«Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» «Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» - Red. / 10.12.2013
Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern. Natalie Perren / 8.12.2013
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen. Roman Berger / 7.12.2013
Mandela stirbt, SRF schläft Sperberauge Mandela stirbt, SRF schläft Während andere Sender über den Tod Nelson Mandelas berichten, bringt TV SRF «Aeschbacher» und das NZZ-Format. Jürg Lehmann / 6.12.2013
Die Revolution des Kleinen Prinzen Die Revolution des Kleinen Prinzen Parteichef Xi Jinping hat zehn Jahre Zeit, seine ehrgeizigen Reformziele zu verwirklichen. Zum Wohl Chinas und der Welt. Peter G. Achten / 30.11.2013
Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Mehrere Nato-Staaten verschaffen sich durch den Nothilfe-Einsatz auf den Philippinen einen strategischen Vorteil gegenüber China. Red. / 28.11.2013
Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm - Red. / 27.11.2013
Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen. Natalie Perren / 27.11.2013
Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013
Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Nach den ferngesteuerten Drohnen drohen jetzt bewaffnete Roboter ohne Handsteuerung zu töten. Uno-Kommission arbeitet an Verbot. Michel Bührer / 21.11.2013
Ein Schläger als Halbgott Ein Schläger als Halbgott In Indien ist Sachin Tendulkar berühmter als jeder Bollywood-Star. Nun beendet der «Cricket-Gott» seine Karriere. Peter G. Achten / 19.11.2013
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken. Robert Ruoff / 18.11.2013
«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» «Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» Der Nahost-Spezialist der «Frankfurter Allgemeinen», Rainer Hermann, über Ursachen und Folgen des Militärputschs in Ägypten. Red. / 16.11.2013
Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013
Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Am 19. November wird in Nepal eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Dem Land steht eine schwierige Zeit bevor. Peter G. Achten / 12.11.2013
USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis - Red. / 7.11.2013
Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013
Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Die Telefonrechnung wird immer länger. Robert Ruoff / 28.10.2013
Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Wissenschaftler warnen, aber keiner greift ein: Die Ruine des AKWs Fukushima ist im wörtlichen Sinne eine Atom-Zeitbombe. Christian Müller / 26.10.2013
Empört Euch! Kommentar Empört Euch! Sich empören ist das eine, das erste. Massnahmen ergreifen das andere, das zweite. Die Zeit dazu ist gekommen. Erich Gysling / 26.10.2013
Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Auch wenn es im chinesischen Volk rumort – die herrschende Partei hält aufmüpfige Bürger in Schach. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Peter G. Achten / 23.10.2013
Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Die USA und Iran verhandeln über das iranische Nuklearprogramm. Red. / 15.10.2013
Chinesisches Sprachgewirr Chinesisches Sprachgewirr Das gesprochene Chinesisch umfasst mehrere Hauptsprachen und zahlreiche Dialekte. Was bis heute Schwierigkeiten bereitet. Peter G. Achten / 14.10.2013
«Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» «Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen OPCW hat den Friedens-Nobelpreis erhalten. Red. / 12.10.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch? Marc Chesney / 10.10.2013
Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN. Kurt Marti / 9.10.2013
Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt. Roman Berger / 7.10.2013
Grosse Koalition mit mickriger Opposition Grosse Koalition mit mickriger Opposition Grüne und Linke würden bei einer grossen Koalition die kleinste Opposition aller Zeiten bilden. Red. / 6.10.2013
China im Höhenrausch China im Höhenrausch China will hoch hinaus – auch beim Bauen. In der Provinz Hunan soll schon bald der höchste Wolkenkratzer der Welt stehen. Peter G. Achten / 3.10.2013
«Die Republikaner provozieren die Stilllegung» «Die Republikaner provozieren die Stilllegung» - Red. / 2.10.2013
Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen. Christian Müller / 29.09.2013
Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Rechte Ideologen greifen nicht nur den Sozialstaat an, sondern grenzen ärmere Menschen auch sprachlich aus. Jürg Müller-Muralt / 25.09.2013
Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai Trotz schwerer Anklage keine – mögliche – Todesstrafe: die allmächtige Kommunistische Partei Chinas will keinen Märtyrer schaffen. Peter G. Achten / 22.09.2013
UN Watch stellt Jean Ziegler ein Ultimatum UN Watch stellt Jean Ziegler ein Ultimatum UN Watch verlangt von Jean Ziegler, seine Kandidatur für das Expertenkomitee des UN Menschenrechtsrates zurückzuziehen. Michel Bührer / 21.09.2013
Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft Die US-Zentralbank bläht die Geldmenge noch mehr auf – ein fast verzweifelter Versuch, die Wirtschaft anzukurbeln. Red. / 20.09.2013
Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Barbara Frey bringt in Zürich Franz Kafkas «Prozess» auf die Bühne. Das Publikum quittiert mit kühlem Applaus. Robert Ruoff / 20.09.2013
Die Stille über den Wolken Die Stille über den Wolken Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Peter G. Achten / 16.09.2013
Die Verspätung der Verleger Kommentar Die Verspätung der Verleger Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein. Robert Ruoff / 14.09.2013
Chinas diplomatische Allzweckwaffe Chinas diplomatische Allzweckwaffe Die Welt blickt auf Syrien. Hilflos. Doch der Blick und die Meinungen könnten je nach Standort unterschiedlicher nicht sein. Peter G. Achten / 10.09.2013
Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf Gegen staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit kämpfen Verlagshäuser auf einsamem Posten. Und die Verleger schweigen gemeinsam. Robert Ruoff / 10.09.2013
Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses» Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses» Medienfreiheit in Gefahr (Teil 4): Die Konferenz der ChefredaktorInnen hakt Protest und Engagement routinemässig ab. Robert Ruoff / 9.09.2013
Syrien: Das Dilemma der Schutzverantwortung Syrien: Das Dilemma der Schutzverantwortung Das Uno-Konzept der Schutzverantwortung in Ehren. Aber als rechtliche Grundlage für einen Krieg gegen Syrien taugt es nicht. Jürg Müller-Muralt / 9.09.2013
Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge? Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge? Die Reaktionen in der Öffentlichkeit und den Medien der Schweiz zeigen: Es herrscht weitgehend das übliche geschäftliche Treiben. Robert Ruoff / 8.09.2013