Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen Türkei und Assad kämpfen weiter gegen Terroristen Ein angekündigter Waffenstillstand in Syrien sowie Friedensverhandlungen bleiben in der Schwebe. Interessen prallen aufeinander. Andreas Zumach / 28.12.2016
«The Donald» bringt China nicht aus der Fassung «The Donald» bringt China nicht aus der Fassung Trumps aussenpolitische Provokationen auf Twitter sorgen weltweit für Kopfschütteln. China reagiert selbstbewusst und gelassen. Peter G. Achten / 26.12.2016
Good News für Israel Good News für Israel Die Uno-Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik ist – langfristig – gut für Israel, so eine prominente Stimme aus Israel. Christian Müller / 26.12.2016
NZZ: Hier registrieren … Sperberauge NZZ: Hier registrieren … Eine böse Satire in der NZZ – und niemand hat es so gewollt … Christian Müller / 24.12.2016
Putin und die Atomwaffen Putin und die Atomwaffen Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen. Helmut Scheben / 24.12.2016
Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik Kommentar Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab? Marc Chesney / 23.12.2016
UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen UNO will Kriegsverbrechen in Syrien bestrafen Eine Arbeitsgruppe der UNO soll Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien sammeln als Grundlage für spätere Gerichtsverfahren. Andreas Zumach / 23.12.2016
UN warnen vor Genozid im Südsudan UN warnen vor Genozid im Südsudan Der blutige Bürgerkrieg im Südsudan könnte zu einem zweiten Ruanda werden. Lösungsansätze gibt es bisher wenige. Daniela Gschweng / 21.12.2016
Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen Ms. Aung San Suu Ky hat es die Sprache verschlagen In Burma regiert eine Friedensnobelpreisträgerin, aber die muslimischen Rohingyas werden weiterhin brutal verfolgt. Peter Achten / 21.12.2016
Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille. Urs P. Gasche / 20.12.2016
Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo Sicherheitsrat beschliesst: Beobachter nach Aleppo Verwässerte UNO-Resolution: Chance auf umfassenden Waffenstillstand oder Illusion? Andreas Zumach / 20.12.2016
Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern Die türkische Syrienpolitik liegt in Trümmern . Amalia van Gent / 19.12.2016
Aleppo – und worüber die Medien schweigen Aleppo – und worüber die Medien schweigen Die Bomben in Aleppo machen einmal mehr die einäugige Berichterstattung vieler westlicher Medien sichtbar. Helmut Scheben / 18.12.2016
Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? Russland und der Westen – was ist falsch gelaufen? 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges sind die Beziehungen zwischen Russland, Europa und den USA eingefroren. Roman Berger / 16.12.2016
Dranbleiben lohnt – Erfolg der Friedensbewegung Dranbleiben lohnt – Erfolg der Friedensbewegung 72 Jahre nach Hiroshima beginnen in der UNO erste Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot. Die Schweiz? Stimmenthaltung. Andreas Zumach / 16.12.2016
«Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Kommentar «Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Der Exxon-CEO und vorgeschlagene US-Aussenminister Rex Tillerson kann als Russland-Kenner die USA vor Dummheiten bewahren. Urs P. Gasche / 14.12.2016
Viel Glück, António Guterres! Viel Glück, António Guterres! Der neue UNO-Generalsekretär tritt sein Amt unter denkbar schwierigen Rahmenbedingungen an. Zu verlieren hat er nichts. Andreas Zumach / 13.12.2016
Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil. Jürgmeier / 12.12.2016
So punktet die Israel-Lobby So punktet die Israel-Lobby Die deutsche Bank für Sozialwirtschaft hat der Jüdischen Stimme wegen ihrer Nähe zu BDS das Konto gekündigt. Das lässt aufhorchen! Christian Müller / 11.12.2016
Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil. Jürgmeier / 10.12.2016
«Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» «Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» - Red. / 7.12.2016
«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) «Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil. Jürgmeier / 6.12.2016
Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Le Syrien Ziad Hilal raconte comment il a sécurisé l'évacuation des rebelles de Homs en 2014. Il est maintenant à Alep. Nadia Braendle / 5.12.2016
«Demokratie ist eine Praxis» (1/4) «Demokratie ist eine Praxis» (1/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil. Jürgmeier / 4.12.2016
Der Twitterer Der Twitterer Trumps Sieg zeigt: In den «sozialen Medien» des Internet verdampft der öffentliche Raum, in dem sich Demokratien verständigen. Johann Aeschlimann / 3.12.2016
9/11: Fragen zum Einsturz des dritten Hochhauses 9/11: Fragen zum Einsturz des dritten Hochhauses Inzwischen sind es in den USA über 2700 Ingenieure und Architekten, die eine neue Untersuchung zum Einsturz von WTC-7 verlangen. Red. / 2.12.2016
Der historische Hintergrund zur Türkei Der historische Hintergrund zur Türkei Aus historischer Distanz kommt die Wende in Richtung autoritärer Staat wenig überraschend. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand. Atilay Ileri / 1.12.2016
«Sorry, es gibt kein kommunistisches Paradies» «Sorry, es gibt kein kommunistisches Paradies» - Red. / 30.11.2016
Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Die meisten hier am 2. November gestellten Fragen zu diesen scheusslichen Kriegen bleiben unbeantwortet. Es kommen neue dazu. Urs P. Gasche / 29.11.2016
Frauenrechte geraten ins Fadenkreuz Trumps Frauenrechte geraten ins Fadenkreuz Trumps Hillary Clinton wollte die Stellung der Frauen in den USA massiv verbessern. Nun zeichnet sich das Gegenteil ab. Jürg Müller-Muralt / 27.11.2016
Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … An den Plakatwänden prangt derzeit «Plakat das!» – als Aufruf zum Plakatieren. Hier aber ist es ein Ausruf: «So ein Plakat, das!» Daniel Goldstein / 26.11.2016
Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Unbekannte hatten auf Kursstürze von betroffenen Airlines, Banken und Versicherungen spekuliert. Doch Namen sind unter Verschluss. Urs P. Gasche / 21.11.2016
«Die Palästinenser brauchen Brunnen» «Die Palästinenser brauchen Brunnen» Der deutsche Hydrogeologe Clemens Messerschmid sieht den Grund für die Wasserkrise in Palästina in der israelischen Besatzung. Klaus Petrus / 20.11.2016
Gefangen in den «Newsrooms» Gefangen in den «Newsrooms» Der Triumph von Donald Trump ist auch eine Folge einer schlecht informierten Bevölkerung. Was haben die US-Medien falsch gemacht? Roman Berger / 19.11.2016
Schrittweise zurück in die Barbarei Kommentar Schrittweise zurück in die Barbarei Statt dass der Internationale Strafgerichtshof von immer mehr Staaten anerkannt wird, gehen einige auf Distanz. Das ist gefährlich. Andreas Zumach / 19.11.2016
Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Die «Partnership of peace» sei eine «Partnership of war». Die Nato habe bereits 13 illegale, völkerrechtswidrige Kriege geführt. Red. / 18.11.2016
Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien Kommentar Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien Die neue russische und syrische Grossoffensive nimmt zivile Opfer in Kauf und hat mit einer Friedenslösung nichts zu tun. Andreas Zumach / 16.11.2016
Der Trump Der Trump Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale. Robert Ruoff / 14.11.2016
Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten. Ernst Wolff / 13.11.2016
«Regime Change» in Washington Kommentar «Regime Change» in Washington Die Machtelite der USA hat weltweit viele «unerwünschte» Regierungen gewaltsam «ausgewechselt». Jetzt hat es sie selber erwischt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
«Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» «Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» Mit der Eroberung von Mosul sei es nicht getan, erklärt Journalist Nicolas Hénin, den der IS zehn Monate lang gefangen hielt. Red. / 10.11.2016
US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Kommentar US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Macho & Mauer = US-Präsident. Haben die Amerikaner*innen nach einem Wahlkampf entschieden, in dem es auch um Bilder & Images ging. Jürgmeier / 9.11.2016
Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Kommentar Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen. Andreas Zumach / 9.11.2016
Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Wie hat sich das anfängliche Vertrauen zwischen Putin und Obama inzwischen in tiefes Misstrauen und Säbelrasseln verwandelt? Red. / 7.11.2016