Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein. Red. / 5.12.2019
5G: Viele heikle Fragen sind unbeantwortet 5G: Viele heikle Fragen sind unbeantwortet Anstatt Empfehlungen liefert die Arbeitsgruppe «Mobilfunk und Strahlung» nur fünf umstrittene Optionen für den Mobilfunk-Ausbau. Christoph Pfluger / 30.11.2019
Tabakproduktegesetz als zahnlose Alibiübung Tabakproduktegesetz als zahnlose Alibiübung Der Vorschlag zum Tabakproduktegesetz wird als Fortschritt angepriesen. In Wirklichkeit ignoriert er wichtige Vorgaben der WHO. Rainer M. Kaelin / 7.11.2019
Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Johnson & Johnson warnte beim Einsetzen von transvaginaler chirurgischer Netze u.a. nicht vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr. Urs P. Gasche / 30.10.2019
Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Bayer bewarb Antibabypillen wie Lifestyle-Produkte, obwohl das Thromboserisiko deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten. Red. / 28.10.2019
«Ärzte tragen nur fünf Prozent zur Weltgesundheit bei» Sperberauge «Ärzte tragen nur fünf Prozent zur Weltgesundheit bei» Eine verbesserte Gesundheit der Menschheit hänge nicht von der Medizin ab, sondern von der Politik. Urs P. Gasche / 25.10.2019
Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter. Tobias Tscherrig / 24.10.2019
Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Südlich der Sahara sterben jeden Tag fast tausend Kinder an Malaria. Medikamente helfen bei Erkrankung, verhindern sie aber nicht. Urs P. Gasche / 23.10.2019
Plastik-Overkill im Selbstversuch Plastik-Overkill im Selbstversuch Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich. D. Gschweng / 9.10.2019
Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil. Fabian Schäfer / 17.09.2019
Schwere Körperverletzungen von Ärzten: Von A bis Z. Schwere Körperverletzungen von Ärzten: Von A bis Z. Medizinische Über- sowie vermeidbare Fehlbehandlungen sind Delikte, die meist ungeahndet bleiben. Infosperber bricht ein Tabu. Urs P. Gasche / 14.09.2019
Tabakindustrie: Täuschen gehört zum Geschäft Tabakindustrie: Täuschen gehört zum Geschäft Die Tabakindustrie argumentiert mit Gutachten, die ihre wissenschaftlichen Handlanger erstellt haben. Rainer M. Kaelin / 12.09.2019
Tabakindustrie: Die Selbstregulierung ist eine Farce Tabakindustrie: Die Selbstregulierung ist eine Farce Eine Doktorarbeit in Medizin-Biologie beleuchtet die Verflechtungen zwischen Tabakindustrie, Wissenschaft und Schweizer Politik. Rainer M. Kaelin / 8.09.2019
Arzt zum zweiten Mal wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilt Arzt zum zweiten Mal wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilt Nach der ersten Verurteilung folgte ein Praxisverbot. Trotzdem behandelte der Arzt weiter und kassierte fast 70'000 Franken. Urs P. Gasche / 31.08.2019
Trotz Gesundheitsgefahr lassen sich Behörden von Lobby kaufen Trotz Gesundheitsgefahr lassen sich Behörden von Lobby kaufen US-Schweineproduzenten lassen niemanden in die Hallen, obwohl ihre Schweine mit antibiotikaresistenten Salmonellen verseucht sind. Christa Dettwiler / 27.08.2019
Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Ein deutscher Professor kritisiert die Einführung von 5G und fordert vertiefte Forschungen, bevor das Netz installiert wird. Tobias Tscherrig / 26.08.2019
«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung «Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung Gemäss Gesundheitsexperten darf Schadensminderung nicht Teil der Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie sein. Rainer M. Kaelin / 8.08.2019
1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten 1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen. Carlo Schuler / 1.08.2019
5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen 5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen Eine Gruppe von Fachleuten und NGOs sieht Gesellschaft, Umwelt und Menschen in Gefahr. Offene Fragen öffnen Raum für Mutmassungen. Red. / 26.07.2019
Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein. D. Gschweng / 13.07.2019
Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen. Urs P. Gasche / 12.07.2019
Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie Ist Psychotherapie eine heilende Kunst und Geisteswissenschaft oder eine naturwissenschaftliche und ökonomische Disziplin? Walter Aeschimann / 5.07.2019
Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit. D. Gschweng / 1.07.2019
Vaterschaftsurlaub verbessert die Gesundheit der Mütter Vaterschaftsurlaub verbessert die Gesundheit der Mütter Müttern geht es physisch und psychisch besser, wenn ihre Männer sie bei Problemen nach der Geburt zu Hause unterstützen können. Chantal Britt / 26.06.2019
Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen Etliche Chemie-Rückstände machen krank, doch die chemische Industrie in den USA blockiert Regulierungen mit allen Mitteln. D. Gschweng / 24.06.2019
Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte. Walter Aeschimann / 23.06.2019
Gefährliche Superkeime aus Indien im Basler Abwasser Gefährliche Superkeime aus Indien im Basler Abwasser Resistente Keime machen Antibiotika wirkungslos. Zu den Verursachern gehört ausgerechnet auch Novartis. Urs P. Gasche / 20.06.2019
Tod am Wochenende Kommentar Tod am Wochenende Wer am Wochenende in ein Spital eingeliefert werden muss, wird dort schlechter versorgt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. Bernd Hontschik / 19.06.2019
Zwei Verbände streiten sich Zwei Verbände streiten sich Ein zweiter Verband, die «Vereinbarung» und die juristische Anerkennung der Psychotherapie als wissenschaftlicher Beruf. Walter Aeschimann / 17.06.2019
Jon Stewart ist wütend: US-Kongress lässt 9/11-Helfer im Stich Jon Stewart ist wütend: US-Kongress lässt 9/11-Helfer im Stich Mit vielen kranken Feuerwehrleuten, Polizisten und Bauarbeitern las der frühere Satiriker den Politikern im Kongress die Leviten. Red. / 16.06.2019
Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel. Rainer M. Kaelin / 13.06.2019
Die Popularisierung der Psychotherapie Die Popularisierung der Psychotherapie Der Psychoboom der 1970er-Jahre, die Beliebigkeit der Angebote und die Gründung einer psychotherapeutischen Standesorganisation. Walter Aeschimann / 9.06.2019
«Ein stiller Tsunami»: UN warnt vor resistenten Keimen «Ein stiller Tsunami»: UN warnt vor resistenten Keimen Die Vereinten Nationen fordern die Staaten dringend dazu auf, Massnahmen gegen Resistenzbildung zu ergreifen. D. Gschweng / 26.05.2019
Masern: Warum die Schweiz keinen Impfzwang braucht Masern: Warum die Schweiz keinen Impfzwang braucht Länder mit Impfzwang stehen nicht besser da als Länder ohne. Ein Zwang ist auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben. Roman Rey, higgs / 22.05.2019
Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby Kommentar Der Gewerbeverband spielt den Handlanger für die Tabaklobby Der Gewerbeverband malt den Teufel an die Wand, wenn das Parlament dem Beispiel von 180 Ländern folgt und Tabakwerbung einschränkt. Rainer M. Kaelin / 20.05.2019
Ruf nach Zwang und Strafe wegen wenigen Masernerkrankungen Kommentar Ruf nach Zwang und Strafe wegen wenigen Masernerkrankungen Ich bin ein Impfbefürworter. Doch den Einzug von Zwang und Strafen im Gesundheitswesen lehne ich ab. Wehret den Anfängen! Bernd Hontschik / 19.05.2019
Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Pierre-André Wagner / 17.05.2019
Dem Betrüger-Arzt drohen Freiheitsentzug und Landesverweis Dem Betrüger-Arzt drohen Freiheitsentzug und Landesverweis Er praktizierte munter weiter, obwohl die Behörden ihm die Praxisbewilligung entzogen hatten. Er ist vorbestraft*. Urs P. Gasche / 17.05.2019
Stiftung Bill Gates behindert Prävention gegen Malaria Stiftung Bill Gates behindert Prävention gegen Malaria Gates sponsert grosszügig ein Novartis-Medikament gegen Malaria. Aber eine wirksame, billige Prävention interessiert ihn nicht. Urs P. Gasche / 29.04.2019
Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Kommentar Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein. Walter Aeschimann / 28.04.2019
Resistenter Horror-Hefepilz verbreitet sich rasant Resistenter Horror-Hefepilz verbreitet sich rasant Betroffen sind Spitäler und Pflegeheime weltweit – auch in der Schweiz. Die tödliche Gefahr wird heruntergespielt. Christa Dettwiler / 25.04.2019
Zertifizierer wollten Mandarinennetz im Beckenboden erlauben Zertifizierer wollten Mandarinennetz im Beckenboden erlauben Der Skandal zeigt wenig Wirkung. Noch immer können Firmen Zulassungsstellen gezielt wählen und zahlen und gegeneinander ausspielen. Bernd Hontschik / 24.04.2019
Tablets und Handys bringen Kleinkinder um genügend Schlaf Tablets und Handys bringen Kleinkinder um genügend Schlaf Kinder im Alter zwischen 12 und 23 Monaten haben mehr Mühe mit dem Einschlafen und schlafen weniger lang. Das ergab eine Studie. Mireille Mata / 22.04.2019
Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament Die Schweiz will ihre Unabhängigkeit beweisen und Tabakwerbung erlauben, die in allen zivilisierten Ländern verboten ist. Urs P. Gasche / 20.04.2019
Schwächelnde Spermien älterer Herren schaden den Neugeborenen Schwächelnde Spermien älterer Herren schaden den Neugeborenen Immer mehr Männer zeugen Kinder erst im Alter von 40 bis 70 Jahren. Das erhöht beim Nachwuchs das Risiko von Krebs und Autismus. Christa Dettwiler / 16.04.2019
Neue Studie: kein höheres Autismus-Risiko wegen Masernimpfung Neue Studie: kein höheres Autismus-Risiko wegen Masernimpfung Eine Langzeit-Untersuchung von 657'000 dänischen Kindern zeigt: Es gibt keine Hinweise auf Autismus nach Impfungen. Urs P. Gasche / 16.04.2019
NDM1, MCR1 und woran wir alle draufgehen könnten NDM1, MCR1 und woran wir alle draufgehen könnten Antibiotikaresistenzen sind eine Gefahr für die Menschheit wie Terrorismus und Klimawandel. Gehandelt wird dennoch zögerlich. D. Gschweng / 14.04.2019
Rheumamittel: Swissmedic verschleppt Warnung an Ärzte Sperberauge Rheumamittel: Swissmedic verschleppt Warnung an Ärzte «Xeljanz» von Pfizer gegen rheumatoide Arthritis führt in höheren Dosen häufiger zu Embolien mit Todesfolge als andere Mittel. Urs P. Gasche / 29.03.2019
Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Ärzte melden nur jede zehnte vermutete schwere Nebenwirkung. Pharmafirmen sind froh darum. Sie möchten die Umsätze nicht gefährden. Urs P. Gasche / 24.03.2019