«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Kommentar «Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Man soll die «Tagesschau» loben, wenn es etwas zu loben gibt. Der Beitrag zur FDP-Haltung zum Familienartikel ist so ein Fall. Jürg Lehmann / 3.02.2013
SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung Mit einer kleinen Programmreform hat das SRG-Kulturradio beim eingeschworenen Stamm-Publikum grossen Schrecken verbreitet. Robert Ruoff / 28.01.2013
SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt Robert Ruoff / 22.01.2013
US-Rechte attackiert Al Gore wegen TV-Verkauf US-Rechte attackiert Al Gore wegen TV-Verkauf Der ehemalige US-Vizepräsident und Klimaschützer hat «Current TV» an Al Jazeera verkauft - und 100 Millionen Dollar kassiert. Jürg Lehmann / 16.01.2013
Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Show der Prominenz und Persönlichkeiten bot Highlights, eine professionelle TV-Produktion und eine eigentümliche Fehlleistung. Robert Ruoff / 14.01.2013
US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator Larry-King-Nachfolger Piers Morgan beschimpfte einen Waffen-Lobbyisten in einem Live-Interview als «dumm». Jetzt ist er am Pranger. / 28.12.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen… Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen… Die Medien-Unternehmen haben es nicht einfach. Die Gratis-Mentalität der Medien-Nutzer haben sie allerdings selber gezüchtet. Christian Müller / 27.10.2012
Die TV-Auftritte von Roger Köppel Die TV-Auftritte von Roger Köppel Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (6/10): Muss Roger Köppel in deutschen Talkshows so tun, als wäre das ganze Land wie er? Christof Moser / 17.10.2012
Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte Vietnam ist anders, und was dort positiv beurteilt wird, kommt bei uns oft negativ an. Andere Kultur, andere Kommunikation. Peter G. Achten / 11.09.2012
Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus Kommentar Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben. Christian Müller / 1.09.2012
Rousseau in der Campagna… Rousseau in der Campagna… Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens lieferte gestern Abend postmodernen Unterricht: Rousseau in der Campagna. Kurt Marti / 29.06.2012
Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag. Christof Moser / 27.06.2012
Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2 Christian Müller / 10.06.2012
Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein Die SRG will das Radiogebäude in Lugano verkaufen. Alle Radio-Mitarbeitenden sollen ins TV-Gebäude an der Peripherie ziehen. Beat Allenbach / 3.05.2012
Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen «Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend. Barbara Marti / 3.04.2012
Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung. Daniel Goldstein / 10.03.2012
Auch das ist Deutschland… Auch das ist Deutschland… Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an. Christian Müller / 19.02.2012
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen. Christian Müller / 24.01.2012
Peter Schellenberg: Klarstellung zu „Schawinski“ Peter Schellenberg: Klarstellung zu „Schawinski“ Schellenbergs angebliche Forderung, «Schawinski» abzusetzen, war eine Erfindung von «persönlich.com», verbreitet durch «blick.ch». Robert Ruoff / 17.01.2012
Nochmals „Schawinski“, diesmal ohne Natalie Rickli Nochmals „Schawinski“, diesmal ohne Natalie Rickli SVP-Nationalrätin und Shooting Star Natalie Rickli gibt Roger Schawsinksi für «Schawinski» einen Korb. Hugo Spitz / 17.01.2012
Schawinski und „Blick.ch“ und… Schawinski und „Blick.ch“ und… Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat. Robert Ruoff / 15.01.2012
Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum? Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum? «Schawinski», oder wie man gebührenfinanzierte Sendezeit zur eitlen Selbstdarstellung zur Verfügung stellt. Robert Ruoff / 11.01.2012
Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde» Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde» Die TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» auf SF 1 hat wieder einmal Schleichwerbung betrieben – ohne spürbare Konsequenzen. Otto Hostettler / 14.12.2011
Service Public à la Chinoise Service Public à la Chinoise Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt. Peter G. Achten / 21.10.2011
Diese Journalisten riskieren ihr Leben Diese Journalisten riskieren ihr Leben In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch) Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011
Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli Robert Ruoff / 24.08.2011
Wir trauern um Loriot Wir trauern um Loriot Loriots scharfer Blick auf die Medien bleibt unvergesslich. Hier der selten gesehene Kurzfilm: «Die hohe Kunst der Filmkritik». Red. / 23.08.2011
Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes Der ehemalige SF-Chefredaktor Leutenegger sucht wieder die «Arena». Er kann das. Die Frage ist, ob er auch darf. Robert Ruoff / 11.07.2011
Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel Die rechtsnationale Regierungspartei Fidesz entlässt bei den vom Staat kontrollierten Medien die letzten kritischen Journalisten. / 9.07.2011
Waffen- und Munitionsdiebstahl am Schützenfest Waffen- und Munitionsdiebstahl am Schützenfest Dieser Film mit versteckter Kamera hat im Frühjahr den Schweizer Preis für Lokaljournalismus erhalten. Amüsant und ernst zugleich. / 9.07.2011
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will. Roman Berger / 10.05.2011