«Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Sie müssen aufpassen, sonst werden Sie zermalmt», warnte uns der türkische Ministerpräsident – wegen eines offenen Briefs. Hakki Keskin / 29.06.2013
FBI unterwanderte WikiLeaks Sperberauge FBI unterwanderte WikiLeaks Der Isländer Sigurdur Thordarson wurde als bezahlter FBI-Informant zum «Freund» von Julian Assange. Red. / 27.06.2013
Der Untergang verzögert sich Sperberauge Der Untergang verzögert sich Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit. Robert Ruoff / 24.06.2013
Der dunkelste Tag in Chinas Fussball Der dunkelste Tag in Chinas Fussball Parteichef Xi Jinpings Fussballtraum von der Fussball-Weltmeisterschaft ist noch weit weg von seiner Verwirklichung. Peter G. Achten / 24.06.2013
Golfstaaten mit globaler strategischer Welt-Vision Glosse Golfstaaten mit globaler strategischer Welt-Vision Eine Persiflage auf das präsentierte Selbstbild der ölreichen arabischen Golfstaaten. Akram Belkaid, Paris / 23.06.2013
«Nicht einmal das funktioniert noch!» «Nicht einmal das funktioniert noch!» Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen. Robert Ruoff / 22.06.2013
Ein chinesischer Gorbatschow ist nicht in Sicht Ein chinesischer Gorbatschow ist nicht in Sicht China verändert sich rasant. Etwas aber bleibt: Die Partei hat immer Recht. Peter Achten / 20.06.2013
Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Obama will einem Teil der syrische Opposition militärisch helfen. Er muss eine von drei Zukunftsoptionen für Syrien wählen. Prof. Joshua Landis / 19.06.2013
Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch. Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013
Hilfe der USA für die syrische Opposition Hilfe der USA für die syrische Opposition - Red. / 18.06.2013
Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Der gemässigte Geistliche Hassan Ruhani hat gewonnen. Er trat für Pressefreiheit und gegen die Überwachung des Internets ein. Red. / 15.06.2013
Hurra, ein «Gemässigter» gewann die Wahl! Hurra, ein «Gemässigter» gewann die Wahl! - Red. / 15.06.2013
Bangkok-Basel einfach Bangkok-Basel einfach Die Eisenbahn hat eine grosse Vergangenheit – und eine grosse Zukunft. Durch sie erst wird aus Europa und Asien Eurasien. Peter G. Achten / 10.06.2013
Federbälle – China in Alarmstimmung! Federbälle – China in Alarmstimmung! Hundert Millionen Chinesinnen und Chinesen spielen Federball. Der Vogelgrippe wegen werden Federbälle teuer – zu teuer. Peter G. Achten / 8.06.2013
«Wir haben nur dieses Land» «Wir haben nur dieses Land» Warum setzt sich Israel über die von der Staatengemeinschaft geforderte Zweistaatenlösung hinweg? Ein neues Buch gibt Antworten. Erich Gysling / 8.06.2013
Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter. Roman Berger / 30.05.2013
Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Frauen spielen eine wichtigere Rolle in rechtsextremen Kreisen als gemeinhin angenommen, auch als menschenverachtende Täterinnen. Jürg Müller-Muralt / 21.05.2013
Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden Träume sind Schäume. Meistens jedenfalls. Nicht so in China. Im Reich der Mitte wird derzeit taggeträumt, dass es seine Art hat. Peter G. Achten / 19.05.2013
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung. Christian Müller / 12.05.2013
Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien Früher waren sie ins Exil verbannt. Trotz Geld von Saudiarabien haben sie Mühe, die syrische Opposition zu dominieren. Red. / 11.05.2013
Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT Der Blickwinkel bestimmt die Erkenntnis Robert Ruoff / 9.05.2013
Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken» Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken» Präsident Obama sagt, er wolle das Folter-Gefängnis Guantanamo schliessen. Pentagon und Parlament aber wollen es ausbauen. Red. / 5.05.2013
Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Spazieren in Chinas Grossstädten ist gefährlich. Verkehrsregel Nummer 1 lautet: Autos haben auch auf Zebrastreifen immer Vorfahrt. Peter G. Achten / 5.05.2013
«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus» «Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus» ...«In Syrien können wir nicht viel unternehmen» Red. / 1.05.2013
Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung Das Kriegsgeschrei Kim Jong-uns verstellt den Blick auf den real existierenden Sozialismus im nordkoreanischen Arbeiterparadies. Peter G. Achten / 29.04.2013
Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Im Luftraum über den USA herrscht Goldgräberstimmung: Der Markt mit Kleindrohnen boomt. Doch noch bremst Washington. Jürg Müller-Muralt / 28.04.2013
Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Der britischen BBC ist ein Polizeivideo zugespielt worden, das zeigt, wie gewalttätige Buddhisten in Burma gegen Moslems vorgehen. Red. / 23.04.2013
Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Auch wenn Israel Iran angreife, Obama müsste Israels Verbündeter bleiben, sagt das prominente Strategie-Center BESA. Christian Müller / 20.04.2013
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate. Red. / 16.04.2013
H7N9 verunsichert die chinesischen Massen H7N9 verunsichert die chinesischen Massen Gesichtsmasken verkaufen sich in China schneller als Dampfbrötchen zum chinesischen Frühstück. Und das nicht wegen schlechter Luft. Peter G. Achten / 15.04.2013
Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Westliche Medien, die die burmesische Demokratie-Ikone über Jahrzehnte in den Himmel lobten, rümpfen plötzlich die Nase. Peter G. Achten / 13.04.2013
Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig. Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013
Neu in China: La Belle et la Bête Neu in China: La Belle et la Bête Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant. Peter G. Achten / 7.04.2013
Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Ohne Schusswaffen wären die USA nicht denkbar. Aber zu welchem Preis? Ein historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen. Roman Berger / 3.04.2013
In Myanmar regieren weiterhin die Militärs In Myanmar regieren weiterhin die Militärs Laut Menschenrechts-Aktivisten hat sich die Menschenrechtslage in Myanmar seit der Öffnung des Landes eher verschlechtert. Red. / 2.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland. Christian Müller / 26.03.2013
Lernen von China: Faire Heizperiode Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition. Peter G. Achten / 24.03.2013