«Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» «Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» Arnold Hottinger, Doyen der Nahostexperten, erläutert in einem Interview Hintergründe des Scheiterns des arabischen Nationalstaats. Red. / 29.12.2014
Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Sperberauge Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Der Bürger- und Stellvertreterkrieg in Syrien geht weiter. Eine Oppositionspartei steht zu Assad (englisch). Red. / 29.12.2014
Kuba zeigt es: Sanktionen sind wirkungslos Kuba zeigt es: Sanktionen sind wirkungslos Werden die Sanktionen gegen Russland die erwartete Wirkung haben? Die internationale Politik könnte aus dem Fall Kuba lernen. Christian Müller / 28.12.2014
Vom verbotenen Buch zum Bestseller Vom verbotenen Buch zum Bestseller Heilige Schrift statt Mao-Bibel: In China werden jedes Jahr 12 Millionen Bibeln produziert. Die Nachfrage ist auch im Inland gross. Peter G. Achten / 27.12.2014
Wohltätigkeit mit Haken Wohltätigkeit mit Haken Spenden in den USA ersetzen Lücken im Sozialsystem. Gleichzeitig wird Wohltätigkeit immer mehr zum lukrativen Finanzgeschäft. Jürg Müller-Muralt / 24.12.2014
Wenn Medien in den Krieg ziehen Wenn Medien in den Krieg ziehen Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten. Roman Berger / 21.12.2014
Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS Die militärische Bekämpfung des IS durch Luftschläge, Waffenlieferungen und lokale Kämpfer ist zum Scheitern verurteilt. Andreas Zumach / 20.12.2014
38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig 38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende. Andreas Zumach / 19.12.2014
Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas. Christian Müller / 17.12.2014
Wie China die Einkommensfalle umgehen will Wie China die Einkommensfalle umgehen will China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs. Peter G. Achten / 17.12.2014
«Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention» «Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention» Professor Manfred Nowak, langjähriger UN-Berichterstatter für Folter: «Obama muss die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgen.» upg / 16.12.2014
Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $ Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $ Im Auftrag der CIA haben diese «Psychologen» schlimmste Foltermethoden angewandt, um Menschen völlig willenlos und hörig zu machen. upg / 16.12.2014
Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Most of the 600'000 Syrian refugees are living in urban centers, fleeing from the camps. The situation becomes precarious. Matthew R. Stevens, Jordan / 14.12.2014
Chodorkowsky und die Bombendrohung Chodorkowsky und die Bombendrohung Michail Chodorkowsky macht politische Propaganda-Arbeit via Videolink. Die Petersburger Polizei versuchte, das zu verhindern. Robert Ruoff / 12.12.2014
Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II) Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II) Wir ziehen Grenzen, an denen weder Kinder noch die Liebe etwas ändern können, sondern nur das Geld. Eine Reise in die Schattenwelt. Christof Moser / 12.12.2014
Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II) Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II) Manche leben hier mit einem falschen Pass, manche haben den falschen Pass, um hier zu leben. Eine Reise in die Schattenwelt. Christof Moser / 11.12.2014
Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen. upg / 11.12.2014
Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist. Andreas Zumach / 3.12.2014
Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Kommentar Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm brachten keine Einigung. Jetzt gehen die Gespräche in die Verlängerung. Erich Gysling / 25.11.2014
Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Seit dem Wandel zur Demokratie ist Myanmar ein begehrter Partner. Doch noch immer ziehen die alten Generäle die Fäden. Peter G. Achten / 25.11.2014
Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Sperberauge Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Iran hat den Atomsperrvertrag unterzeichnet. Nicht aber die Atommächte Israel, Pakistan und Indien. Red. / 24.11.2014
Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Präsident «Jokowi» weckt im Volk grosse Hoffnungen. Nun muss der ehemalige Möbelhändler zeigen, dass er seinem Amt gewachsen ist. Peter G. Achten / 20.11.2014
US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte. upg / 19.11.2014
Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen. Kurt Marti / 14.11.2014
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden. Peter G. Achten / 10.11.2014
Auf der Fahrt gegen die Betonwand Kommentar Auf der Fahrt gegen die Betonwand So hoffnungsvoll der Tag des Mauerfalls, so widersprüchlich die Signale. Der Krieg scheint näher als der Frieden. Robert Ruoff / 10.11.2014
China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats Chinas Führung will das Justizwesen stärken. Das ist ein hehres Ziel, doch es gibt noch sehr viel zu tun. Peter G. Achten / 1.11.2014
Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei - Red. / 28.10.2014
Das ethnische Separieren im Nahen Osten Das ethnische Separieren im Nahen Osten Früher war Osteuropa ein Reich mit vielen Ethnien und Religionen, heute nach diesen aufgeteilt. Das Gleiche folgt im Nahen Osten. Prof. Joshua Landis / 24.10.2014
China: Der Rechtsstaat und die Partei China: Der Rechtsstaat und die Partei Chinas Führung stellt diese Woche die Weichen für die Zukunft des Landes. Justizsystem und Wirtschaft sind Kernpunkte des Plenums. Peter G. Achten / 23.10.2014
Wie man gute Nachrichten machen kann Glosse Wie man gute Nachrichten machen kann Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge. Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014
Streubomben in der Ostukraine Sperberauge Streubomben in der Ostukraine Human Rights Watch vermeldet zwölf belegte Einsätze von verbotenen Streubomben, abgeschossen von der Armee. Christian Müller / 21.10.2014
Demokratie im Licht faschistischer Fackeln Demokratie im Licht faschistischer Fackeln Die Ukraine ist aus den westlichen Medien fast verschwunden. Was jetzt dort abläuft, passt nicht mehr ins Anti-Putin-Konzept. Christian Müller / 21.10.2014
Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert. Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014
Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Die IS-Terrorgruppe ist auch deshalb entstanden, weil der Westen jahrzehntelang eine verfehlte Interventionspolitik betrieb. Heiko Flottau / 13.10.2014
Israels Politik auf Abwegen Israels Politik auf Abwegen Israel will keinen palästinensischen Staat zulassen. Zerschlägt Israel die Hamas, werden radikalere Gruppen den Kampf aufnehmen. Heiko Flottau / 11.10.2014
Hongkong ist nicht Tiananmen Hongkong ist nicht Tiananmen In westlichen Medien werden die Studentenproteste in Hongkong mit Tiananmen 1989 verglichen. Zu Unrecht. Peter G. Achten / 6.10.2014
Made in China: Pilcher politisch Made in China: Pilcher politisch Parteigeschichte als Doku-Soap: Eine neue chinesische TV-Serie erzählt vom Leben und Wirken des grossen Reformers Deng Xiaoping. Peter G. Achten / 6.10.2014
Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Sperberauge Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Noch selten haben die Medien über einen Konflikt so einseitig berichtet. Hörer und Leser haben sich beschwert. Christian Müller / 3.10.2014
Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven Wochenlang habe ich in Nordirak vor Ort recherchiert: Das Schicksal der jesidischen Frauen ist grauenhaft. Man muss sie befreien. Matthew Barber / 28.09.2014
Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine Wenn Schuldzuweisungen wie im Kalten Krieg Konflikte zu verschärfen drohen, sind Ideen zur Deeskalation gefragt. Andreas Buro und Karl Grobe / 25.09.2014
Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Ein weltweit führender Experte und Promotor von Staudämmen hat seine Meinung geändert. Die Dämme halten nicht, was sie versprachen. Red. / 23.09.2014
Franziskus sucht Li Madou Franziskus sucht Li Madou Chinas katholische Kirche ist gespalten. Seit dem Besuch des Papstes in Südkorea gibt es Hoffnung auf einen Dialog. Zu recht? Peter G. Achten / 21.09.2014