Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Trump oder Clinton? Das 2-Parteiensystem zwingt die US-BürgerInnen zu einer Entscheidung, die das politische System schwächen wird. Lotta Suter / 7.06.2016
«Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» «Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» Deutsche Politiker anerkannten das Massaker an afrikanischen Völkern nicht als Völkermord an – mit türkischen Argumenten. Urs P. Gasche / 7.06.2016
«Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» «Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» Für den australischen Syrienkenner Tim Anderson ging es in Syrien nie um einen Bürgerkrieg, sondern um einen «Regime Change». Red. / 5.06.2016
Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Nach dem Tod von Mohamed Abdelaziz, Präsident der Phantom-Republik Westsahara, könnte sich der Frente Polisario radikalisieren. Urs P. Gasche / 5.06.2016
Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Ein neokonservativer Intellektueller bezeichnet Donald Trump als Faschisten. Die Analyse und die Haltung dahinter haben Schwächen. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2016
«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» «Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Peter G. Achten / 2.06.2016
Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen. Katja Schurter / 2.06.2016
Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Noch nie gab es so viele kriegerische Angriffe auf Spitäler. Dennoch wird kaum jemand dafür zur Verantwortung gezogen. Daniela Gschweng / 30.05.2016
«Stürmt die Hauptquartiere!!» «Stürmt die Hauptquartiere!!» Zum 50. Mal jährt sich in China der Beginn der «Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit verheerenden Folgen. Peter G. Achten / 28.05.2016
US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen. Daniela Gschweng / 27.05.2016
Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die neue Regierung will die Türkei mit Hochdruck zu einem Präsidialsystem nach den Vorstellungen von Staatschef Erdogan umbauen. Amalia van Gent / 25.05.2016
Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Amerikaner sollen überall Waffen tragen dürfen – also auch in Schulen: Donald Trumps Beitrag zu mehr Sicherheit im freien Amerika. Jürgmeier / 23.05.2016
«Übertragen Mücken auch die Korruption?» «Übertragen Mücken auch die Korruption?» . Red. / 20.05.2016
Die grosse Show des kleinen Diktators Die grosse Show des kleinen Diktators Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst-)Inszenierung. Der Parteitag bot dem Marschall Nordkoreas eine grosse Bühne. Peter G. Achten / 18.05.2016
30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno 30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno Ein Schweizer UN-Peacekeeper im Irak, Iran, Libanon, Kairo, Zypern und im Kongo zieht in seinen Memoiren eine ernüchternde Bilanz. Urs P. Gasche / 15.05.2016
Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist für KP-Mitglieder fertig lustig. Peter G. Achten / 10.05.2016
MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude - Red. / 9.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Kommentar Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Tausende Verbrechen im Syrienkrieg sind gut dokumentiert und belegt. Wahrscheinlich kommen die Verantwortlichen nie vor Gericht. Andreas Zumach / 6.05.2016
Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei - Red. / 5.05.2016
US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil Die Chaos-Wahl in New York war eine «Panne», die sich wiederholen wird, prophezeit Investigativjournalist Greg Palast. Daniela Gschweng / 4.05.2016
Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Kommentar Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Die USA und Russland verhandeln nur noch über ein zweitbestes Konzept zum Schutz der Zivilbevölkerung von Aleppo. Andreas Zumach / 3.05.2016
Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Kommentar Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions. Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016
6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Sperberauge 6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Watson.ch informiert kurz und bündig mit Grafiken sowie Bildern über grosse Unterschiede innerhalb des Islams. Urs P. Gasche / 2.05.2016
Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Kommentar Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Friedensgespräche ohne Konsens, wer überhaupt mitreden darf, haben keine Chance auf Erfolg. Andreas Zumach / 1.05.2016
Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Erdogans Regierung will die PKK militärisch besiegen. Der bewaffnete Konflikt könnte sich ausweiten zu einem Bürgerkrieg. Amalia van Gent / 29.04.2016
Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an Glosse Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an Nach der dritten gescheiterten Runde der Genfer Syriengespräche ist UNO-Vermittler Staffan de Mistura mit seinem Latein am Ende. Andreas Zumach / 28.04.2016
So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden Der Pakistani Malik Jamal steht auf der «Kill List». Er berichtet, was das bedeutet, und beteuert, kein Terrorist zu sein. Daniela Gschweng / 20.04.2016
Im Zug von China nach Amerika Im Zug von China nach Amerika Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum? Peter G. Achten / 20.04.2016
Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Kommentar Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Wenn Washington und Moskau keine gemeinsame Position zur Zukunft Assads finden, gibt es kaum Chancen für Frieden in Syrien. Andreas Zumach / 19.04.2016
Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze Erfreuliche Neuerungen bei der Wahl des neuen UN-Generalsekretärs: mehr Demokratie, Transparenz und Chancengleichheit für Frauen. Andreas Zumach / 13.04.2016
Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn» Eine Bahnlinie von Nepal nach Tibet soll den Himalaja-Staat näher zu China rücken und Nepals Abhängigkeit von Indien verringern. Peter G. Achten / 13.04.2016
Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch Amerikanische Wissenschaftler sehen Donald Trump als Symptom eines Trends, der das demokratische System zu zersetzen droht. Richard Aschinger / 9.04.2016
Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert In der IS-Hochburg Rakka haben die Islamisten eine Bank in ihrem Besitz, über die sie weltweit ihre Geschäfte abwickeln können. Red. / 7.04.2016
Landraub in historischer Altstadt Landraub in historischer Altstadt Die türkische Regierung verstaatlicht fast die ganze Altstadt von Diyarbakir. Die Grundeigentümer werden enteignet. Amalia van Gent / 6.04.2016
Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück - Red. / 6.04.2016
Poroschenko einmal mehr entlarvt Sperberauge Poroschenko einmal mehr entlarvt Für Kenner der Ukraine ist es keine Überraschung: Poroschenko bereichert sich selbst, zulasten des Staates. Christian Müller / 5.04.2016
Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre. Robert Ruoff / 5.04.2016
Unser Russland-Bild ist schief Unser Russland-Bild ist schief Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe. Roman Berger / 2.04.2016
Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen – das verlangt Generalsekretär Ban Ki-moon von UNO-Mitgliedern, bis 2018. Andreas Zumach / 31.03.2016
Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Wegen einer 2-minütigen Satire musste der deutsche Botschafter in Ankara laut Spiegel-Online vortraben und sich rechtfertigen. Red. / 30.03.2016
Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Verzerrte Bilder und Übertreibungen prägen die Berichterstattung über den schwarzen Kontinent. Fabian Urech / 27.03.2016
Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Kommentar Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Politiker erklären Terroristen den Krieg. Doch ohne eine radikal andere Politik des Westens ist dieser Krieg schon verloren. Heiner Flassbeck / 23.03.2016
Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Blockade bei den Genfer Syrien-Gesprächen: Die syrische Regierungsdelegation lehnt Diskussion über Assads Zukunft kategorisch ab. Andreas Zumach / 23.03.2016
Die 10 Megatrends! Haben sie sich bewahrheitet? Die 10 Megatrends! Haben sie sich bewahrheitet? 1980 gab es viele positive Trends, aber die Chancen wurden verpasst. Gegensteuer gaben vor allem die Banken und grosse US-Konzerne. Christian Müller / 19.03.2016
Suu Kyis Schulfreund wird Präsident in Burma Suu Kyis Schulfreund wird Präsident in Burma In der einstigen Militärdiktatur wählt das Parlament erstmals seit mehr als 50 Jahren einen zivilen Staatschef. Peter G. Achten / 18.03.2016