Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System. D. Gschweng / 12.07.2020
PFAS: Chemie, die kostet PFAS: Chemie, die kostet «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten. D. Gschweng / 11.07.2020
Sogar die Spatzen verschwinden Sogar die Spatzen verschwinden Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern. Atlant Bieri, higgs / 7.07.2020
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen. Kurt Marti / 3.07.2020
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s. Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020
Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion Politik kann buchstäblich Boden kosten. Die richtigen Anreize können Bodenerosion aber effektiv bremsen. D. Gschweng / 30.06.2020
Vogelschützer gegen Fischer Vogelschützer gegen Fischer Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen. Billo Heinzpeter Studer / 28.06.2020
Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen. D. Gschweng / 27.06.2020
«Wir atmen ständig Rauch ein» Sperberauge «Wir atmen ständig Rauch ein» Die Waldbrände haben nicht nur Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme, sondern auch weltweit auf die Gesundheit. Jürg Müller-Muralt / 27.06.2020
Das grosse Wegwerfen bei Aldi Das grosse Wegwerfen bei Aldi Aldi betont sein Engagement gegen Food Waste. Ein Augenschein in seine Mülltonnen zeigt, dass es sich dabei primär um PR handelt. Janosch Fischer / 26.06.2020
Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen. Barbara Jud / 25.06.2020
«Es brauchte die Interventionen der Umweltverbände» «Es brauchte die Interventionen der Umweltverbände» Lange verschleppten Lonza und der Kanton Wallis die Aufarbeitung der schweizweit grössten Quecksilberverschmutzung. Eine Bilanz. Tobias Tscherrig / 25.06.2020
Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht. Kurt Marti / 24.06.2020
Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Sperberauge Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz. Kurt Marti / 21.06.2020
Vergiftung des Grundwassers* Vergiftung des Grundwassers* Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben. Monique Ryser / 20.06.2020
Was uns eigentlich damals schon klar war … Was uns eigentlich damals schon klar war … Band für Band macht die «Bibliothek der Nachhaltigkeit» klar, was wir bereits vor Jahrzehnten wussten und wie sehr wir versagten. Hans Steiger / 16.06.2020
Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident. Kurt Marti / 15.06.2020
«Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr» «Das Wertesystem des ÖV funktioniert nicht mehr» Corona hat unsere Mobilität radikal eingeschränkt. Zeit für einen neuen Lebensstil, sagt Heinz Vögeli von der Denkfabrik Mobilität. Felix Schindler / 12.06.2020
Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee. Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020
CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020
Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020
Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich! Kurt Marti / 6.06.2020
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt. Tobias Tscherrig / 5.06.2020
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020
Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020
Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Eine Analyse zeigt: In importiertem Obst und Gemüse finden sich Rückstände zahlreicher verbotener Pflanzenschutzgifte. Tobias Tscherrig / 3.06.2020
Die Welt ohne uns Menschen Die Welt ohne uns Menschen Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Wie sieht sie aus, wenn die Menschen tatsächlich verschwinden? Das Buch dazu gibt es schon. Christian Müller / 3.06.2020
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr. Urs P. Gasche / 1.06.2020
Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020
Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert. Christa Dettwiler / 26.05.2020
Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Plastikhersteller verlangen eine Milliarde Dollar vom US-Kongress, weil in der Coronakrise weniger Plastik gesammelt wird. D. Gschweng / 23.05.2020
Agromining: Erz aus dem Acker Agromining: Erz aus dem Acker Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden. D. Gschweng / 21.05.2020
kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger. Ariane Tanner / 20.05.2020
Ist das der Durchbruch des Velos? Ist das der Durchbruch des Velos? Unzählige Städte folgen dem Beispiel Mailands und bauen Radwege, um den ÖV während der Corona-Pandemie zu entlasten. Felix Schindler / 16.05.2020
Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns. D. Gschweng / 15.05.2020
Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Die Covid-19-Pandemie ist in China ausgebrochen. Biologen und Epidemiologen aus Ecuador warnen vor weiteren Krankheiten. María José Sarzoza und Romano Paganini / 13.05.2020
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020
Mit dem Velo aus dem Lockdown Mit dem Velo aus dem Lockdown Internationale Grossstädte erstellen in den nächsten Wochen provisorische Fuss- und Radwege gegen den drohenden Verkehrskollaps. Felix Schindler / 1.05.2020
Swiss-Stutz statt Klimaschutz Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik. Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020
Im schmelzenden Eis verewigt Im schmelzenden Eis verewigt Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich? Walter Aeschimann / 24.04.2020
Gülle-Politik stinkt zum Himmel Sperberauge Gülle-Politik stinkt zum Himmel Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen. Kurt Marti / 23.04.2020
So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien. Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2020
Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze Gewissenlose Industrien hielten Arbeiterfamilien mit Geld und Sponsoring ruhig. Doch jetzt kämpfen diese organisiert vor Gericht. Marie-Louise Zimmermann / 21.04.2020
Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne «Big Oil» hat bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen. Dabei wussten die Unternehmen bereits früh um die Gefahren. D. Gschweng / 21.04.2020
Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch? Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020
Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln. D. Gschweng / 16.04.2020
USA setzen Umweltgesetze aus USA setzen Umweltgesetze aus Wegen der Corona-Pandemie wird die Einhaltung von Umweltgesetzen nicht mehr forciert. Das hat die US-Umweltbehörde entschieden. D. Gschweng / 11.04.2020
Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz. Monique Ryser / 10.04.2020
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen. Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020