Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech». Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011
Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg Kommentar Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit. Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011
Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft Die Schweiz kann ohne neue Atomkraftwerke in die Energiezukunft schreiten - sofern Bundesrat, Parlament und Volk das wollen. Hanspeter Guggenbühl / 23.03.2011
Der Bundesrat hat noch 2010 Atomgefahr ignoriert Der Bundesrat hat noch 2010 Atomgefahr ignoriert Eine Bundes-Broschüre vom Mai 2010 listet jegliche Horror-Szenarien auf – bis hin zum «schweren Erdbeben». Doch kein Wort zum Atom. Niklaus Ramseyer / 22.03.2011
Atomenergie führt in die Abhängigkeit Atomenergie führt in die Abhängigkeit Euphorie prägte den Einstieg. Dann folgte Abhängigkeit. -Eine Analyse zur Geschichte der Schweizer Atomkraft-Nutzung. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2011
Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln Der künftige Zürcher SP-Baulöwe im staatlich finanzierten Ruhestand zeigt keine Einsicht. Niklaus Ramseyer / 16.03.2011
Britische Truppen marschieren durch die Schweiz Britische Truppen marschieren durch die Schweiz 20 Militärfahrzeuge der Britischen Armee haben die Schweiz durchquert. Der Neutralitätsvertrag von 1910 verbietet solches explizit. Niklaus Ramseyer / 16.03.2011
Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften Ein Atomunfall kann Tausende von Milliarden kosten. AKW-Betreiber müssen nur einen Klacks versichern. Die Kosten zahlt das Volk. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2011
Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle Die SVP forciert die EU-Frage als Wahlkampfthema. Das bringt die Linke in Bedrängnis. Es zeigte sich auch in der jüngsten Arena. Niklaus Ramseyer / 12.03.2011
Subkultur in Luftschutzkellern Kommentar Subkultur in Luftschutzkellern Unsere Volksvertreter haben den beispiellosen Beitrag unserer Millionen von Luftschutzkellern zur heimischen Musikkultur ignoriert. Niklaus Ramseyer / 11.03.2011
Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011
Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Kommentar Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Der Ständerat will das Bausparen mit jährlich hundert Millionen Steuerfranken subventionieren. Das widerspricht jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2011
Das Zyankali–Modell Kommentar Das Zyankali–Modell Die noch immer nicht sanierte AHV kann problemlos nachhaltig finanziert werden. Man muss nur eine klare, radikale Lösung anwenden Robert Ruoff / 25.02.2011
Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Kommentar Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Das Rennen um ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz ist ein Dauerlauf mit vielen Hürden Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011