch Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich. D. Gschweng / 9.10.2019
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion. Monique Ryser / 7.10.2019
Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind. Tobias Tscherrig / 6.10.2019
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich. Tobias Tscherrig / 5.10.2019
UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen. D. Gschweng / 4.10.2019
Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Kommentar Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst. Beat Glogger / 4.10.2019
Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe. Helmut Scheben / 1.10.2019
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Georges Hallermayer / 29.09.2019
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019
Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Kommentar Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Statt eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe einzuführen, spielt der Ständerat das Klimarappen-Theater der fossilen Lobby weiter. Kurt Marti / 26.09.2019
Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion. Urs P. Gasche / 25.09.2019
Wie Kleidung dem Klima schadet Wie Kleidung dem Klima schadet Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig. D. Gschweng / 24.09.2019
94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» 94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider. Urs P. Gasche / 22.09.2019
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern. Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern. Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien. Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt. Kurt Marti / 15.09.2019
Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert. Daniel Brockner / 14.09.2019
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren». Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019
Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Gegen die übliche Kopiererei in China kann sich sogar ein kleines Unternehmen schützen: mit einem in China gültigen Copyright. Red. / 10.09.2019
Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert. Christa Dettwiler / 9.09.2019
Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019
Die NZZ gegen die Wissenschaft Kommentar Die NZZ gegen die Wissenschaft In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen. Lukas Fierz / 4.09.2019
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann. Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg. D. Gschweng / 1.09.2019
Im Cabriolet auf Feld- und Abwege Sperberauge Im Cabriolet auf Feld- und Abwege Wie ein FDP-Nationalrat sich als Klimasünder outet und abwegig dazu argumentiert. Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2019
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt. Kurt Marti / 30.08.2019
Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Kommentar Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab. Beat Glogger / 29.08.2019
Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Kommentar Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer. Georges Hallermayer / 28.08.2019
Es regnet Plastik Es regnet Plastik Kunststoffe sind in der Umwelt so allgegenwärtig, dass sie vom Himmel regnen und schneien. D. Gschweng / 28.08.2019
Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Glosse Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Seit einer Ewigkeit friste ich ein klägliches Dasein. Dank eurer Ignoranz stehe ich jetzt kurz vor meinem Ziel. Danke! Tobias Tscherrig / 27.08.2019
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen. Andreas Zumach / 25.08.2019
Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage. Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019
Da geht die Nachhaltigkeit baden Da geht die Nachhaltigkeit baden Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden. D. Gschweng / 23.08.2019
Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen. Kurt Marti / 22.08.2019
Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Kommentar Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht. Peter Brotschi / 22.08.2019
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker «Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren. Tobias Tscherrig / 18.08.2019
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat. Romano Paganini / 16.08.2019
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide. Tobias Tscherrig / 14.08.2019
Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Die Begriffe «Klimawandel» oder «Klimaerwärmung» verharmlosen das Problem, schreibt eine deutsche Sprachforscherin. Stefan Boss / 14.08.2019
Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Experten erwarten bis 2050 bis zu zwei Milliarden Flüchtende, weil das Klima die Lebensgrundlage dieser Menschen zerstören wird. Monique Ryser / 7.08.2019
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador. Richard Aschinger / 5.08.2019
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen. Richard Aschinger / 4.08.2019
Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Kommentar Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Früher reichte es, Filter in Kamine einzubauen. Heute müssen wir endlich eine Politik für die nächsten Generationen machen. Franz Alt / 4.08.2019