EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» Der Europäische Gerichtshof bestätigte die Giftigkeit von GenX-Chemikalien. Hersteller Chemours verkauft sie als Klimaretter. Daniela Gschweng / 4.05.2022
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es. Daniela Gschweng / 3.05.2022
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit. Daniela Gschweng / 29.04.2022
NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat. Kurt Marti / 24.04.2022
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz. Daniela Gschweng / 17.04.2022
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien «Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an. Hans Steiger / 16.04.2022
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen. Ulrike Prinz / 14.04.2022
Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Neuanschaffungen sind fürs Klima selten sinnvoll, zeigt eine Studie. Die Politik soll Reparaturen gezielt fördern, schlägt sie vor. Daniela Gschweng / 12.04.2022
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute? Daniela Gschweng / 11.04.2022
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt. Kurt Marti / 10.04.2022
Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin In Paris verhandelte sie und war in Glasgow dabei. Jetzt hat sie das Vertrauen in Diplomaten und Juristen endgültig verloren. Christa Dettwiler / 10.04.2022
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Daniela Gschweng / 2.04.2022
Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Die Schweiz ist ein wichtiger Reederei-Standort. Die Regierung müsste der Branche genauer auf die Finger schauen, sagt Mark Pieth. Giannis Mavris, swissinfo.ch / 1.04.2022
Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Dänemark: Beim Klimaschutz vieles richtig gemacht Der CO2-Ausstoss in Dänemark ist seit 1990 um 36 Prozent gesunken, die Wirtschaft wächst trotzdem. Daniela Gschweng / 31.03.2022
Märchentram mit Glencore Kommentar Märchentram mit Glencore Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit. Richard Aschinger / 30.03.2022
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht. Daniela Gschweng / 29.03.2022
Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran. Susanne Aigner / 28.03.2022
Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Sperberauge Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik. Kurt Marti / 27.03.2022
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt. Daniela Gschweng / 25.03.2022
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» «Schweden führt Krieg gegen die Natur» Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross. Pascal Sigg / 24.03.2022
Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Sperberauge Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Ein US-Multimilliardär kauft Landwirtschaftsland zu teilweise überhöhten Preisen. Ortsansässige Farmer können nicht mithalten. Red. / 23.03.2022
Goldgewinner beim World Nature Photography Award Goldgewinner beim World Nature Photography Award Ein ausgewachsener Orang-Utan, Makakenaffen und ein Seeleopard waren Sujets der preisgekrönten Fotografen. Red. / 21.03.2022
Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien. Kurt Marti / 20.03.2022
Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Ohne Lithium für Batterien gibt es keine Elektromobilität. Doch das Gewinnen von Lithum verursacht gewaltige Umweltschäden. Mirjana Anđelković Lukić / 19.03.2022
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz. Pascal Sigg / 12.03.2022
Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist. Daniela Gschweng / 6.03.2022
Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Die Menge künstlicher Chemikalien erreicht ein Ausmass, das die Erde langfristig unbewohnbar machen könnte, warnen Wissenschaftler. Daniela Gschweng / 4.03.2022
Fehlplanungen und Klimawandel? Das Astra hat nichts gelernt Fehlplanungen und Klimawandel? Das Astra hat nichts gelernt Ein Jahr nach dem Aus für den Bieler Westast geben Strassenbauer wieder Gas. Grund dafür sind Führungsmängel und die Berner Wahlen. Catherine Duttweiler / 26.02.2022
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug. Daniela Gschweng / 23.02.2022
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie. Daniela Gschweng / 22.02.2022
Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» Sperberauge Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen. Kurt Marti / 22.02.2022
Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus? Daniela Gschweng / 16.02.2022
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Kurt Marti / 11.02.2022
Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Sperberauge Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden». Urs P. Gasche / 9.02.2022
Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Mit neusten Messmethoden konnten Forscher die Vibration des Matterhorns messen. Bei Erdbeben bewegt sich der Gipfel um Millimeter. Urs P. Gasche / 7.02.2022
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. Daniela Gschweng / 6.02.2022
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft. Daniela Gschweng / 2.02.2022
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer. Kurt Marti / 31.01.2022
Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Vor zwei Jahren gab’s die letzte Warnung, jetzt startet die britische Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung grüner Marketing-Claims. Daniela Gschweng / 31.01.2022
Der globale Radiator wird wärmer Der globale Radiator wird wärmer Die Ozeane haben 2021 das sechste Mal in Folge Rekordtemperaturen erreicht. Das macht einiges ungemütlicher. Daniela Gschweng / 26.01.2022
Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt. Daniela Gschweng / 21.01.2022
Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert. Kurt Marti / 14.01.2022
Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Bei der Neubewertung von Risiken etablierter Chemikalien ignorierte die US-Umweltagentur Bedenken von Experten. Daniela Gschweng / 14.01.2022
Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen In der Umwelt übliche Mengen Mikroplastik lösen bei Zellkulturen Reaktionen bis zum Zelltod aus, fand eine Metastudie. Daniela Gschweng / 9.01.2022
Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung. Daniela Gschweng / 6.01.2022
Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas Kommentar Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas Eine Nachlese zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. Marc Chesney / 4.01.2022
Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Stau, hohe Nachfrage und längere Liegezeiten von Handelsschiffen sorgen für mehr Abgase in den grossen Häfen. Daniela Gschweng / 30.12.2021
Europas Gift in alle Welt Europas Gift in alle Welt Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen. Daniela Gschweng / 27.12.2021
Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien Polen plant den Bau einer Grenzmauer zu Weissrussland. Drei polnische Forschende sagen, weshalb dies die Natur empfindlich trifft. Katarzyna Nowak, Bogdan Jaroszewicz und Michał Żmihorski / 23.12.2021