Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
Ein Brückenbauer mit Charisma Ein Brückenbauer mit Charisma Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt. Peter G. Achten / 30.03.2015
Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale En avril, la Palestine sera membre de la Cour pénale internationale et pourra déposer de dossiers précis contre Israël. Michel Bührer / 28.03.2015
Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Der US-kontrollierte Währungsfonds wendet zwei Massstäbe an. Die Ukraine darf Gläubiger zur Kasse bitten, Griechenland aber nicht. upg / 28.03.2015
GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet China ist der zweitgrösste Gläubiger der USA und sorgt sich um den Dollar. Jetzt soll der Yuan zum IWF-Währungskorb stossen. Ernst Wolff / 24.03.2015
Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor. Christian Müller / 23.03.2015
Israel nach der Wahl: so geht es weiter Kommentar Israel nach der Wahl: so geht es weiter Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden. Erich Gysling / 22.03.2015
Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Kämpfe im nördlichen Myanmar ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen. Ist ein Friedensabkommen noch rechtzeitig möglich? Peter G. Achten / 22.03.2015
Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen China konkurrenziert dank den 3'000'000'000'000 Dollar Devisenreserven (3 Bio $) die von den USA kontrollierten IWF und Weltbank. upg / 21.03.2015
Myanmar: Prügel für die Demokratie Myanmar: Prügel für die Demokratie Brutal auf Studenten knüppelnde burmesische Polizisten: Demokratisierung und Öffnung bereits zu Ende? Peter G. Achten / 18.03.2015
Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Andreas Zumach war Gast im Tagesgespräch mit Susanne Brunner von Radio SRF 1 zum Thema Uno. Echt hörenswert! Christian Müller / 16.03.2015
Ausverkauf des Service public Ausverkauf des Service public Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand. Andreas Zumach / 15.03.2015
Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre In China sind Milliardäre nicht auf Lobbyisten im Parlament angewiesen, sondern sitzen gleich selber im Volkskongress. upg / 13.03.2015
Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Kommentar Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Europa und die Schweiz dürfen sich nicht alles gefallen lassen. Sie sollten dem Boykott der USA gegen den Iran nicht blind folgen. Erich Gysling / 10.03.2015
Friede, Freude, Eierkuchen Friede, Freude, Eierkuchen «Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn. Peter G. Achten / 9.03.2015
Netanjahu, ein gewiefter Stratege Kommentar Netanjahu, ein gewiefter Stratege Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was genau will der israelische Premierminister Netanjahu? Andreas Zumach / 8.03.2015
Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht. Roman Berger / 7.03.2015
Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Staats- und Parteichef Xi Jinping hat offiziell seine politische Theorie erläutert. Ein marxistischer Klassiker? Peter G. Achten / 4.03.2015
Todesstrafe in China: «Blut für Blut» Todesstrafe in China: «Blut für Blut» In keinem Land der Welt wird die Todesstrafe so häufig verhängt wie in China. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt. Peter G. Achten / 1.03.2015
Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop. Kurt Marti / 27.02.2015
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa. Gret Haller / 24.02.2015
Mao und der «rote Prinz» Mao und der «rote Prinz» Staats- und Parteichef Xi Jinping ist im Westen vom möglichen «Gorbatschow Chinas» zum «neuen Mao» mutiert. Getrübte Wahrnehmung? Peter G. Achten / 16.02.2015
Wachstum nach Art der OECD Sperberauge Wachstum nach Art der OECD Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen. Werner Vontobel / 12.02.2015
Wenig Input zur Überwindung von Unordnung Kommentar Wenig Input zur Überwindung von Unordnung An der Münchner Sicherheitskonferenz stellte der Greenpeace-Direktor wichtige Fragen. Sie blieben unbeantwortet. Andreas Zumach / 8.02.2015
«Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch «Je suis Pékin» – Pressefreiheit auf Chinesisch Im Kampf gegen Terrorismus fühlt sich China vom Westen missverstanden. Das haben die Reaktionen auf das Attentat in Paris gezeigt. Peter G. Achten / 8.02.2015
Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Regula Stämpfli: Rückfall ins Mittelalter Die Politologin Regula Stämpfli lässt sich in einem «Weltwoche»-Artikel von einem Menschenbild längst vergangener Zeiten leiten. Stefan Schaer / 7.02.2015
Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Sperberauge Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich? Josef Joffe, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, giesst einmal mehr Öl ins Feuer. Auf Seite 1. Christian Müller / 7.02.2015
Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen. Red. / 6.02.2015
Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie! Christian Müller / 1.02.2015
China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch. Peter G. Achten / 30.01.2015
Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Ein alter chinesischer Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke. Peter G. Achten / 26.01.2015
Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt. upg / 25.01.2015
Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch. Rolf Muntwyler / 22.01.2015
Petro Poroschenko verpasst eine Chance Petro Poroschenko verpasst eine Chance Der ukrainische Staatspräsident Poroschenko hielt am Montagabend an der Uni Zürich eine Rede. Zu hören gab’s vor allem Eigenlob. Christian Müller / 21.01.2015
The Full State Of The Union Speech Sperberauge The Full State Of The Union Speech For the first time the White House was making Obama's full text available to citizens around the country online. Red. / 21.01.2015
Drogen, Teak und Jade Drogen, Teak und Jade Myanmar ist im Wahljahr 2015 noch weit entfernt von Normalität und Stabilität. Dennoch darf man verhalten optimistisch sein. Peter G. Achten / 20.01.2015
Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf. Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015
Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote. Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote. Der erste Aufschrei nach dem Massaker bei Charlie Hebdo ist vorbei. Die Diskussion wird sachlicher. Aber auch weniger parteiisch? Christian Müller / 17.01.2015
Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung Saudi-Arabien betreibt Staatsterrorismus gegen Verfechter von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Robert Ruoff / 16.01.2015
Die unchristliche Debatte Die unchristliche Debatte Der SRF-«Club» verstrickt sich im unseligen Gemenge von Anklage und Demutshaltung. Robert Ruoff / 14.01.2015
Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen. Werner van Gent / 13.01.2015
Warum Putin «Nyet» sagt Warum Putin «Nyet» sagt Die Ukraine-Krise ist ein Symptom. Ursachen des Konflikts sind strategische Fehler des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges. Roman Berger / 10.01.2015
ÖV auf Chinesisch ÖV auf Chinesisch Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört. Peter G. Achten / 7.01.2015
Der grosse Träumer Xi Der grosse Träumer Xi Dürfen hohe Politiker, zumal Staats-, Partei- und Regierungschefs träumen? Und wie halten es Politiker mit Albträumen? Peter G. Achten / 1.01.2015
Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Im 2015 wird sich die Balkanisierung verfestigen. Analyse von Prof. Joshua Landis vom «Center for Middle East Studies» in Oklahoma. Prof. Joshua Landis / 30.12.2014