Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Die Republikaner sind im Begriff, eine rechtsradikale Revolution in den USA einzuleiten. Als Sieger könnte Ted Cruz hervorgehen. Philipp Löpfe / 14.10.2015
Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen China ist der grösste Absatzmarkt von VW. Doch der Abgas-Betrug hat den guten Ruf der Marke stark beschädigt. Peter G. Achten / 11.10.2015
Militärfirmen werden immer dominanter Militärfirmen werden immer dominanter Private Sicherheits- und Militärfirmen operieren auf heiklem Terrain. «Die Zeit» hat den Fall Deutschland unter die Lupe genommen. Jürg Müller-Muralt / 7.10.2015
Für die NZZ nur «pikantes Detail» Sperberauge Für die NZZ nur «pikantes Detail» Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren. Urs P. Gasche / 7.10.2015
Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien. Urs P. Gasche / 2.10.2015
Putins Syrienschock Kommentar Putins Syrienschock Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma. Erich Gysling / 2.10.2015
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien. Peter G. Achten / 2.10.2015
Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert. Frank Garbely / 30.09.2015
Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Kommentar Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Politiker und Diplomaten müssen endlich alles unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen. Beat Allenbach / 30.09.2015
Wie der IWF arme Staaten knechtet Wie der IWF arme Staaten knechtet Der IWF knüpft seine Kreditvergaben an Bedingungen, die den Schuldnern schaden. Illustriert am Beispiel eines Dorfes in Afrika. Ernst Wolff / 28.09.2015
Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland In den USA gilt Russland wieder als «existenzielle Gefahr». Die US-Elite hat aber wenig Ahnung, wer dieser neue Feind wirklich ist. Roman Berger / 26.09.2015
Die Quittung der Globalisierung Glosse Die Quittung der Globalisierung Zum ersten Mal nach Jahren hatte der Heimaturlaub heuer umgekehrte Vorzeichen: Europa im Aufruhr, Indien im stabilen Trott. Bernard Imhasly / 22.09.2015
Burma am historischen Wendepunkt? Burma am historischen Wendepunkt? Am 8. November finden in Myanmar erstmals seit einem Vierteljahrhundert allgemeine Parlamentswahlen statt. Die Ausgangslage. Peter G. Achten / 19.09.2015
«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» «Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet. Romano Paganini / 15.09.2015
Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Jeremy Corbyn war schon immer gegen die Kriegsteilnahme in Afghanistan, Irak, Syrien oder Libyen. Er will Grossbritannien abrüsten. Red. / 13.09.2015
Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Glosse Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten? Daniel Goldstein / 12.09.2015
China packt seine Waffen aus China packt seine Waffen aus Mit einer gigantischen Militärparade erinnert China an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren und an den Sieg über Japan. Peter G. Achten / 8.09.2015
USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer Die «NY-Times» geisselt Kritiker des Iran-Abkommens: Die Saudis würden den fundamentalistischen Islam ungleich stärker verbreiten. Red. / 7.09.2015
Syrien: Verhandlungen mit zentralem Widerspruch Syrien: Verhandlungen mit zentralem Widerspruch Ende September beginnen die erneuten Friedensverhandlungen im Syrienkonflikt. Doch zwei gewichtige Akteure bleiben ausgeschlossen. Andreas Zumach / 3.09.2015
Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt heute in Städten. Jetzt plant Peking eine Megalopolis für die Zukunft. Peter G. Achten / 2.09.2015
Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz Erste Konferenz zum Waffenhandelsvertrag kann sich nicht auf uneingeschränkte Offenlegung aller Rüstungslieferungen einigen. Andreas Zumach / 1.09.2015
Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd Seit dreissig Jahren lebt der frühere NZZ-Korrespondent in Indien. In seinem neuen Buch kann man sich in den Kontinent einfühlen. Urs P. Gasche / 31.08.2015
«Trendwende» an den Börsen manipuliert «Trendwende» an den Börsen manipuliert Während die Finanzelite von Börsenkrise und Erholung dank Finanzspritzen profitiert, verlieren andere Arbeitsplatz und Kaufkraft Ernst Wolff / 29.08.2015
Sündenbock China Sündenbock China Börsen-Crash, Yuan-Abwertung, sinkendes Wachstum, Korruption: Steht der chinesischen Wirtschaft bald eine harte Landung bevor? Peter G. Achten / 27.08.2015
Bilanz einer Katastrophe Bilanz einer Katastrophe Der Militärinterventionismus hat die Welt chaotischer gemacht. Die Konflikte der letzten Jahre zeugen davon. Josef Lang / 25.08.2015
Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Kommentar Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed! Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank. Philipp Löpfe / 25.08.2015
Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Russland hat sich in einen nationalistischen und autoritären Staat verwandelt. Das wollen viele Linke in Europa nicht wahrhaben. Philipp Löpfe / 17.08.2015
Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe. Peter G. Achten / 16.08.2015
Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Sperberauge Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Präsident Erdoğan kämpft in Syrien gegen Kurden und unterstützt sogar islamistische Terrorgruppen. Urs P. Gasche / 15.08.2015
«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» «Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat. Red. / 14.08.2015
Wie sich Demografen täuschen können Wie sich Demografen täuschen können Heute grassiert die Angst vor «Überbevölkerung», 1939 befürchtete man den demografischen Niedergang der Schweiz. Jürg Müller-Muralt / 14.08.2015
Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken Hillary Clinton schlägt eine gestufte Steuer auf Aktiengewinne vor: Je länger Aktien im Depot bleiben, desto tiefer der Steuersatz. Philipp Löpfe / 10.08.2015
Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Man weiss von der Katastrophe. Die Medien berichten. Doch wer auf dieser Welt kämpft gegen den Wahnsinn denn wirklich an? Christian Müller / 9.08.2015
Authentische Politiker mischen die Etablierten auf Authentische Politiker mischen die Etablierten auf Warum Politiker wie Jeremy Corbyn und Donald Trump beim Volk so beliebt sind. Und was die Konkurrenz von ihnen hält. Philipp Löpfe / 8.08.2015
Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Kommentar Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Das Ächten und Abschaffen der Atomwaffen ist ausser Traktanden gefallen. Fast 7000 Bürgermeister aus 161 Ländern wollen das ändern. Franz Alt / 7.08.2015
Mongolei: Nomaden sind Opfer des Wirtschaftsbooms Mongolei: Nomaden sind Opfer des Wirtschaftsbooms Das Wirtschaftswachstum der Mongolei in den vergangenen 15 Jahren ist weltrekordverdächtig. Aber auch die Armut. Peter G. Achten / 5.08.2015
Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager Bisher galt der Mindestlohn bei konservativen Politikern als linke Illusion und Job-Killer. Doch jetzt beginnt das Umdenken. Philipp Löpfe / 4.08.2015
Ein «1. August» in Karakorum Ein «1. August» in Karakorum Am mongolischen Naadam-Fest im Hochsommer in Karakorum, dem Mittelpunkt der Welt, wo die Steppe am Horizont den Himmel berührt. Peter G. Achten / 1.08.2015
«Die Partei gleicht einem roten Rotary-Club» «Die Partei gleicht einem roten Rotary-Club» Das Schicksal der kommunistischen Partei hängt am steigenden Wohlstand. Die Menschen in China waren noch nie so frei wie heute. Peter G. Achten / 23.07.2015
Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Radioaktive Niedrig-Strahlung ist gefährlicher als von der Atomindustrie immer behauptet. Das zeigt eine Krebs-Studie der WHO. Kurt Marti / 15.07.2015
Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals Rund 100 Seiten und fünf Anhänge umfasst das Nuklearabkommen mit dem Iran. Die Kernpunkte des Vertrags im Überblick. Andreas Zumach / 15.07.2015
Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Kommentar Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Möglich wurde der Deal, weil sich im Iran und den USA endlich Kräfte durchgesetzt haben, die ihre Feindschaft überwinden wollten. Andreas Zumach / 14.07.2015
Journalismus zwischen den Fronten Journalismus zwischen den Fronten Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Informationskrieg, der die Journalisten und Journalistinnen auf beiden Seiten gefährdet. Roman Berger / 12.07.2015
Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Sperberauge Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien. Red. / 12.07.2015
Nord und Süd bleiben tief gespalten Nord und Süd bleiben tief gespalten Auf einer Konferenz in Addis Abeba beraten die 193 UNO-Staaten über die künftige Entwicklungsfinanzierung. Andreas Zumach / 12.07.2015
Es wird immer abstruser: TTIP mit BDS-Verbot Es wird immer abstruser: TTIP mit BDS-Verbot Das Freihandelsabkommen TTIP soll um einen Punkt erweitert werden: gegen BDS – und damit gegen friedliche Kritik am Staat Israel Christian Müller / 11.07.2015
7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Kommentar 7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten Regula Stämpfli / 10.07.2015
So diktieren die USA der Ukraine die Politik So diktieren die USA der Ukraine die Politik Insider wissen es schon lange. Nun zeigt ein Brief von US-Senator Durbin an den ukrainischen Ministerpräsidenten, wie das abläuft. Christian Müller / 7.07.2015