Kein Holz für die Hütte Kein Holz für die Hütte Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück. Daniela Gschweng / 21.06.2021
Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Unweit der Abfüllanlage von Nestlé Waters in Vittel kommen immer mehr wilde Deponien mit verrotteten Plastikflaschen zum Vorschein. Tobias Tscherrig / 20.06.2021
Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straflos bleiben Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straflos bleiben Kriege fordern nicht nur Menschenleben. Sie hinterlassen oft eine zerstörte Natur und bedrohen weltweit zahlreiche Tierarten. Julia Crawford / Swissinfo.ch / 16.06.2021
Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte. Felix Schindler / 15.06.2021
Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung! Kommentar Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung! Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken. Urs P. Gasche / 13.06.2021
Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Ein Professor analysiert das Politikversagen nach Paris – und setzt sein kritisches Klimaprotokoll offen zugänglich fort. Hans Steiger / 11.06.2021
China zündet den Elektro-Turbo China zündet den Elektro-Turbo In China setzt ein Produktionsboom für Elektroautos ein. Das verheisst für die etablierten Automarken nichts Gutes. Rolf Muntwyler / 9.06.2021
Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden In Kenia ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden stark gestiegen. Mit Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Margarete Sotier, Biovision und Musdalafa Okello Lyaga und David Amudavi / 8.06.2021
Doch, Viola Amherd, unser Trinkwasser ist gefährdet Sperberauge Doch, Viola Amherd, unser Trinkwasser ist gefährdet In Landwirtschaftszonen enthält Hahnenwasser Rückstände von durchschnittlich 5 Pestiziden. Das ergab eine Stichprobe des K-Tipp. Urs P. Gasche / 6.06.2021
«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher» «Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher» Mathias Forster, Geschäftsführer der «Bio-Stiftung Schweiz», warnt vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes. Daniel Aenishänslin / 4.06.2021
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare 90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem. Daniela Gschweng / 3.06.2021
Da glüht noch was in Tschernobyl Da glüht noch was in Tschernobyl Noch immer gibt es Spaltprozesse in der ukrainischen Reaktorruine. Wissenschaftler sind wegen erhöhter Messwerte besorgt. Daniela Gschweng / 30.05.2021
Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Westafrikanische Länder haben ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft. Rainer Simon / 28.05.2021
Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3. Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021
Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2. Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021
Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1. Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021
Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021
Nestlé wird in Kalifornien (ein bisschen) der Hahn zugedreht Nestlé wird in Kalifornien (ein bisschen) der Hahn zugedreht Der Konzern entnahm trotz Dürren jahrelang zu viel Wasser, stellte eine Untersuchung schon 2017 fest. Daniela Gschweng / 20.05.2021
Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben. Daniela Gschweng / 19.05.2021
Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Sperberauge Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Die deutsche Stadt Freiburg will den Preis von Parkkarten von der Fahrzeuggrösse abhängig machen. Basel-Stadt hat ähnliche Pläne. Daniela Gschweng / 17.05.2021
Ein «Pestizid-Cocktail» im Blut kranker Patienten gefunden Ein «Pestizid-Cocktail» im Blut kranker Patienten gefunden Der Walliser Neurologe Sitthided Reymond liess u.a. Parkinson-Patienten untersuchen. Im K-Tipp warnt er vor den Pestiziden. Urs P. Gasche / 15.05.2021
Schweden: Willkommen in der grünen Wüste Schweden: Willkommen in der grünen Wüste Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig. Daniela Gschweng / 12.05.2021
Chlorothalonil wird nicht mehr akzeptiert Sperberauge Chlorothalonil wird nicht mehr akzeptiert Syngenta hat Zwischensieg errungen, doch nützt das wenig. Monique Ryser / 10.05.2021
Elektroschrott: Deutschlands mutloses Recyclinggesetz Elektroschrott: Deutschlands mutloses Recyclinggesetz Deutschland agiert beim E-Recycling zögerlich, während Frankreich vorwärts macht. Das Schweizer System gilt als vorbildlicher. Daniela Gschweng / 8.05.2021
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import. Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021
Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger Jedes Jahr sterben Tausende an Vergiftungen durch Pestizide. Wie viele sich vergiften, wurde bisher stark unterschätzt. Daniela Gschweng / 5.05.2021
«Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen» «Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen» Die internationale NGO Navdanya kritisiert die Technologie-Fixierung auf Kosten naturnaher Landwirtschaft und gesunder Ernährung. Red. / 5.05.2021
Verstrahlte Schweine – das Erbe von Tschernobyl Verstrahlte Schweine – das Erbe von Tschernobyl Die Folgen des Reaktorunfalls zeigen sich noch heute in unseren Lebensmitteln. Vor allem Wildschweine sind belastet. Daniela Gschweng / 2.05.2021
Wasserstoffantrieb aus der Tube Wasserstoffantrieb aus der Tube Forscher des Fraunhofer-Institutes wollen Wasserstoffpaste als Treibstoff verwenden. Autos werden damit aber nicht rollen. Daniela Gschweng / 29.04.2021
Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Kommentar Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe. Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021
US-Ölquellen: Aufräumen muss der Staat US-Ölquellen: Aufräumen muss der Staat Nicht mehr genutzte Öl- und Gasbohrstellen zu verschliessen, kostet US-Staaten Milliarden. Die Industrie beteiligt sich nur wenig. Daniela Gschweng / 14.04.2021
Da leiden ja die Hühner Da leiden ja die Hühner Der Fleischumsatz in der Schweiz erreichte 2020 ein Allzeithoch. Zuvor war der Konsum jahrelang rückläufig. Daniela Gschweng / 13.04.2021
Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden Um weniger von China abhängig zu sein, muss die Schweiz mehr in die Wiederverwertung von Elektroschrott investieren. Geert van Dok / 13.04.2021
Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt. Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021
Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, Abfälle in Düsentreibstoff zu verwandeln, was die Klimabelastung senken könnte. Daniela Gschweng / 9.04.2021
Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen. Daniela Gschweng / 4.04.2021
Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Sperberauge Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch. Daniela Gschweng / 28.03.2021
PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern Letzte Woche wurde in Biel der Bau einer «Wasserstadt» für 1700 Menschen verworfen – nach 12 Jahren Planung und einer PR-Schlacht. Catherine Duttweiler / 28.03.2021
Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult verlangt mit einer Interpellation vom Bundesrat Rechenschaft zum krebserregenden PCB-Gift. Kurt Marti / 26.03.2021
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021
Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit. Kurt Marti / 17.03.2021
Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook Eine Undercover-Reportage der «BBC» brachte illegale Landverkäufe in Brasilien ans Licht. Das hat nun Folgen. Daniela Gschweng / 16.03.2021
Giftiger als Glyphosat, nicht deklariert, frei erhältlich Giftiger als Glyphosat, nicht deklariert, frei erhältlich Wissenschaftler finden nicht deklarierte toxische Verbindungen in Pestiziden. Die EU- Zulassungsbehörde habe versagt. Tobias Tscherrig / 15.03.2021
Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht. André Lambert / 13.03.2021
Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz. Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021
Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Seit die Guerilla 2016 abzog, wird der kolumbianische Wald nun rücksichtslos abgeholzt. Anti-Entwaldungs-Programme sind chancenlos. Daniela Gschweng / 10.03.2021
«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» «Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo. Christa Dettwiler / 8.03.2021
Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada. Daniela Gschweng / 3.03.2021
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken. Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021