Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen Experten halten den Plan für überrissen und ökologisch desaströs. Es geht auch um politische Symbolik. Daniela Gschweng / 14.01.2021
Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi. Monique Ryser / 13.01.2021
Die Reichsten schaden dem Klima am meisten Kommentar Die Reichsten schaden dem Klima am meisten Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report. D. Gschweng / 7.01.2021
2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit? 2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit? Nach Corona wird wieder Normalität versprochen. Doch der «normale» Zustand birgt beträchtliche, oft verdrängte Risiken. Urs P. Gasche / 3.01.2021
Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege Die Wirksamkeit von Abschüssen zur Verringerung von Wolfsangriffen auf Nutztierherden ist wissenschaftlich kaum untersucht. Tobias Tscherrig / 1.01.2021
Bayer und Syngenta servieren Swiss Food Sperberauge Bayer und Syngenta servieren Swiss Food Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang. Monique Ryser / 27.12.2020
Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden. Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020
Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas Eine Gruppe Forschender fordert eine Begrenzung der Zahl der Nutztiere. Nur so können die Klimaziele erreicht werden. Tobias Sennhauser / 22.12.2020
So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen. Felix Schindler / 20.12.2020
Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs Der Anteil von Karton im Abfall steigt. Grund: Im Versandhandel gibt's viel Verpackung für wenig Inhalt. Wie beim Auto. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2020
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor. Kurt Marti / 17.12.2020
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn? Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020
«Klima vor acht» gegen Börsensendung Sperberauge «Klima vor acht» gegen Börsensendung Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht». Jürg Müller-Muralt / 9.12.2020
Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch. Kurt Marti / 4.12.2020
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an. Red. / 2.12.2020
Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler. Tobias Tscherrig / 1.12.2020
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020
Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum. Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020
Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie. D. Gschweng / 23.11.2020
Öl- und Gaskonzerne machen Gewinn – der Staat kann aufräumen Öl- und Gaskonzerne machen Gewinn – der Staat kann aufräumen Zehntausende verlassene Bohrlöcher lassen Unmengen von Methan und Schwefelwasserstoff in die Luft. Jetzt braucht es Steuergelder. Christa Dettwiler / 20.11.2020
Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU In der EU müssen die Länder mit Milliardenbussen rechnen, wenn sie zu viel Stickstoff ausstossen. Nicht in der Schweiz die Kantone. Kurt Marti / 20.11.2020
Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November. Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020
Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden. Tobias Tscherrig / 19.11.2020
Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt Klimaproteste nerven? Diese Bewegung beunruhigt erst recht. D. Gschweng / 19.11.2020
In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas Die Bürgermeisterin von Barcelona will das Auto aus dem bevölkerungsreichsten Stadtteil zurückdrängen. Felix Schindler / 16.11.2020
So effizient ist eine CO2-Steuer So effizient ist eine CO2-Steuer Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein. D. Gschweng / 15.11.2020
Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Greenpeace stellte bei Analysen auf Bio-Höfen zahlreiche Pestizid-Rückstände fest. Grund dafür ist die Verfrachtung durch die Luft. Tobias Tscherrig / 13.11.2020
CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen Grossbanken speisen das Fernsehen mit allgemeinen Sprüchen ab, statt das Finanzieren von Kohleförderung und Fracking zu beenden. Urs P. Gasche / 10.11.2020
Ensi-Rat: Zwei weitere atomfreundliche Mitglieder Ensi-Rat: Zwei weitere atomfreundliche Mitglieder Der Bundesrat hat es verpasst, atomkritische ExpertInnen in den Ensi-Rat zu wählen und damit für mehr Glaubwürdigkeit zu sorgen. Kurt Marti / 6.11.2020
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung. Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020
Schrottautos aus Europa verschmutzen die Luft in Afrika Schrottautos aus Europa verschmutzen die Luft in Afrika Alte Fahrzeuge aus «entwickelten» Ländern werden in ärmere Länder verschifft. Dort verpesten sie die Luft und führen zu Unfällen. Monique Ryser / 31.10.2020
Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms Der Golfstrom wird schwächer, konkrete Messungen jedoch gibt es wenig. Zwei neue Studien liefern weitere Indizien. D. Gschweng / 27.10.2020
Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018. Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020
Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen. Felix Schindler / 24.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es? D. Gschweng / 17.10.2020
Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück Wegen Ertragsausfällen wollen Schweizer Bauern ein verbotenes Pestizid einsetzen. In Frankreich hatte die Forderung bereits Erfolg. Tobias Tscherrig / 16.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig? D. Gschweng / 15.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit. D. Gschweng / 13.10.2020
Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten. D. Gschweng / 12.10.2020
Moderne Pyramiden Moderne Pyramiden Auch das Bauen von Prestige-Bauten hat mit Ausbeutung und Verteilung von Wohlstand zu tun. Günther Moewes / 11.10.2020
Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Der Danone-Konzern fördert in Volvic riesige Mengen an Wasser. Nun versiegt ein Bach. Ein warnendes Gutachten blieb geheim. Tobias Tscherrig / 4.10.2020
Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie Kommentar Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie Ein Teil der Bewegung «Klimastreik» ergreift das Referendum gegen das CO2-Gesetz – und schwächt damit ihre eigenen Anliegen. Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2020
Der faule Zauber mit den Hybridautos Der faule Zauber mit den Hybridautos Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist. Felix Schindler / 1.10.2020
E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit Immer mehr getötete E-Bike-Fahrer, immer mehr Schwerverletzte. Der Bund impliziert, dass E-Bike-Fahren gefährlicher wird. Zu Recht? Felix Schindler / 26.09.2020
Immer schneller, immer weiter Immer schneller, immer weiter Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür. Felix Schindler / 25.09.2020
Persilschein für den Ex-Präsidenten der Atomaufsicht Persilschein für den Ex-Präsidenten der Atomaufsicht Das ist starker Tobak: Für den Bundesrat ist die Mitgliedschaft beim Nuklearforum «nicht zwingend» eine Interessenbindung. Kurt Marti / 24.09.2020
Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Das Ausmass der Vergiftungsfälle mit dem Pestizid «Polo» von Syngenta in der indischen Region Yavatmal ist grösser als angenommen. Tobias Tscherrig / 24.09.2020
Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu. D. Gschweng / 23.09.2020
Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Seit 2008 wusste Lonza, dass Benzidin aus ihrer Deponie Gamsenried ausläuft. Der Pharmakonzern hielt die Analyseergebnisse zurück. Frank Garbely / 21.09.2020
Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Lonza und die kantonale Dienststelle für Umwelt verschwiegen, dass die Lonza-Deponie das Grundwasser der Region Visp verschmutzte. Frank Garbely / 21.09.2020