Klima: «Weniger Fleisch essen, bringt mehr als Flugscham» Sperberauge Klima: «Weniger Fleisch essen, bringt mehr als Flugscham» Mais und Soja, das man anbaut, um Tiere in Massenhaltung zu füttern, richtet einen grösseren Schaden an, sagt Stephan Schmidheiny. Red. / 3.01.2020
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum. Urs P. Gasche / 2.01.2020
Wo Klimaschutz chancenlos ist Wo Klimaschutz chancenlos ist Warum eine globale CO2-Reduktion derzeit zum Scheitern verurteilt ist, veranschaulicht Benin, eines der ärmsten Länder der Welt. Beat Gerber / 1.01.2020
Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019
Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente. Red. / 23.12.2019
Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht Kommentar Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar. Andreas Zumach / 23.12.2019
Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz. Kurt Marti / 20.12.2019
Fette Autos fahren und Ablass zahlen Kommentar Fette Autos fahren und Ablass zahlen Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019
2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier 2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019
Divestment: Weg von der Kohle Divestment: Weg von der Kohle Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen. D. Gschweng / 16.12.2019
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt. D. Gschweng / 15.12.2019
PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht. Kurt Marti / 15.12.2019
Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns Der rechtsbürgerliche Block im Kanton Aargau versucht den weiteren Ausbau der N1 zu forcieren. Wolfgang Hafner / 14.12.2019
Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein. Tobias Tscherrig / 12.12.2019
Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Kommentar Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken. Beat Glogger / 12.12.2019
Umweltamt lässt Bundesregierung nackt dastehen Kommentar Umweltamt lässt Bundesregierung nackt dastehen Jahrhundertthema Klimaschutz: Das Gutachten des Bundesumweltamtes legt für die Grosse Koalition ein beschämendes Zeugnis ab. Franz Alt / 11.12.2019
Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat. Jürgmeier / 9.12.2019
kontertext: Das Ende vom Ende der Welt Kommentar kontertext: Das Ende vom Ende der Welt Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an. Georg Geiger / 9.12.2019
SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt. D. Gschweng / 6.12.2019
Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen? Kommentar Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen? An die Klima-Jugend: Brief eines Erwachsenen, der sich fragt, ob streiken alleine reicht. Romano Paganini / 6.12.2019
WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte Coop fliegt billiges Rinds-Entrecôte aus Uruguay ein und arbeitet für die CO2-Kompensation mit dem WWF zusammen. Kurt Marti / 2.12.2019
Rettet die Nacht! Rettet die Nacht! Unnötige Lichtimmissionen sind schädlich für Menschen und Tiere. Griffige Gesetze könnten Abhilfe schaffen. Linda Stibler / 1.12.2019
Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher. D. Gschweng / 28.11.2019
Leichen im Keller (Teil 3): Der vertuschte Quecksilber-Skandal Leichen im Keller (Teil 3): Der vertuschte Quecksilber-Skandal Jahrzehntelang verschwiegen Behörden und die Lonza die Quecksilber-Gefahr. Bis die Deponie saniert ist, können noch Jahre vergehen. Frank Garbely / 26.11.2019
Leichen im Keller (Teil 2): Zeitbombe Lonza-Deponie Leichen im Keller (Teil 2): Zeitbombe Lonza-Deponie Der geschasste Walliser Umweltchef Joël Rossier war besorgt wegen Altlasten der Lonza-Deponie. Bei den Behörden fand er kaum Gehör. Frank Garbely / 24.11.2019
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen. D. Gschweng / 23.11.2019
Lieferwagen werden lästiger als schwere Laster Lieferwagen werden lästiger als schwere Laster Der Lieferwagen-Verkehr wuchs in der Schweiz rasant, während der Schwerverkehr nahezu stagnierte. Darum braucht es eine LLVA. Hanspeter Guggenbühl / 22.11.2019
Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier Der Walliser Umwelt-Chef trat aus Protest zurück: Das Wallis sei nicht mehr in der Lage, das Umweltrecht korrekt anzuwenden. Frank Garbely / 21.11.2019
Pestizid-Verbote: Französische Gerichte sind sich nicht einig Pestizid-Verbote: Französische Gerichte sind sich nicht einig Ein Gericht gibt Bürgermeistern Recht, die den Einsatz von Pestiziden verboten haben. Andere Gerichte haben Verbote gekippt. Tobias Tscherrig / 19.11.2019
Europäische Investitionsbank EIB auf Klimakurs Europäische Investitionsbank EIB auf Klimakurs Ende 2021 ist bei der EIB Schluss mit der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Sie ist die erste multilaterale Bank, die aussteigt. Markus Mugglin / 17.11.2019
Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Die Internationale Energieagentur IEA zerstört alle Hoffnungen der Klimapolitik. Heute die aktualisierte Fassung ihrer Prognosen. Hanspeter Guggenbühl / 14.11.2019
Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug. Kurt Marti / 14.11.2019
Der Wolf war «wohl» ein Hund Sperberauge Der Wolf war «wohl» ein Hund Im Wallis wurden acht Rinder in den Abgrund getrieben. Vielleicht war der Täter gar ein Wolf im Hunde-Pelz. Kurt Marti / 13.11.2019
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019
Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern. D. Gschweng / 8.11.2019
CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage Ein Vierteljahrhundert lang hat die fossile Lobby eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel verhindert. Ein Polit-Krimi in sechs Akten. Kurt Marti / 7.11.2019
Die andere Form von Klimastreik Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen. D. Gschweng / 6.11.2019
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil. D. Gschweng / 1.11.2019
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung. Tobias Tscherrig / 29.10.2019
Die Recycling-Lüge Die Recycling-Lüge Die Schweizer sind Weltmeister beim Sammeln von Flaschen. Doch es wäre viel besser, sie mehrfach zu verwenden. Stephan Dietrich / 28.10.2019
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019
Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter. Tobias Tscherrig / 24.10.2019
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht. Romano Paganini / 23.10.2019
So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten. Helmut Scheben / 23.10.2019
Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen. Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019
Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Beim Nationalstrassenbau greifen die Behörden zum Zweihänder und drohen mit Enteignung. Das verunsichert und sorgt für Einsprachen. Catherine Duttweiler / 17.10.2019
Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems. D. Gschweng / 17.10.2019
Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt. Tobias Tscherrig / 14.10.2019
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl. Raphael Weber / 13.10.2019