Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett? Kommentar Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett? «Abhängigkeiten werden in Kauf genommen». So steht es wörtlich in einem VBS-Papier. Und auf «Helvetisierungen» wird verzichtet. Christian Müller / 11.09.2020
Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre Höher, dichter, autofreundlicher: Wie rechtsbürgerliche Parteien die Siedlungspolitik im Raum Brugg/Windisch bestimmen. Wolfgang Hafner / 10.09.2020
Das VBS im Griff von Experten und Lobbyisten Das VBS im Griff von Experten und Lobbyisten Zum Kauf von Kampfjets: Schwache politische Führung will politische Kontrolle über die Rüstung der Schweizer Streitkräfte aufgeben. Niklaus Ramseyer / 8.09.2020
SVP-Wobmann und moto.ch heizen den Lärm-Freaks ein SVP-Wobmann und moto.ch heizen den Lärm-Freaks ein Im Corona-Sommer hat der Töff-Lärm rund um die Alpen-Pässe einen neuen Höhepunkt erreicht, aber auch der Lärm der Töff-Lobbyisten. Kurt Marti / 8.09.2020
Darum braucht die Schweiz keine neuen Kampfjets Darum braucht die Schweiz keine neuen Kampfjets Die Abstimmung am 27. September über den Kauf von neuen Kampfjets gibt der Schweiz die Chance, das Geld sinnvoll zu investieren. Christian Müller / 6.09.2020
SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Kommentar SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen Ein Ja würde das Ende der Personenfreizügigkeit bedeuten und den Zugang zum EU-Markt erschweren, auch wenn die SVP das bestreitet. Beat Allenbach / 5.09.2020
Zeit für ein Upgrade der Versammlungsdemokratie Zeit für ein Upgrade der Versammlungsdemokratie Landsgemeinden und Gemeindeversammlungen sind erhaltenswert. Aber auch sie sollten modernisiert werden – auch mit neuer Technik. Silvano Moeckli / 4.09.2020
Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke Sperberauge Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke Der Walliser Bote wirft einen «Blick zurück» auf die Mattmark-Katastrophe – mit einer kleinen Gedächtnislücke. Kurt Marti / 3.09.2020
Sogar Verband der Hausärzte will kein Hausarztobligatorium Sogar Verband der Hausärzte will kein Hausarztobligatorium Bundesrat Alain Berset läuft mit seinem Erstversorgungsmodell erneut auf. Nicht einmal Hausarzt-Exponenten zeigen sich erfreut. Monique Ryser / 2.09.2020
Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Kommentar Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen. Erich Schmid / 30.08.2020
Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO? Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO? Das VBS verschweige, dass neue Kampfjets nur im Verbund mit der NATO sinnvoll sind, schreibt Stefan Schmid von CH Media. Christian Müller / 29.08.2020
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten «Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot. Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020
Corona und der Hut auf der Stange Kommentar Corona und der Hut auf der Stange Nicht der Virus ist das Erschreckende, sondern die Ergebenheit, mit der die Bevölkerung sich in einer Krise entmündigen lässt. Helmut Scheben / 28.08.2020
Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Sperberauge Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Die sonst bürgerliche NZZ zerpflückt in einem fundierten Kommentar die bürgerliche Vorlage zu den Kinderzulagen. Niklaus Ramseyer / 20.08.2020
Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Eine Bundesstelle stellt öffentlich den Nutzen des Maskentragens im ÖV in Frage. Die Medien reagieren nicht und fragen nicht nach. Toni Koller / 13.08.2020
Wenn Abessinien in der Schweiz liegt Sperberauge Wenn Abessinien in der Schweiz liegt Der Name eines Giftgas-Massakers in Abessinien für eine Metrostation in Rom? Ein Anlass für eine kleine historische Rückschau. Erich Schmid / 11.08.2020
Atomare Meinung aus dem Wohlstand Sperberauge Atomare Meinung aus dem Wohlstand Die NZZ plädiert für Atomwaffen – am Jahrestag von Hiroshima. Monique Ryser / 10.08.2020
Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt. Daniel Goldstein / 8.08.2020
So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg: Der Handelsvertrag Schweiz/Deutschland vom August 1940 wird gerne übersehen. Nur Zufall? Hans Ulrich Jost / 4.08.2020
Social distancing bringt die Welt in die Schweiz Social distancing bringt die Welt in die Schweiz Weil die Schweizer Botschaften im Ausland nicht zum 1. August einladen können, feiern sie via Videobotschaften. Das ist sehenswert. Monique Ryser / 1.08.2020
Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen Hätte man vor bald zehn Jahren auf Patienten- und Konsumentenorganisationen gehört, gäbe es viele Behandlungsfehler weniger. Urs P. Gasche / 30.07.2020
NZZ-Redaktion weist Inserat ab Sperberauge NZZ-Redaktion weist Inserat ab Ohne Angabe von Gründen lehnt die Zeitung ein politisches Inserat ab. Monique Ryser / 29.07.2020
«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» «Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» 60 Jahre totgeschwiegen! Jetzt setzte der «Bund» den afro-amerikanischen Autor Vincent Carter und sein «The Bern Book» ans Licht. Richard Aschinger / 28.07.2020
Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Kommentar Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Angeblich werden zu wenig verurteilte Ausländer ausgeschafft. Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen. Monique Ryser / 27.07.2020
Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein Das Parlament hat den Schaden für Laubers Arroganz und beschädigte selber die Institution Bundesanwaltschaft. Monique Ryser / 26.07.2020
kontertext: Das Leibblatt Kommentar kontertext: Das Leibblatt Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese? Ariane Tanner / 22.07.2020
Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus Ferien machen ist Bürgerpflicht und Schweiz Tourismus wird mit Millionen unterstützt. Warum eigentlich? Monique Ryser / 20.07.2020
Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Kommentar Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär Dem Multimilliardär Blocher «schenkt» der Bundesrat Millionen. Ärmeren wird alles «angerechnet». Niklaus Ramseyer / 19.07.2020
Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise Greenpeace nimmt die Bankenaufsicht in die Pflicht. Auch Pensionskassen und Nationalbank müssen klimaverträglich investieren. Monique Ryser / 15.07.2020
NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus» NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus» Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ. Urs P. Gasche / 13.07.2020
Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit Die Anpassung von Saatgut wird oft durch Patentschutz gebremst. Ständerätin Maya Graf fordert Anpassungen. Daniel Langmeier, Biovision / 11.07.2020
Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal Sperberauge Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal App nein, aber Cryptogeld ja. Oberster Personalchef, aber kein Verständnis für Homeoffice. Monique Ryser / 10.07.2020
Herr Doktor und Frau Sekretärin Sperberauge Herr Doktor und Frau Sekretärin Das Kantonsspital Aarau zeigt bildlich, welche Rollenbilder es hat: alpha-männliche. Monique Ryser / 6.07.2020
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt? Genetische Väter, biologische Mütter, rechtliche Eltern – für Kinder wird’s kompliziert. Monique Ryser / 5.07.2020
«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» «Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» Im Kampf um Gerechtigkeit wandert Lokman Kadak von Locarno nach Bern. Er will seinen Kindern ein Leben in Sicherheit ermöglichen. Tobias Tscherrig / 2.07.2020
Geld vom Bund – ja, für was denn? Sperberauge Geld vom Bund – ja, für was denn? Verschobene Wahloperationen wegen Corona sind kein Grund für Geld vom Bund. Berset liest Spitälern die Leviten. Monique Ryser / 25.06.2020
Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht. Kurt Marti / 24.06.2020
Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker Die UBS beteiligt sich an einem chinesischen Konzern, der bei der Massenüberwachung von Uiguren eine zentrale Rolle einnimmt. Tobias Tscherrig / 24.06.2020
kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Kommentar kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview. Felix Schneider / 24.06.2020
Gefährder im eigenen Haus Sperberauge Gefährder im eigenen Haus Im Namen des Schutzes vor Terrorakten verlässt die Schweiz den Pfad des Rechtsstaates. Monique Ryser / 22.06.2020
Vergiftung des Grundwassers* Vergiftung des Grundwassers* Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben. Monique Ryser / 20.06.2020
Zu wenig Transparenz im Parlament Sperberauge Zu wenig Transparenz im Parlament 58,2 Prozent der neu gewählten Parlamentsmitglieder deklarieren ihre Einkünfte. Das ist noch immer zu wenig. Tobias Tscherrig / 18.06.2020
Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident. Kurt Marti / 15.06.2020
Spitäler missachten Meldepflicht Spitäler missachten Meldepflicht Schweizer Spitäler haben Mühe mit der Fehlerkultur. Sie melden längst nicht alle Havarien mit Medizinprodukten. Monique Ryser / 14.06.2020
CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020
Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020
«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Kommentar «Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation. Silvano Moeckli / 7.06.2020
«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen» «Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen» Interview mit der Ärztin und Prix-Courage-Trägerin Natalie Urwyler. Sie ortet in der Spitzenmedizin eine «Günstlingswirtschaft». Monique Ryser / 6.06.2020
Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich! Kurt Marti / 6.06.2020
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt. Tobias Tscherrig / 5.06.2020