Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen. Daniela Gschweng / 4.08.2021
Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Ganz neu ist die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff nicht, es gibt Vorteile und Bedenken. Die Grundlagen des Ammoniak-Hypes. Daniela Gschweng / 31.07.2021
Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Ein neues Buch macht Schweizergeschichte lebendig. Und es ist ein Lehrstück für Schweizer Projekte von internationaler Bedeutung. Christian Müller / 28.07.2021
Der weltbeste Motorenbauer dämpft die Elektroauto-Euphorie Der weltbeste Motorenbauer dämpft die Elektroauto-Euphorie Mario Illien zeigt auf: Elektroantrieb ist eher eine elitäre Sackgasse als die Lösung für die exorbitante menschliche Mobilität. Niklaus Ramseyer / 27.07.2021
Deutsches Bundesland bezahlt halbe Reparatur von Elektrogeräten Sperberauge Deutsches Bundesland bezahlt halbe Reparatur von Elektrogeräten Wer in Thürigen lebt, kann seit Mitte Juni 50 Prozent der Reparaturkosten für Elektrogeräte erstattet bekommen. Daniela Gschweng / 27.07.2021
in memoriam hpg: Wie aus der Göttin ein Panzer wurde in memoriam hpg: Wie aus der Göttin ein Panzer wurde Was uns die Geschichte des Automobildesign über ein Gerät lehrt, das man längst ersetzt hätte, diente es primär als Verkehrsmittel. Marcel Hänggi* / 25.07.2021
Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen. Urs P. Gasche / 23.07.2021
Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks. Daniela Gschweng / 22.07.2021
in memoriam hpg: Der Partner innerer Dialoge in memoriam hpg: Der Partner innerer Dialoge «Hanspeter dachte in ganz anderen Kategorien»: Der Journalist David Sieber über sein Verhältnis zu Hanspeter Guggenbühl. David Sieber* / 18.07.2021
Corona spülte noch mehr Mikroplastik ins Meer Sperberauge Corona spülte noch mehr Mikroplastik ins Meer Trotz einzelner Verbote von Wegwerf-Plastik türmte sich während der Pandemie zusätzlicher Plastikmüll. Meeresböden sind verseucht. Red. / 18.07.2021
Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Energiewende im österreichischen Parlament: Bis zum Jahr 2030 will das Land nur noch klimaneutralen Strom produzieren. Urs Fitze / 16.07.2021
Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe» Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe» Der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Pestiziden und bestimmten Erkrankungen wird deutlicher. Das zeigt eine neue Studie. Tobias Tscherrig / 15.07.2021
Mehrweggeschirr: Basel und Bern top, Zürich hat Nachholbedarf Sperberauge Mehrweggeschirr: Basel und Bern top, Zürich hat Nachholbedarf Schweizer Städte sind laut einer Umfrage von Greenpeace bei der Vermeidung von Einweg-Produkten unterschiedlich ambitioniert. Daniela Gschweng / 14.07.2021
in memoriam hpg: Pessimist in der Diagnose, Optimist im Handeln in memoriam hpg: Pessimist in der Diagnose, Optimist im Handeln Der Umwelt- und Klimaschutz befindet sich in einer desolaten Lage. Wir sollten die Texte von Hanspeter Guggenbühl wieder lesen. Jakob Tanner* / 11.07.2021
«Schwarzfahren» wird abgeschafft Sperberauge «Schwarzfahren» wird abgeschafft In München und Berlin gibt es kein Schwarzfahren mehr. Heinz Moser / 11.07.2021
PFAS: Gift in Burger-Boxen und Pizzaschachteln PFAS: Gift in Burger-Boxen und Pizzaschachteln Fast-Food-Verpackungen aus Papier werden mit fragwürdigen «ewigen Chemikalien» behandelt, sogar solche aus bioabbaubarem Material. Daniela Gschweng / 9.07.2021
Jede zweite Schwangerschaft afrikanischer Mädchen ist ungewollt Jede zweite Schwangerschaft afrikanischer Mädchen ist ungewollt Von Aufklärung, Verhütungsmitteln und sicheren Abtreibungen können viele Mädchen und Frauen nur träumen. Benno Büeler / 7.07.2021
Seit 3. Juli: EU verbietet Wegwerf-Plastik Sperberauge Seit 3. Juli: EU verbietet Wegwerf-Plastik Plastikprodukte wie Styroporbecher oder Plastiktrinkhalme soll es ab Anfang Juli in der EU nicht mehr geben. Daniela Gschweng / 6.07.2021
IPCC: Dramatische Folgen bei weiterem Temperaturanstieg IPCC: Dramatische Folgen bei weiterem Temperaturanstieg In einem internen Bericht warnt der Weltklimarat vor einem weiteren Temperaturanstieg: Die Folgen wären dramatisch. Tobias Tscherrig / 2.07.2021
Die Munitionsmüllhalde in Nord- und Ostsee Die Munitionsmüllhalde in Nord- und Ostsee Auf dem Grund des Meeres lagern Millionen Tonnen Kampfstoffe, gefährlich werden sie zum Teil erst jetzt. Daniela Gschweng / 30.06.2021
Nachhaltig bedeutet: zwei Mal nutzen Nachhaltig bedeutet: zwei Mal nutzen «Vintage» ist der neue Modetrend. Corona und die Klimadebatten haben den Boom nach Gebrauchtem verstärkt. Heinz Moser / 29.06.2021
Wie Schrottschiffe in Billigländer verschoben werden Wie Schrottschiffe in Billigländer verschoben werden Die Verschrottung von Schiffen in Asien ist umweltschädlich und nicht erlaubt. Viele Reeder tricksen, um dennoch Profit zu machen. Daniela Gschweng / 28.06.2021
Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite. Daniela Gschweng / 27.06.2021
Klimaschutz: UN-Regulierungsbehörde beugt sich Industrie Klimaschutz: UN-Regulierungsbehörde beugt sich Industrie Anstatt die Emissionen der kommerziellen Schifffahrt zu begrenzen, kuschelt die zuständige Regulierungsbehörde mit der Industrie. Tobias Tscherrig / 25.06.2021
Coca-Cola soll wegen irreführender Werbung vor Gericht Coca-Cola soll wegen irreführender Werbung vor Gericht Der «weltweit grösste Plastik-Verschmutzer» preist sich als umweltfreundliches Unternehmen an, klagt eine US-Umweltorganisation. Christa Dettwiler / 25.06.2021
Milliarden für fossile Treibstoffe: So enttäuschen die G7 Milliarden für fossile Treibstoffe: So enttäuschen die G7 Klimapolitik ist wenig glaubwürdig, wenn man fossile Brennstoffe verbilligt. Doch die G7-Konferenz in Cornwall stellte sich taub. Andreas Britt / 24.06.2021
Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit Sperberauge Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil. Felix Schindler / 24.06.2021
PFAS: Konzerne verbargen Gefährlichkeit von Verpackungschemie PFAS: Konzerne verbargen Gefährlichkeit von Verpackungschemie DuPont und Daikin verheimlichten jahrelang Studien über schädliche Verpackungsbestandteile vor den US-Behörden. Daniela Gschweng / 23.06.2021
Lithium für Batterien – die Achillesferse der Elektroautos Lithium für Batterien – die Achillesferse der Elektroautos Die USA machen zwar Milliarden locker für den Abbau von Lithium. Doch niemand will die Umweltbelastung in seiner Gegend. Christa Dettwiler / 22.06.2021
Kein Holz für die Hütte Kein Holz für die Hütte Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück. Daniela Gschweng / 21.06.2021
Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Nestlé: Schon wieder Ärger in Vittel Unweit der Abfüllanlage von Nestlé Waters in Vittel kommen immer mehr wilde Deponien mit verrotteten Plastikflaschen zum Vorschein. Tobias Tscherrig / 20.06.2021
Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straflos bleiben Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straflos bleiben Kriege fordern nicht nur Menschenleben. Sie hinterlassen oft eine zerstörte Natur und bedrohen weltweit zahlreiche Tierarten. Julia Crawford / Swissinfo.ch / 16.06.2021
Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte. Felix Schindler / 15.06.2021
Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung! Kommentar Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung! Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken. Urs P. Gasche / 13.06.2021
Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre Ein Professor analysiert das Politikversagen nach Paris – und setzt sein kritisches Klimaprotokoll offen zugänglich fort. Hans Steiger / 11.06.2021
China zündet den Elektro-Turbo China zündet den Elektro-Turbo In China setzt ein Produktionsboom für Elektroautos ein. Das verheisst für die etablierten Automarken nichts Gutes. Rolf Muntwyler / 9.06.2021
Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden In Kenia ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden stark gestiegen. Mit Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Margarete Sotier, Biovision und Musdalafa Okello Lyaga und David Amudavi / 8.06.2021
Doch, Viola Amherd, unser Trinkwasser ist gefährdet Sperberauge Doch, Viola Amherd, unser Trinkwasser ist gefährdet In Landwirtschaftszonen enthält Hahnenwasser Rückstände von durchschnittlich 5 Pestiziden. Das ergab eine Stichprobe des K-Tipp. Urs P. Gasche / 6.06.2021
«Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher» «Das eigentliche Risiko heisst: Weiter, wie bisher» Mathias Forster, Geschäftsführer der «Bio-Stiftung Schweiz», warnt vor den Langzeitfolgen des Pestizideinsatzes. Daniel Aenishänslin / 4.06.2021
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare 90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem. Daniela Gschweng / 3.06.2021
Da glüht noch was in Tschernobyl Da glüht noch was in Tschernobyl Noch immer gibt es Spaltprozesse in der ukrainischen Reaktorruine. Wissenschaftler sind wegen erhöhter Messwerte besorgt. Daniela Gschweng / 30.05.2021
Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Westafrikanische Länder haben ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft. Rainer Simon / 28.05.2021
Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3. Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021
Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2. Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021
Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1. Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021
Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021
Nestlé wird in Kalifornien (ein bisschen) der Hahn zugedreht Nestlé wird in Kalifornien (ein bisschen) der Hahn zugedreht Der Konzern entnahm trotz Dürren jahrelang zu viel Wasser, stellte eine Untersuchung schon 2017 fest. Daniela Gschweng / 20.05.2021
Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben. Daniela Gschweng / 19.05.2021
Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Sperberauge Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Die deutsche Stadt Freiburg will den Preis von Parkkarten von der Fahrzeuggrösse abhängig machen. Basel-Stadt hat ähnliche Pläne. Daniela Gschweng / 17.05.2021