Realpolitiker Marschall Kim Realpolitiker Marschall Kim Mit einem Atomknall demonstriert Kim Jong-un – zumal den Grossmächten China und USA – die nordkoreanische Version von Realpolitik. Peter G. Achten / 13.09.2016
«Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!» «Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!» - Red. / 11.09.2016
Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA Der US-Präsident ist auch der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte. Hillary Clinton outet sich in Cincinnati als Kriegsbegeisterte. Christian Müller / 10.09.2016
Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 2) Kommentar Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 2) In Teilen der Friedensbewegung mangelt es bislang an Glaubwürdigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ukrainekonflikt. Andreas Zumach / 10.09.2016
Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1) Kommentar Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1) In Teilen der Friedensbewegung mangelt es bislang an Glaubwürdigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ukrainekonflikt. Andreas Zumach / 9.09.2016
Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten» Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten» UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, warnt vor Trump, Orban, Wilders, Le Pen Red. / 6.09.2016
Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen. Urs P. Gasche / 4.09.2016
Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien - Red. / 2.09.2016
Lügner dürfen öffentlich reden II Sperberauge Lügner dürfen öffentlich reden II Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert. Christian Müller / 31.08.2016
Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag» Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag» Die rasante Entwicklung Chinas hat der Korrespondent während Jahrzehnten hautnah erlebt. Jetzt bleibt das Heimweh nach Peking. Red. / 30.08.2016
«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar» «Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar» Europa verstehe die Dimension der demografischen Lawine nicht, sagt der syrien-deutsche Islamspezialist Bassam Tibi. Red. / 29.08.2016
US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen. Daniela Gschweng / 21.08.2016
Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl Die «Clinton Foundation» hat u.a. von Diktatoren und Konzernen zwei Milliarden kassiert. Jetzt verspricht sie, damit aufzuhören. Red. / 20.08.2016
Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe Trotz schreiender Not in Aleppo muss der Westen zuschauen. Dort aber, wo er helfen könnte, tut er nichts – so «Ärzte ohne Grenzen». Red. / 15.08.2016
Auch im Reich der Mitte rauchen nur noch die Bösen Auch im Reich der Mitte rauchen nur noch die Bösen Mao Dsedong war Kettenraucher, Deng Xiaoping auch. Staats- und Parteichef Xi Jinping aber rührt keine Zigarette mehr an. Warum? Peter G. Achten / 8.08.2016
Irina Bokova – oder doch Antonio Guterres? Irina Bokova – oder doch Antonio Guterres? Nicht nur in den USA, auch in der Uno wird diesen Herbst noch gewählt. Die Amtszeit von Generalsekretär Ban Ki-moon läuft ab. Andreas Zumach / 7.08.2016
Statt Abrüstung weitere atomare Aufrüstung Sperberauge Statt Abrüstung weitere atomare Aufrüstung Multimilliardengeschäft für US-Rüstungsindustrie: Offiziell 348 Milliarden Dollar für Upgrade und Unterhalt der A-waffen bis 2023. Urs P. Gasche / 5.08.2016
Regierungssuche in Spanien: Das Problem ist Rajoy Regierungssuche in Spanien: Das Problem ist Rajoy Wahlsieger Rajoy soll Spaniens Regierung bilden. Doch weder links noch rechts findet er willige Bündnispartner. Alexander Gschwind / 4.08.2016
Politik trifft auf Sommerfrische Politik trifft auf Sommerfrische Jeden Sommer versammelt sich Chinas Polit-Elite im Küstenort Beidaihe. Die geheimen Gespräche geben Anlass zu vielen Spekulationen. Peter G. Achten / 3.08.2016
Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld Laut «Washington Post» und dem US-Buchautor Peter Schweizer haben sich Clintons von Konzernen und Regierungen abhängig gemacht. Red. / 1.08.2016
Europas falsche Politik gegenüber Russland Europas falsche Politik gegenüber Russland Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen. Christian Müller / 30.07.2016
Türkei: Erdogans «Säuberungen» gehen weiter Türkei: Erdogans «Säuberungen» gehen weiter Nach Soldaten, Richtern und Lehrern geht Erdogan nun gegen Intellektuelle und Journalisten vor. Dutzende Medien werden geschlossen. Amalia van Gent / 28.07.2016
Einigung auf vorläufige Dreiteilung Syriens? Einigung auf vorläufige Dreiteilung Syriens? US-Ausssenminister John Kerry und sein Amtskollege Sergey Lavrow wollen den IS und die Al-Nusra-Front gemeinsam bekämpfen. Andreas Zumach / 28.07.2016
50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge 50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld. Daniela Gschweng / 25.07.2016
«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele» Sperberauge «Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele» Der Medien-Hype über Amokläufe ermuntere Nachahmer zu ähnlichen, unkalkulierbaren Taten, sagt ein Basler Forschungsinstitut. Urs P. Gasche / 24.07.2016
Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation. Roman Berger / 23.07.2016
Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit US-Rassismus: Schwarzer tötet weisse Polizisten – grosse Aufruhr. Polizisten erschiessen unbewaffnete Schwarze – meist straffrei. Franziska Meister / 20.07.2016
Türkei: Oppositionelle vermuten Schein-Putsch Türkei: Oppositionelle vermuten Schein-Putsch Die Opposition, einschliesslich der Kurden, hatte sich gegen den Militärputsch gewandt. Jetzt fürchtet sie sich vor Verfolgung. Amalia van Gent / 20.07.2016
Kleine proletarische Kulturrevolution Kleine proletarische Kulturrevolution Eine hochsommerliche Spurensuche in der schönsten, saubersten und billigsten Metro der Welt – in Pekings Untergrund. Peter G. Achten / 18.07.2016
Ehrlichkeit – gegenüber Israel und zu den Bürgern! Ehrlichkeit – gegenüber Israel und zu den Bürgern! Weder Deutschland noch die Schweiz haben den Staat Palästina anerkannt. Die Politik ist unehrlich – in mehrerer Hinsicht. Christian Müller / 17.07.2016
Im Schatten des Galgenbaumes Im Schatten des Galgenbaumes Der Rassismus in den USA hat eine lange und grausame Geschichte. Er wurde über Generationen weiter gegeben. Robert Ruoff / 15.07.2016
Abu Sakha, der Clown hinter israelischen Gittern Abu Sakha, der Clown hinter israelischen Gittern Der palästinensische Artist Abu Sakha sitzt seit über einem halben Jahr in Verwaltungshaft – ohne Anklage, Prozess und Urteil. Klaus Petrus / 13.07.2016
Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien Ein britisches Gericht wird feststellen, ob Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien legal waren. Daniela Gschweng / 12.07.2016
«Der Weltpolizist ist zu Hause beschäftigt» «Der Weltpolizist ist zu Hause beschäftigt» - Red. / 12.07.2016
Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Blair und Bush hatten mit Lügen den Krieg gegen Irak entfacht. Auch Schweizer Medien verbreiteten die US-Propaganda als Tatsachen. Urs P. Gasche / 11.07.2016
Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Die Sicherheitskräfte im Irak arbeiten seit vielen Jahren mit gefälschten Sprengstoffsuchgeräten. Die Regierung wusste Bescheid. Daniela Gschweng / 6.07.2016
«Den Mächtigen die Wahrheit sagen» «Den Mächtigen die Wahrheit sagen» Der ehemalige CIA-Mann Ray McGovern sagt, der Giftgas-Anschlag in Damaskus im August 2013 sei nicht von Assad ausgegangen. Helmut Scheben / 4.07.2016
Gegrillter Hund als Festschmaus Gegrillter Hund als Festschmaus Jedes Jahr findet in Yulin das grosse Hundefleisch-Fest statt. Für die einen Tradition, ein barbarischer Brauch für die anderen. Peter G. Achten / 2.07.2016
Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa Vor 25 Jahren wurde der Kalte Krieg beendet, doch heute ist die Gefahr einer militärischen Konfrontation grösser als je zuvor. Andreas Zumach / 1.07.2016
Complot, vous avez dit complot? Kommentar Complot, vous avez dit complot? Le monde arabe et le complot… Une révolution? C’est un complot. Un pont qui s’effondre quelque part? Idem. Une épidémie? Kif-kif. Akram Belkaid, Paris / 28.06.2016
Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen Alle sprechen von der Fussball-EM in Frankreich. Wir auch. Aber mit chinesischen Besonderheiten. Peter G. Achten / 26.06.2016
Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Kommentar Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Ein anhaltend tiefer Ölpreis bedroht das US-Finanzsystem. Eine «Rettung» könnten grössere militärische Konflikte bringen. Ernst Wolff / 22.06.2016
Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat. Christian Müller / 21.06.2016
Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Seit 2001 wurden in den USA mehr US-Bürger mit Feuerwaffen willentlich erschossen als in diesen Kriegen. Vergleich mit Grafiken. Red. / 20.06.2016
China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner Peking soll mit zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen. Die neue urbane Superregion heisst Jing-Jin-Ji. Peter G. Achten / 15.06.2016
AIIB: Lean, clean and green … AIIB: Lean, clean and green … Trotz düsterer US-Prognosen – Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank fügt sich nahtlos in die internationale Finanz-Architektur. Peter G. Achten / 10.06.2016