Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider. Christian Müller / 24.03.2013
Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft. Red. / 23.03.2013
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt Christian Müller / 22.03.2013
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen. Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013
Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun. Christian Müller / 20.03.2013
China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen Fressgelage werden als «Investition in die Zukunft» betrachtet: Sie erhalten die Freundschaft. Aber sie werden örtlich verlagert. Peter G. Achten / 16.03.2013
Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013
Der Himmel hängt voller Drohnen Der Himmel hängt voller Drohnen Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz. Jürg Müller-Muralt / 11.03.2013
Eine EU-Stiftung will subversive Kräfte fördern Eine EU-Stiftung will subversive Kräfte fördern Die EU will die Demokratie in ihren östlichen und südlichen Nachbarstaaten stärken und dafür die subversiven Kräfte unterstützen. Red. / 10.03.2013
Hugo Chávez: Idol oder Teufel Kommentar Hugo Chávez: Idol oder Teufel Als Reise-Organisator hatte ich hautnah mit Sympathisanten und Gegnern des Chávez-Regimes zu tun. Der Graben dürfte sich vertiefen. Erich Gysling / 8.03.2013
Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine Personalentscheide und inhaltliche Reformen sind beim zehntägigen chinesischen Nationalen Volkskongress in Peking traktandiert. Peter G. Achten / 4.03.2013
«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» «Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» Er war ein Schweizer Spitzendiplomat und ist seit dem 1. Juli 2012 IKRK-Präsident: Peter Maurer (56) kämpft hier an vielen Fronten. Urs Zurlinden / 2.03.2013
Der Aufruf zum Widerstand gilt Der Aufruf zum Widerstand gilt Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen. Robert Ruoff / 1.03.2013
Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne Die Chinesen fürchten Chaos und Instabilität in Nordkorea mehr als die zwar wachsende, aber bescheidene Nuklear- und Raketenmacht. Peter G. Achten / 27.02.2013
Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi. Niklaus Ramseyer / 25.02.2013
Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen Zerstörung, Massaker und Kampf ums Überleben der Bevölkerung hören nicht auf, doch für grosse Medien sind es keine «News» mehr. Red. / 23.02.2013
300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China 300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land ist Dauerthema in China. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums. Peter G. Achten / 17.02.2013
«Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab» «Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab» Jeder der eine Idee hat, was die US-Regierung tun soll, kann im Weissen Haus eine Petition lancieren. Die Plattform ist ein Renner. Jürg Lehmann / 16.02.2013
Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation Die britische BBC hat den Bürgerkrieg in Syrien mit Fotos dokumentiert. Eine Auswahl. Red. / 13.02.2013
Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange Das neue Jahr 2013 beginnt in China am 10. Februar und steht im Zeichen der Schlange, welche den Menschen einiges verspricht. Peter G. Achten / 9.02.2013
Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich. Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013
Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger Mit der Machtübernahme Kim Jong-un hoffte man im Westen auf eine Öffnung Nordkoreas. Doch es geht im eisigen Stil weiter. Peter G. Achten / 3.02.2013
Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt «Mein Herz zerreisst in tausend Stücke», berichten Betroffene der Zivilbevölkerung verzweifelt. Infosperber gibt ihnen eine Stimme. Red. / 2.02.2013
Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu . Red. / 31.01.2013
Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Die Briten sollen 2017 über einen EU-Austritt entscheiden; die Schotten aber schon 2014 über einen Austritt aus Grossbritannien. Jürg Lehmann / 29.01.2013
Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum. Christian Müller / 26.01.2013
Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor. Red. / 16.01.2013
Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv. Peter G. Achten / 16.01.2013
«Medien definitiv keine politische Sonderzone» «Medien definitiv keine politische Sonderzone» Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen. Peter G. Achten / 14.01.2013
Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kommentar Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Christian Müller / 12.01.2013
Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn. Christian Müller / 12.01.2013
Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Doppelte Staatsbürgerschaften sind nicht immer harmlos. Sie können ein Instrument nationalistischer Aussenpolitik sein. Jürg Müller-Muralt / 11.01.2013
400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia 400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia Eine von Desmond Tutu angeführte Petition fordert China auf, den Friedensnobelpreisträger von 2010 und seine Frau freizulassen. Jürg Lehmann / 7.01.2013
USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder Nicht Iran bedrohe die Welt, es seien die USA, die immer wieder militärisch intervenierten, sagt eine bekannte kanadische Plattform Christian Müller / 6.01.2013
Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Die Plattform Pro Publica vergleicht die Geldmittel von Befürwortern und Gegnern scharfer Waffenkontrollen in den USA. Red. / 5.01.2013