Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen. Daniela Gschweng / 19.06.2022
Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen Abkehr vom immer noch dominanten Anthropozentrismus: Drei Forschende fordern einen grundlegenden Wandel im Naturschutz. Heather Alberro, Bron Taylor und Helen Kopnina / 18.06.2022
EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Sperberauge EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Das Tauziehen um das umstrittene Bayer-Herbizid geht nach einer Entscheidung der ECHA in die nächste Runde. Daniela Gschweng / 18.06.2022
Biozide: Was dem Bauern verboten ist, ist dem Laien erlaubt Biozide: Was dem Bauern verboten ist, ist dem Laien erlaubt Jeder kann sie kaufen: Ameisenmittel. Sie enthalten auch Wirkstoffe, die in der Landwirtschaft verboten sind. Fausta Borsani / 17.06.2022
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf. Hans Steiger / 15.06.2022
Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Potenziell schädliche Chemie im Blut von fast jedem: Ein Bio-Monitoring-Projekt der EU präsentierte Ende April seine Ergebnisse. Daniela Gschweng / 13.06.2022
Jeder sechste Todesfall weltweit durch Umweltverschmutzung Jeder sechste Todesfall weltweit durch Umweltverschmutzung Jedes Jahr sterben etwa neun Millionen Menschen wegen Umweltverschmutzung einen zu frühen Tod, die meisten durch schmutzige Luft. Daniela Gschweng / 7.06.2022
Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann. Red. / 5.06.2022
Kranke Leber durch Umweltchemikalien Kranke Leber durch Umweltchemikalien Vor allem Ältere können eine durch PFAS geschädigte Leber haben, fand eine Metastudie aus den USA. Viele wissen gar nichts davon. Daniela Gschweng / 3.06.2022
Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen. Daniela Gschweng / 31.05.2022
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario. Red. / 30.05.2022
Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird Der Dialogprozess galt als historisch. Doch jetzt kommt es zum Backlash. Infosperber nahm Einblick in unveröffentlichte Dokumente. Catherine Duttweiler / 22.05.2022
CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube CO2-Kompensationszahlungen fliessen zu grossen Teilen in die Taschen von Maklern, statt in Umweltprojekte. Daniela Gschweng / 19.05.2022
In Gülle und Fülle In Gülle und Fülle Die Schweizer Güllesaison ist eröffnet. Die Gruben sind voll. Gerade die überbordende Menge macht den Natur-Dünger aber zur Gefahr. Fausta Borsani / 17.05.2022
Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer 2011 hatte der US-Anwalt gegen Chevron gewonnen, zwei Jahre verbrachte er in Hausarrest. Vorbei ist es aber immer noch nicht. Daniela Gschweng / 16.05.2022
Krieg in der Ukraine schädigt die Umwelt nachhaltig Krieg in der Ukraine schädigt die Umwelt nachhaltig Sprengungen und Raketen verschmutzen Böden, Wasser und Luft und befeuern den Klimawandel. All das schädigt gewaltig die Umwelt. Susanne Aigner / 13.05.2022
Kostspielige Abkommen schützen Öl-Investments Kostspielige Abkommen schützen Öl-Investments Viele Länder können nicht einfach aus fossilen Energieträgern aussteigen. Förderfirmen könnten hohen Schadenersatz fordern. Rachel Thrasher, Blake Alexander Simmons und Kyla Tienhaara / 12.05.2022
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt. Daniela Gschweng / 12.05.2022
Klimawandel beschleunigt Insektensterben Klimawandel beschleunigt Insektensterben Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse. Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022
CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten. Daniela Gschweng / 5.05.2022
EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» Der Europäische Gerichtshof bestätigte die Giftigkeit von GenX-Chemikalien. Hersteller Chemours verkauft sie als Klimaretter. Daniela Gschweng / 4.05.2022
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es. Daniela Gschweng / 3.05.2022
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit. Daniela Gschweng / 29.04.2022
NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat. Kurt Marti / 24.04.2022
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz. Daniela Gschweng / 17.04.2022
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien «Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an. Hans Steiger / 16.04.2022
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen. Ulrike Prinz / 14.04.2022
Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Neuanschaffungen sind fürs Klima selten sinnvoll, zeigt eine Studie. Die Politik soll Reparaturen gezielt fördern, schlägt sie vor. Daniela Gschweng / 12.04.2022
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute? Daniela Gschweng / 11.04.2022
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt. Kurt Marti / 10.04.2022
Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin In Paris verhandelte sie und war in Glasgow dabei. Jetzt hat sie das Vertrauen in Diplomaten und Juristen endgültig verloren. Christa Dettwiler / 10.04.2022
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Daniela Gschweng / 2.04.2022
Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Die Schweiz ist ein wichtiger Reederei-Standort. Die Regierung müsste der Branche genauer auf die Finger schauen, sagt Mark Pieth. Giannis Mavris, swissinfo.ch / 1.04.2022
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem. Daniela Gschweng / 31.03.2022
Märchentram mit Glencore Kommentar Märchentram mit Glencore Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit. Richard Aschinger / 30.03.2022
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht. Daniela Gschweng / 29.03.2022
Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran. Susanne Aigner / 28.03.2022
Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Sperberauge Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik. Kurt Marti / 27.03.2022
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt. Daniela Gschweng / 25.03.2022
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» «Schweden führt Krieg gegen die Natur» Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross. Pascal Sigg / 24.03.2022
Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Sperberauge Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Ein US-Multimilliardär kauft Landwirtschaftsland zu teilweise überhöhten Preisen. Ortsansässige Farmer können nicht mithalten. Red. / 23.03.2022
Goldgewinner beim World Nature Photography Award Goldgewinner beim World Nature Photography Award Ein ausgewachsener Orang-Utan, Makakenaffen und ein Seeleopard waren Sujets der preisgekrönten Fotografen. Red. / 21.03.2022
Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien. Kurt Marti / 20.03.2022
Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Ohne Lithium für Batterien gibt es keine Elektromobilität. Doch das Gewinnen von Lithum verursacht gewaltige Umweltschäden. Mirjana Anđelković Lukić / 19.03.2022
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz. Pascal Sigg / 12.03.2022
Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist. Daniela Gschweng / 6.03.2022
Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Die Menge künstlicher Chemikalien erreicht ein Ausmass, das die Erde langfristig unbewohnbar machen könnte, warnen Wissenschaftler. Daniela Gschweng / 4.03.2022
Fehlplanungen und Klimawandel? Das Astra hat nichts gelernt Fehlplanungen und Klimawandel? Das Astra hat nichts gelernt Ein Jahr nach dem Aus für den Bieler Westast geben Strassenbauer wieder Gas. Grund dafür sind Führungsmängel und die Berner Wahlen. Catherine Duttweiler / 26.02.2022
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug. Daniela Gschweng / 23.02.2022
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie. Daniela Gschweng / 22.02.2022